| # taz.de -- Oldenburger Erstaufnahmeeinrichtung: Bewohner beschweren sich | |
| > Geflüchtete aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Oldenburg prangern die | |
| > Bedingungen in ihrer Unterkunft an. Gerade jetzt seien diese | |
| > menschenunwürdig. | |
| Bild: Eine von sieben Erstaufnahmeeinrichtungen Niedersachsens: das ehemalige K… | |
| Bremen taz | Geflüchtete aus der Oldenburger Erstaufnahmeeinrichtung klagen | |
| über die Zustände in ihrer Unterkunft. Schlechte Hygienebedingungen beim | |
| Essen und in den Sanitäranlagen, volle Zimmer, schlechte | |
| Gesundheitsversorgung – so lauten einige der Vorwürfe. „Besonders in Zeiten | |
| von Corona ist das sehr gefährlich“, heißt es [1][in einem offenen Brief | |
| der Bewohner:innen.] Sie fordern die Schließung des Camps. | |
| Wegen der Pandemie entfällt zurzeit auch der Deutschunterricht. | |
| [2][Perspektivlosigkeit], auch angesichts der fehlenden Arbeitserlaubnis, | |
| mache ihnen Angst. „Manche von uns denken über Selbstmord nach“, schreiben | |
| sie. Die [3][Außenstelle des Ankunftszentrums Bramsche] auf dem Gelände des | |
| früheren Klosters Blankenburg in Oldenburg bietet Platz für 340 Menschen, | |
| zurzeit leben dort 194, sagt Hannah Hintze, Sprecherin der | |
| Landesaufnahmebehörde Niedersachsen. | |
| „Massenunterbringungen sind immer unmenschlich“, kritisiert Lina Ottner vom | |
| Klimakollektiv Oldenburg, „und momentan verschärft sich die Situation | |
| zusätzlich.“ Das Klimakollektiv, die Seebrücke und „Fridays for Future“ | |
| Oldenburg hatten zu Beginn der Coronapandemie wie vielerorts das Bündnis | |
| „Leave no one behind“ gegründet und mit den Bewohner:innen in Blankenburg | |
| Kontakt aufgenommen. | |
| Schnell sei eine „große Diskrepanz zwischen dem, was uns die | |
| Landesaufnahmebehörde über die Zustände dort berichtet, und dem, was die | |
| Bewohner erzählen“, aufgefallen, sagt Ottner. Ein Bewohner berichtet, dass | |
| ihm ein Krankenhausbesuch verweigert worden sei. Nach einer Operation litt | |
| er unter Schmerzen und bat um einen Check-up: „Sie sagen einem dann, dass | |
| alles okay sei.“ | |
| Er lebt mit vier Menschen in einem Zimmer. „Wir haben Angst vor dem Virus“, | |
| sagt er. Aufgrund der unhygienischen Bedingungen auf den Toiletten würden | |
| die Menschen ohnehin öfter an Infektionen leiden. „Die Regierung soll | |
| kommen und sich das angucken“, fordert er. „Wir leiden und sind müde.“ D… | |
| aus Nigeria stammende Mann kam vor knapp einem Monat nach Blankenburg. | |
| Einige seiner Mitbewohner:innen seien bereits seit über einem Jahr hier. | |
| Vor allem Schwarze müssten lange auf eine Verlegung warten. | |
| Diesen Vorwurf weist Hintze zurück: „Jegliche Form der Diskriminierung | |
| widerspricht dem Leitbild der Landesaufnahmebehörde.“ Richtig sei, dass die | |
| Menschen in Zwei- bis Zehnbettzimmern untergebracht seien. Rund um die Uhr | |
| sei medizinisches Fachpersonal anwesend, welches „selbstverständlich im | |
| Notfall auch eine unverzügliche Krankenhauseinweisung veranlasst“. | |
| Die Sanitäranlagen würden häufiger als üblich desinfiziert. Und auch beim | |
| Essen werde versucht, Ansteckungen mit dem Coronavirus zu vermeiden: „Die | |
| Mahlzeiten werden nicht mehr in großen Gruppen in den Speisesälen | |
| eingenommen, sondern einzeln verpackt zum Verzehr auf den Zimmern | |
| ausgegeben“, sagt die Sprecherin. | |
| Weitere Schutzmaßnahmen orientierten sich an den Regeln für das öffentliche | |
| Leben. In der Oldenburger Einrichtung gab es bisher zwei bestätigte | |
| Covid-19-Infektionen, in den sechs anderen Erstaufnahmeeinrichtungen des | |
| Landes keine. In einer kommunalen Sammelunterkunft in Ehra-Lessien bei | |
| Gifhorn dagegen [4][haben sich 19 Personen infiziert.] Der Flüchtlingsrat | |
| Niedersachsen fordert die Schließung dieser Einrichtung. | |
| Geschäftsführer Kai Weber kann die Vorwürfe gegen die Oldenburger | |
| Erstaufnahmeeinrichtung nicht bestätigen. Unter dem neuen Präsidenten | |
| bemühe sich die Landesaufnahmebehörde, die Bedingungen zu verbessern. | |
| Dennoch weiß er um die Bedeutung der langen Aufenthaltszeiten in den | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen: „Das ist zermürbend“, sagt er. Dass sich der | |
| Ärger über die Perspektivlosigkeit dann am Essen und an der Gesundheit | |
| entzünde, sei logisch. „Die Menschen haben sonst ja nichts, keine Arbeit, | |
| keine Beschäftigung.“ | |
| ## Gerade jetzt braucht es eine schnelle Verteilung | |
| Das Grundproblem sei nicht nur der gesetzliche Rahmen, der eine | |
| Unterbringung bis zu 18 Monate in den Aufnahmelagern ermögliche, kritisiert | |
| Weber. Das Bundesinnenministerium habe angekündigt, Geflüchtete mit | |
| fragwürdiger rechtlicher Begründung auch nach Ablauf der sechsmonatigen | |
| Überstellungsfrist im Rahmen der Dublin-Verordnung nach Italien abschieben | |
| zu wollen, wenn die Grenzen wieder offen sind. „Diese Angst beherrscht die | |
| Leute natürlich“, sagt Weber. | |
| Um der Coronapandemie zu begegnen, [5][forderte der Flüchtlingsrat] schon | |
| vor zwei Monaten eine Verteilung der Geflüchteten in die Kommunen nach | |
| spätestens zwei Wochen, um die Belegung in den Erstaufnahmeeinrichtungen | |
| drastisch zu reduzieren. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nds-fluerat.org/43901/aktuelles/offener-brief-blankenburg/ | |
| [2] /Mouctar-D-ueber-Leben-im-Lager/!5683638 | |
| [3] https://www.lab.niedersachsen.de/startseite/standorte/standorte-der-landesa… | |
| [4] http://lkgifhorn.is45012.itebo.de/start/nachricht-startseite/news/weitere-e… | |
| [5] https://www.nds-fluerat.org/42766/aktuelles/fluechtlingsrat-fordert-konsequ… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Geflüchtete | |
| Erstaufnahme | |
| Flüchtlinge in Niedersachsen | |
| Geflüchtete | |
| Geflüchtete Frauen | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlingsrat | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Lampedusa in Hamburg | |
| Senat Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandalöse Flüchtlingsunterbringung: Willkommen im Wartesaal | |
| Geflüchtete machen dem überfüllten Ankunftszentrum im niedersächsischen | |
| Bramsche-Hesepe schwere Vorwürfe: Die Zustände seien unhaltbar. | |
| Übergriffe in Geflüchtetenunterkunft: Sexuelle Gewalt und „Dönekens“ | |
| In der Geflüchtetenunterkunft Ehra-Lessien bei Gifhorn soll es zu | |
| Übergriffen gekommen sein. Der Landrat muss sich unangenehme Fragen | |
| gefallen lassen. | |
| Platzmangel bei Flüchtlingsquartieren: Auszug binnen 48 Stunden | |
| Bis zum Jahresende sollen in Berlin 1.200 geflüchtete Menschen in | |
| schlechtere Unterkünfte umziehen. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Umzüge | |
| scharf. | |
| Unterbringung einer Familie: Mit Kindern in die Sammelunterkunft | |
| Eine alleinerziehende Mutter soll aus ihrer Wohnung in eine | |
| Flüchtlingsunterkunft umziehen, unter anderem, weil sie eigenmächtig | |
| renoviert hat. | |
| Ärztliche Versorgung von Geflüchteten: Darf’s ein bisschen weniger sein? | |
| Die Hamburger Innenbehörde will bei der ärztlichen Versorgung von | |
| Geflüchteten Kosten sparen. Kritiker halten dagegen Investitionen für | |
| notwendig. | |
| Polizeieinsatz am Hamburger Hauptbahnhof: Eskalierter Corona-Konflikt | |
| Bei einem Polizeieinsatz am Standort des früheren Lampedusa-Zeltes wird ein | |
| schwarzer Mann im Schwitzkasten gehalten und verhaftet. | |
| Mouctar D. über Leben im Lager: „Sie zerbrechen deine Träume“ | |
| Seit 15 Monaten lebt Mouctar D. in der Erstaufnahme des Landes Bremen. Im | |
| Interview erzählt er, warum er diese nur als eine Hölle bezeichnen kann | |
| Flüchlinge und Corona: Der Wille zum Abstand | |
| Nachdem sich der rot-grün-rote Bremer Senat lange geziert hat, erlässt er | |
| nun Regeln für Geflüchteten-Unterkünfte, die Infektionen verhindern sollen. | |
| Geflüchtete Jugendliche in Handschellen: Gewalt als Ultima Ratio | |
| Die gewaltsame Umverteilung Minderjähriger aus Bremen war Thema in der | |
| Sozialdeputation. Alles rechtens, sagt die Sozialsenatorin. |