| # taz.de -- Gleichberechtigung der Geschlechter: Das Rennen ihres Lebens | |
| > Kathrine Switzer läuft am Montag den Boston-Marathon. 1967, vor genau 50 | |
| > Jahren, hat sie das schon einmal getan. Damals war es ein Skandal. | |
| Bild: Der Versuch, Kathrine Switzer die 261 abzureißen, macht ihren Einbruch i… | |
| Im Frühjahr 1967 findet in Boston zum 71. Mal der jährliche Marathon statt. | |
| Wie immer am Patriots’ Day, im Gedenken an den Amerikanischen | |
| Unabhängigkeitskrieg, ausgebrochen am 19. April 1775. Im folgenden Jahr | |
| 1776 proklamierten die abtrünnigen britischen Kolonien ihre | |
| Unabhängigkeitserklärung, deren Präambel einsetzt: „We hold these truths to | |
| be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by | |
| their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, | |
| Liberty and the pursuit of Happiness.“ | |
| Alle Menschen seien also gleich geschaffen, mit unveräußerlichen Rechten | |
| wie Leben, Freiheit und Streben nach Glück. Wobei sich fragen lässt, ob es | |
| wirklich um alle Menschen ging. Mankind bedeutet Menschheit, men hingegen | |
| wahlweise Menschen oder bloß: Männer. Aber worin sollte im 18. Jahrhundert | |
| schon der Unterschied bestehen zwischen Männern und Menschen? Etwa darin, | |
| dass es Frauen gab? | |
| Aber doch nicht als Teil des öffentlichen Lebens. Doch nicht gleich | |
| geschaffen. Doch nicht frei. Doch nicht gemacht, nach Glück zu streben. | |
| An diesem Mittwoch im April 1967 wird in Boston eine junge Frau viele | |
| Männer erstaunen und einen von ihnen in rasende Wut treiben. Sie wird | |
| Geschichte schreiben, weil sie für sich in Anspruch nimmt, gleich und frei | |
| und nach Glück strebend zu sein. Indem sie etwas tut, was ihr verboten ist: | |
| Sie läuft. | |
| ## „Get the hell out of my race“ | |
| Es ist das Jahr des Summer of Love, aber jetzt, Mitte April, ist es noch | |
| ungewöhnlich nasskalt in Boston, zu Beginn des Rennens haben die Läufer mit | |
| Schneeböen zu kämpfen. Auch K. V. Switzer, registriert mit der | |
| Teilnehmernummer 261. Wie viele andere hat Nummer 261 wegen der Witterung | |
| Leggings und Sweatshirt nach dem Warmmachen ausnahmsweise nicht abgelegt. | |
| Und so dauert es ein paar Kilometer, bis es Journalisten in einem Pressebus | |
| auffällt: Nummer 261 ist eine Frau. Amüsiert bis empört informieren sie die | |
| Rennleitung. Die ist nur empört. | |
| Einer der Organisatoren, Jock Semple, rast der Frau hinterher, später wird | |
| sie sagen, es habe sich angefühlt, als sei ihr ein hechelnder Jagdhund auf | |
| den Fersen. „Get the hell out of my race!“, so erinnert sich Switzer, | |
| schreit Semple, und: „Give me those numbers!“ Dann will er ihr die | |
| Startnummer vom Sweatshirt reißen. Als könne er mit der Nummer auch die | |
| Frau eliminieren, die sie trägt. Doch das beherzte Tackling von Switzers | |
| Freund, einem Footballspieler, wirft Semple aus der Bahn. Switzer läuft | |
| weiter. Der Pressebus an ihrer Seite. Die Reporter sind aufgeregt: Was will | |
| diese Frau beweisen? Ist sie eine Suffragette? Auf einem Kreuzzug? | |
| Nichts davon hat Kathrine Virginia Switzer im Sinn. Die 20 Jahre alte | |
| Studentin der Universität von Syracuse will einfach einen Marathon laufen, | |
| und weil sie sich mit den Initialen ihrer Vornamen angemeldet hat, ist | |
| nicht aufgefallen, dass da jemand etwas Verbotenes tut. So erzählt sie es | |
| bis heute. | |
| ## Wie aus einer Voodoo-Welt | |
| 50 Jahre später ist es eine merkwürdige Vorstellung, dass Frauen an diesem | |
| Wettbewerb nicht teilnehmen durften, dass eine Zuwiderhandlung als | |
| Schändung des Marathons wahrgenommen wurde. Doch es kursierten Ideen wie | |
| aus einer Voodoo-Welt: Langstrecken zu laufen würde Frauen vermännlichen, | |
| ihnen würde Brusthaar sprießen und der Uterus könne herausrutschen, und sie | |
| bekämen auch keinen Mann mehr ab. In einer Welt, in der Männer die | |
| Entscheidungen trafen, galt es auch in der Leichtathletik als ausgemacht, | |
| dass Frauen körperlich allenfalls Sprintstrecken bewältigen konnten – wenn | |
| sie denn weiblich bleiben wollten. | |
| 1928 ließ man erstmals Frauen bei Olympischen Spielen die 800 Meter laufen. | |
| Doch als beim Rennen in Amsterdam eine oder zwei Läuferinnen nach der | |
| Ziellinie erschöpft auf den Boden sanken, wurde die Disziplin gleich wieder | |
| gestrichen. Erst 1960 wurde sie wieder olympisch. Da hatte die Schülerin | |
| Kathrine Switzer gerade mit dem Ausdauerlaufen angefangen. Zunächst um fit | |
| fürs Hockeyteam an der High School zu werden, doch bald wurde das Laufen | |
| selbst ihre Leidenschaft. Switzer sagt: „Ich habe früh entdeckt, dass | |
| Laufen mir das Gefühl gibt, stark, frei und unerschrocken zu sein.“ | |
| An der Universität setzte sie durch, in der Laufgruppe der Männer | |
| mittrainieren zu dürfen. 1967 war ihr Trainer bereit, sie zum | |
| Boston-Marathon mitzunehmen, nachdem sie einen Testlauf über die 42,195 | |
| Kilometer lange Strecke erfolgreich absolviert hatte. | |
| ## Switzer war nicht die erste Frau, die an den Start ging | |
| Dass Switzers Lauf berühmt wurde, lag jedoch allein an Jock Semples Attacke | |
| – vielmehr daran, dass sie fotografiert wurde. Ironie des Wutanfalls: Nur | |
| weil er unbedingt ungeschehen gemacht werden sollte, wurde dieser Einbruch | |
| in eine Männerwelt überhaupt bekannt. Hätte Semple es dabei bewenden | |
| lassen, Switzer zu ermahnen und sie nach dem Rennen zu disqualifizieren | |
| (was auch geschah), wäre das Abenteuer ihre Privatsache geblieben. | |
| Zumal sie nicht einmal die erste Frau war, die in Boston an den Start ging. | |
| Ein Jahr zuvor hatte die fünf Jahre ältere Bobbi Gibb offiziell beantragt, | |
| teilnehmen zu dürfen, war abgelehnt worden und hatte sich dann ohne | |
| Startnummer unauffällig ins Feld eingereiht. 1967 wiederholte sie das und | |
| lief in 3:20 Stunden eine Stunde schneller als Switzer. Gibb machte es | |
| nicht zum Inhalt ihres Lebens, sich für das Frauenlaufen einzusetzen oder | |
| auch umgekehrt: die Sache für sich einzusetzen. Sie arbeitete als Anwältin, | |
| bildende Künstlerin, Autorin und in der Neurowissenschaft. Und läuft bis | |
| heute. Für sich. | |
| ## Bei einem Mann heroisch, bei einer Frau abstoßend | |
| Kathrine Switzer hingegen machte den Kampf um das Frauenlaufen zu ihrer | |
| Mission und zur Grundlage ihrer Karriere als Kommentatorin und Rednerin. | |
| 1984 co-kommentierte sie für das US-Fernsehen den ersten olympischen | |
| Frauenmarathon bei den Spielen in Los Angeles. Da sie selbst jahrelang an | |
| Kampagnen mitgewirkt hatte, um den Frauenmarathon ins olympische Programm | |
| zu hieven, war sie beseelt, als eine Landsfrau im Stadion einlief, um die | |
| erste Goldmedaille in dieser Disziplin zu gewinnen. Es sollten aber nicht | |
| die Bilder von Joan Benoits Triumph sein, die in Erinnerung blieben, | |
| sondern wieder die Bilder eines Störfalls. | |
| Die Schweizer Läuferin Gabriela Andersen-Schiess hatte eine Trinkstation | |
| verpasst und ging bei sengender Hitze völlig dehydriert auf die finale | |
| Stadionrunde. Sie hätte aufgegeben, sagte sie später, wenn es nicht Olympia | |
| gewesen wäre und sie nicht schon 39 Jahre alt. So aber gab es nur dieses | |
| eine Rennen für sie. Sie musste es ins Ziel schaffen, egal wie. Während | |
| Andersen-Schiess in spastisch anmutenden Zuckungen über die Tartanbahn | |
| wankte, schwankte das Publikum zwischen Bewunderung und Entsetzen. Da war | |
| es wieder, das Stigma des Unweiblichen: Wo bis zur Fratze entstellte | |
| Verausgabung bei einem Mann als heroischer Akt gilt, schrumpft sie bei | |
| einer Sportlerin schnell zum würdelosen, abstoßenden Anblick. | |
| Switzer fürchtete, nun würde es wieder heißen, Frauen seien zu schwach für | |
| den Marathon. | |
| Es kam anders. Andersen-Schiess erreichte das Ziel und erholte sich | |
| schnell. Dehydrierung ist kein Totalschaden, auch nichts, wobei man seine | |
| Weiblichkeit einbüßt. Der Sportjournalist Roger Robinson, nebenbei mit | |
| Kathrine Switzer verheiratet, schrieb: Frauen hätten an diesem Tag gezeigt, | |
| „dass sie sich das Recht verdient haben, öffentlich körperlich erschöpft zu | |
| sein“. Switzer fand diese Analyse so erstaunlich wie befreiend und | |
| erkannte: „Vielleicht geht es bei Gleichberechtigung auch darum.“ | |
| ## Get the hell out of my way! | |
| Seit 1972 dürfen Frauen offiziell am Boston-Marathon teilnehmen, an diesem | |
| Ostermontag wird auch Kathrine Virginia Switzer es noch einmal tun. 50 | |
| Jahre nach ihrem Debüt. Frauen haben seitdem viel erreicht im Kampf um | |
| Gleichheit und Freiheit und das Recht auf Glück, manches ist unterwegs | |
| wieder verloren gegangen. Eine Marathonstrecke ist immer ein Kampf, und | |
| viele Kämpfe sind Marathonstrecken. | |
| Aber jede Läuferin, die im Rennen ist, ist im Rennen. | |
| Sagt ihr heute einer: Get the hell out of my race!, dann hat sie eine | |
| Antwort: Get the hell out of my way! | |
| 16 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Weber-klüver | |
| ## TAGS | |
| Gleichberechtigung | |
| Boston Marathon | |
| Marathon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Kolumne Erste Frauen | |
| Gleichstellung | |
| Golf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betrug beim Boston Marathon 1980: Die Siegerin, die keine war | |
| 1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als | |
| Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen. | |
| Frauen im Langstreckenlauf: Erste Weltrekordlerin im Marathon | |
| Von Fans angefeuert, von Medien angefeindet, brauchte Violet Piercy 1926 | |
| nicht mal vier Stunden für ihren Lauf. | |
| Gleichstellungspolitik in Deutschland: Da geht noch was | |
| Mit einem Manifest und Besuchen: Ein Frauenbündnis fordert die | |
| Parteispitzen dazu auf, sich nicht auf Manuela Schwesigs Arbeit auszuruhen. | |
| Sport weißer reicher Männer: Ausgerechnet Golf | |
| Unser Autor ist ein Linker und liebt das Spiel der Bonzen. Warum Golf den | |
| schlechten Ruf als Snobsport nicht verdient hat. | |
| Dreißig Jahre Frauenlauf: Frauen laufen unexotisch | |
| Fast 20.000 Läuferinnen kommen zum Jubiläum des Berliner Frauenlaufs. | |
| Damals war er ein Novum, heute unterscheidet er sich kaum noch von anderen | |
| Events. | |
| Marathon ist Männersache: Diese Anstrengung, dieser Schweiß! | |
| Bis Anfang der Siebziger durften in den USA nur Männer Marathon laufen. | |
| Kathrine Switzer rannte als erste Frau mit: von der Angst der Männer, von | |
| Frauen überholt zu werden. |