| # taz.de -- Fahrradtouren um Berlin: Entdecken bis zum Badesee | |
| > Auf grünen Wegen um Berlin können Neugierige mit dem Rad | |
| > geschichtsträchtige Industriebauten und lauschige Plätze finden. | |
| Bild: Raus aus Berlin: Rast am Wandlitzsee | |
| Mal eben übers Wochenende nach Kopenhagen oder Barcelona jetten, weil die | |
| Flüge ja fast nichts kosten? In absehbarer Zeit wird das nicht mehr möglich | |
| sein. Und auch wenn die Hotels und Pensionen wieder geöffnet sind, wird es | |
| auch nicht so einfach sein, ein Quartier für einen Kurzurlaub zu ergattern. | |
| Die Alternative? Sich aufs Fahrrad schwingen und ins Umland radeln! Zum | |
| Beispiel von Berlin aus nach Brandenburg. Das klingt zwar nicht so | |
| glamourös. Aber in Coronazeiten werden ja viele Menschen demütiger und sind | |
| schon für kleine Fluchten aus dem Alltag dankbar – die sich dann als gar | |
| nicht so unspannend erweisen. Und als erholsam dazu. Vor allem, wenn man | |
| gleich von der Haustür aus losradelt. | |
| In unserem Fall ist das Berlin-Wedding. Nur etwa hundert Meter von der | |
| gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt fließt die Panke. Anders als Spree | |
| oder Havel ist die Panke kein strudelnder Fluss, wie das slawische Wort | |
| „pankowe“ wörtlich übersetzt eigentlich heißt. Stattdessen ist sie ein | |
| unscheinbares Fließgewässer, das sich von den meisten unbeachtet seinen Weg | |
| durch den dichtbesiedelten Norden Berlins bahnt. Noch ist es eingezwängt in | |
| ein Betonkorsett. „In Zukunft sollen die Ufer renaturiert werden“, sagt | |
| Martin, der im Wedding zu Hause ist und unseren inoffiziellen Local Guide | |
| abgibt. | |
| Aber auch so ist der Wasserlauf schön anzusehen, wie er sich mitsamt den | |
| Parkanlagen als grüner Steifen durch die Stadtlandschaft zieht. An diesem | |
| Morgen drehen hier Jogger ihre Runden, junge Männer schieben Kinderwagen | |
| vor sich hin, den Blick auf ihr Smartphone geheftet, auf den Bänken sitzen | |
| Zeitung lesende Rentner: Idylle pur. Sind wir tatsächlich im Wedding? Kaum | |
| zu glauben, würde nicht hier und da ein Papierkorb von Pizzakartons | |
| überquellen oder ein verwaister Einkaufswagen herumstehen. Natürlich sind | |
| da auch die obligatorischen Graffiti an Häuserwänden. Außerdem tauchen bald | |
| die für den Bezirk typischen Industriebauten früherer Zeiten auf, in | |
| manchen von ihnen sind Künstlerateliers untergekommen. | |
| Am beeindruckendsten sind die Uferstudios links des Pankeradwegs: 1928 im | |
| Stil der Neuen Sachlichkeit aus Klinkerstein errichtet und bis 2007 von den | |
| Berliner Verkehrsbetrieben genutzt, bewähren sie sich heute als Zentrum für | |
| zeitgenössischen Tanz. Martin schwärmt aber vor allem für die Bibliothek am | |
| Luisenbad, die wir zwischendurch passieren. Das Architekturjuwel ist Relikt | |
| eines früheren Kinos, das Ende der 1970er Jahre vor dem Abriss gerettet | |
| wurde. „Innen ist es lichtdurchflutet, nach hinten raus öffnen sich | |
| Panoramafenster zum Lesegarten hin“, erklärt der Insider. | |
| ## Lauschige Wohnstraßen | |
| Nicht ganz so spektakulär ist die Bücherei Pankow im 100-jährigen | |
| Bürgerpark, an der wir kurz darauf vorbeikommen. Nicht weit davon entfernt | |
| lockt auch noch Pankebuch mit den „schönsten Büchern des Nordens“. Der | |
| Bedarf an Lektüre scheint in Pankow überraschend groß zu sein. | |
| Mittlerweile ist es einer der bevölkerungsreichsten Bezirke Berlins. Doch | |
| wenn man am Flüsschen entlangradelt, vom Bürgerpark zum Schlosspark und | |
| anderen Grünzonen, kann man gut nachvollziehen, dass er einst beliebtes | |
| Ausflugsziel der Großstädter war. Noch früher galt es als Sommerfrische von | |
| Königin Elisabeth Christine. Als solche wurde zumindest das dortige Schloss | |
| Schönhausen deklariert, in das Friedrich der Große seine unerwünschte | |
| Gemahlin abschob. Im Jahr 1621 als barockes Herrenhaus errichtet, diente es | |
| zu DDR-Zeiten wiederum Wilhelm Pieck als Amtssitz, heute führt ein Museum | |
| durch die bewegte Geschichte. | |
| Noch eine Weile durchstreifen wir lauschige Wohnstraßen, radeln am | |
| Karpfenteich vorbei, dann wird es kurzzeitig ungemütlich. Der Pankeradweg | |
| führt ein Stück an der Autobahn A 114 entlang. Auf der einen Seite dösen | |
| Kleingärten und ein „Vogelgnadenhof und Altenheim für Tiere“ vor sich hin, | |
| auf der anderen Seite rollt der Verkehr. Zum Glück ist es nicht allzu weit | |
| zum nächsten Schlosspark. | |
| Der liegt in Buch, dem nördlichsten Ortsteil von Berlin. Mit seinem | |
| Klinik-Campus ist er wichtiger Gesundheitsstandort. Von der einstigen | |
| Schlossanlage haben nur die barocke Schlosskirche und die hübsche | |
| Parkanlage überlebt, in der jetzt Sonnenhungrige ihre Picknickdecken | |
| ausbreiten. Eine gute Idee, hier auch eine Pause einzulegen und sich vom | |
| Kiosk einen Coffee to go in die mitgebrachten Becher ausschenken zu lassen, | |
| bevor wir weiter durch Siedlungsgebiete nach Zepernik radeln. | |
| ## Herz statt Hass | |
| Drei Stunden zuvor waren wir noch im dicht besiedelten Wedding, jetzt haben | |
| wir die Landesgrenze nach Brandenburg passiert. Tatsächlich wird es jetzt | |
| ein bisschen ländlich. Doch die Panke fließt immer noch treu neben uns, | |
| während wir ganz gemächlich Bernau entgegenstrampeln. Erst kündigen | |
| Autohäuser, dann der Turm der Herz-Jesu-Kirche die fast 900-jährige Stadt | |
| an, der der Zweite Weltkrieg übel mitgespielt hat. Hinter dem Steintor | |
| empfangen uns Billigläden und Imbiss-Stände, die nicht unbedingt zum | |
| Verweilen einladen. Immerhin haben sich ein paar Traditionsinseln erhalten. | |
| Teile der historischen Stadtmauer mit stattlichen Türmen, die mächtige | |
| Marienkirche und das Henkerhaus, das heute Heimatmuseum ist. Außerdem sind | |
| ausgerechnet hier im Intermedia Arts Museum die sperrigen Video- und | |
| Klangkunstskulpturen des Avantgardekünstlers Wolf Kahlen untergekommen. Am | |
| Mühlentor fordern wiederum Bernaus Mutbürger auf Spruchbädern „Solidarität | |
| statt Ausgrenzung“ und „Herz statt Hass“. | |
| Sollte das die Losung am Ende unserer Tour sein? Von der Panke, die | |
| nördlich von Bernau als „episodisches Gewässer“ in Schichtquellen | |
| entspringt, haben wir uns bereits verabschiedet. Jetzt könnten wir mit Rad | |
| oder S-Bahn nach Berlin zurückfahren. Aber ein bisschen Landschaft und eine | |
| nette Bademöglichkeit könnten wir am frühen Nachmittag noch vertragen. | |
| „Dann sollten wir nach Wandlitz fahren“, schlägt Martin vor. Also steigen | |
| wir noch mal aufs Rad und bewegen uns in Richtung Norden. Der erste | |
| Abschnitt entlang der Bundesstraße verspricht nicht gerade vollen | |
| Landschaftsgenuss. Dafür liegt ein Stück Unesco-Weltkulturerbe auf dem Weg: | |
| das Bauhausdenkmal Bundesschule Bernau. | |
| Mit dem Gebäude verwirklichten Hannes Meyer, Direktor des Bauhauses Weimar, | |
| und Hans Wittwer 1927 ihre Idee vom rationalen Funktionalismus. Der | |
| Gebäudekomplex, der sich in Eingang, Speisesaal, Aula, einen | |
| lichtdurchfluteten Glasgang sowie Internatshäuser und Sporthalle gliedert, | |
| wurde einfühlsam in die naturbelassene Umgebung integriert. Wer es von | |
| innen sehen will, muss sich allerdings rechtzeitig für eine Führung | |
| anmelden. | |
| So steuern wird stattdessen den Liepnitzsee an. Umgeben von dichtem | |
| Buchenwald ist er eins der beliebtesten Ausflugsziele der Berliner. | |
| Entsprechend stark frequentiert sind die lauschigen Plätze am Ufer und auf | |
| der Fähre, die einen regelmäßig zur Insel mit der kultigen Insulanerklause | |
| bringt. Dann also weiter zum Wandlitzsee! | |
| Noch mal drei Kilometer geht es durch Mischwald, an kleinen Teichen und | |
| Siedlungshäusern vorbei, dann liegt er vor uns, der große, glasklare See. | |
| Gegenüber dem Bahnhof – eine weitere Architekturikone, 1928 von Wilhelm | |
| Wagner im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut – säumen Strandbad, Surf | |
| Center, Jugendherberge und diverse Lokale das Ufer. Endlich finden wir ein | |
| Stück Wiese, wo wir die müden Beine ins Wasser halten können. Insgesamt | |
| fühlt sich der Tagesurlaub wie ein mehrtägiger Kurzurlaub an – und kostet | |
| uns lediglich ein paar Euro für die Rückfahrt mit der Bahn. | |
| 7 Jun 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Wiebrecht | |
| Stefanie Loos | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Brandenburg | |
| Berlin-Pankow | |
| Badesee | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Sommer | |
| Fahrrad | |
| Verkehrspolitik | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Franken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hitzewelle in Deutschland: Am Badesee wird der Mensch zum Tier | |
| Wasser ist der kleinste gemeinsame Nenner in der Klimakatastrophe. Zwischen | |
| grölenden Männchen, Füßen, die auf Hände treten und Gewürzketchup. | |
| Ein Tennismatch in Wandlitz: Sport neben Honecker-Villa | |
| Manchmal muss man auch deswegen raus aus Berlin, weil einem da die richtige | |
| Bleibe fehlt. Eine Tennishalle zum Beispiel. In Wandlitz gibt es die. | |
| taz-Sommerserie „Sommer vorm Balkon“: Immer am Wasser entlang | |
| Zum Auftakt der Sommerserie geht es an die Spree und zwei recht | |
| unterschiedliche Seiten von Berlin entlang. Und mit der Fähre auch mal über | |
| den Fluss. | |
| Tourismusmanager über den Fahrradtrend: „Fernab der Hauptrouten“ | |
| Dieses Jahr sind mehr Radler unterwegs. Das Fahrrad garantiert Distanz und | |
| Eigenmächtigkeit – und ist ideal für Erkundungen vor Ort. | |
| Radschnellweg Ruhrgebiet: Ausgebremst | |
| Eine Fahrradautobahn mitten durchs Ruhrgebiet – „ein schöner Wunschzettel�… | |
| sagt eine Planerin. Warum sich der Bau des Radschnellwegs Ruhr verzögert. | |
| 2. Bikini- und Badehose Bicycle Ride: Ungeschützter Verkehr | |
| So nackt wie möglich demonstrieren Fahrradfahrer*innen in Berlin. Sie | |
| wollen zeigen, wie verletzlich sie und Fußgänger*innen sind. | |
| Radfahren in Weinfranken: „Entweder Qualität oder Masse“ | |
| Eine Radtour mit Weinstopp – dort, wo der Main sich zwischen Feldern, | |
| Fachwerkhäusern und Barock hindurchschlängelt. |