| # taz.de -- EU-Wirtschaftshilfen in Coronakrise: Wohin die Reise gehen muss | |
| > Die Chance nicht verspielen: Jetzt muss die EU die Weichen auf | |
| > umweltfreundliches Wirtschaften stellen. | |
| Bild: Schau hin, EU! Das Schiff „Energy Observer“ in Amsterdam produziert W… | |
| Hurra, wir dürfen im Sommer Urlaub machen. Reisen in europäische | |
| Nachbarländer sind ab Mitte Juni wieder erlaubt. Jetzt, da die Bundesliga | |
| wieder spielen darf und der Strandurlaub möglich scheint, atmen viele auf. | |
| Corona wird in der kollektiven Wahrnehmung zunehmend zu einem | |
| Wetterleuchten. Allein der lästige Mundschutz beim Einkaufen, ärgerlich. | |
| Die Zahl der Neuinfektionen darf zwar nicht wieder ansteigen, sonst sind | |
| diese neu gewonnenen Freiheiten schnell wieder futsch. Aber darauf setzen | |
| wir jetzt einfach mal. | |
| Denken wir an Europa in diesen viel zu trockenen Frühjahrstagen, dann | |
| stellt sich aber noch eine andere Frage: Hieß es nicht zu Anfang der | |
| Coronapandemie, dass Europa [1][eine gemeinsame Antwort auf die Krise | |
| finden] solle? Dass es um die Frage gehe, ob Europa solidarisch sei, und | |
| den am stärksten von der Krise betroffenen Staaten, Regionen und Menschen | |
| flexibel Unterstützung würde bieten können. Ging es nicht auch darum, ob | |
| EU-Konjunkturprogramme Arbeitsplätze schaffen und erhalten können und | |
| gleichzeitig Klima- und Naturschutz ermöglichen? | |
| Wohin also geht die Reise? Dieser Tage wird in Brüssel um die Höhe des | |
| europäischen Konjunkturpakets und die Bedingungen gerungen, die an die | |
| Gelder geknüpft werden. [2][Das EU-Parlament hat zwei Billionen Euro für | |
| Konjunkturhilfen gefordert]. In Europa werden derzeit Entscheidungen von | |
| enormer Tragweite getroffen. Am Mittwoch sollen sowohl das nächste | |
| mehrjährige EU-Budget als auch das Konjunkturpaket und der Recovery-Plan | |
| für den Weg Europas aus der Coronakrise vorgestellt werden. Dabei geht es | |
| nicht um ein paar Monate, sondern um die Ausgestaltung unserer Welt auf | |
| Jahrzehnte. | |
| Schon die kommenden Tage werden zeigen: Wird Europa auch in Zukunft mehr | |
| sein als nur ein Ort der Reisefreiheit für uns alle, die wir im | |
| Schengenraum leben? Wird die EU ein Projekt sein, das uns in die Zukunft | |
| führt? Oder geht die EU womöglich schon bald baden? | |
| ## Ja zu Umweltstandards | |
| Das europäische Konjunkturpaket und der neue Haushalt sollten folgende | |
| Prinzipien einhalten: Die Coronakrise darf nicht missbraucht werden, um | |
| Umweltstandards zu schleifen oder Klimapolitik zu verwässern, auch nicht, | |
| um geplante Regulierung für den Schutz von Wasser, Boden und Klima zu | |
| verschieben. [3][Existierende Standards, die Umwelt und Klima schützen], | |
| dürfen nicht geschwächt werden. Denn Ökologie betrifft ausnahmslos alle | |
| Menschen, ob arm oder reich. | |
| Daran knüpft die soziale Frage an. Starke Schultern müssen größere Lasten | |
| tragen. Es ist eine Frage von Solidarität und Gerechtigkeit, die besonders | |
| Einkommensstarken auch stärker zu belasten. Die europäischen Regierungen | |
| müssen dafür sorgen, dass zukünftige Generationen nicht für die Kosten der | |
| Coronakrisenbekämpfung aufkommen müssen und Schwache nicht noch tiefer | |
| abrutschen. | |
| Um zu verhindern, dass die Lasten auf künftige Generationen abgewälzt | |
| werden, muss Steuervermeidung in Europa gesetzlich unmöglich werden. | |
| Unternehmen, die in den Genuss von Staatshilfen und damit von Steuergeldern | |
| kommen, dürfen keine Steuertrickserei betreiben. Konzerne, die ihre Gewinne | |
| in Steueroasen verschieben, dürfen keine staatliche Unterstützung erhalten. | |
| Einzelne europäische Länder wie Dänemark sind in dieser Frage rigoros. Das | |
| muss zum Standard für alle in Europa werden. | |
| Dasselbe gilt bei Dividenden und Boni. Unternehmen, die Steuergelder aus | |
| Rettungsfonds erhalten, müssen sich dazu verpflichten, ihre Gewinne zu | |
| reinvestieren und nicht an ihre Aktionäre auszuschütten. Großzügige Boni | |
| für Vorstandsmitglieder und Dividenden an Aktionäre sind als das zu | |
| brandmarken, was sie sind: unethisch und asozial. Der Missbrauch von | |
| Steuergeldern kann und muss durch klare Übereinkommen mit den Unternehmen, | |
| die staatliche Unterstützung bekommen, verhindert werden. | |
| ## Klimaabkommen bindet auch Unternehmen | |
| Aber kommt man mit all dem schon in den grünen Bereich? Nein! Es gilt, alle | |
| Rettungsgelder für Unternehmen sowohl an rote als auch grüne Standards zu | |
| knüpfen. Im sozialen Bereich steht die Sicherung und Schaffung von gut | |
| bezahlten Arbeitsplätzen im Vordergrund. Im grünen Bereich muss als | |
| verbindlicher Minimalstandard gelten, dass Unternehmen die negativen | |
| Auswirkungen von Produktionsverfahren auf die Umwelt und das Klima | |
| schrittweise reduzieren und dafür einen Aktionsplan vorlegen. Unternehmen | |
| aus klimarelevanten Bereichen, wie etwa die Automobil- oder die | |
| Zementindustrie, müssen Aktionspläne zur Emissionssenkung im Einklang mit | |
| dem Pariser Klimaschutzabkommen vorlegen. | |
| Unternehmen, deren Geschäftsmodell auf der Förderung und dem Verkauf von | |
| Kohle, Öl und Gas beruht, dürfen keine staatlichen Gelder bekommen. Die | |
| Nachfrage nach diesen klimaschädlichen Produkten war nach dem Pariser | |
| Abkommen wie zu erwarten rückläufig. Es schadet der Allgemeinheit, wenn | |
| diese Firmen künstlich am Leben erhalten werden. Jetzt ist die Zeit, von | |
| fossilen Brennstoffen auf die viel günstigeren erneuerbaren Energien | |
| umzusteigen und die Beschäftigten in diesem Strukturwandel mitzunehmen. | |
| EU-Kommissionspräsidentin [4][Ursula von der Leyen hat unlängst Europas | |
| Zukunft skizziert]: Wie so oft in ihrer politischen Vergangenheit hat sie | |
| bei der Ausrufung des European Green Deal begrifflich geklotzt statt | |
| gekleckert. Daran muss sich die EU-Kommission nun messen lassen. | |
| Der Green Deal muss umgesetzt werden. Nur ein Beispiel: Mit einer klug | |
| umgesetzten „Renovierungswelle“ (Renovation Wave) kann Brüssel die | |
| EU-Mitgliedstaaten im Gebäudesektor dazu bringen, die enormen Potenziale | |
| für Klimaschutz und Wohnkomfort zu heben, die Dämmung bietet. In vielen | |
| Bereichen bedarf es gar nicht so viel, damit das Haus Europa wohnlich | |
| bleibt und die Menschen nach Reisen gern zurückkehren. Europas Zukunft | |
| entscheidet sich in diesem Sommer. | |
| 26 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konjunkturprognose-der-EU/!5683156 | |
| [2] /EU-Parlament-fordert-frisches-Geld/!5685934 | |
| [3] /EU-Konjunkturprogramm-fuers-Klima/!5666420 | |
| [4] /100-Tage-von-der-Leyen-in-Bruessel/!5667160 | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf Bandt | |
| Jagoda Munic | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Europäische Union | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Green Deal | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Budget | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konjunkturpaket mit Wassserstoffstrategie: 7 Milliarden und gebremste Euphorie | |
| Vom Konjunkturpaket bekommt auch die Forschung zu Wasserstoffenergie etwas | |
| ab. Das Wirtschaftsministerium bleibt aber zurückhaltend. | |
| Steueroasen und Staatshilfen in Dänemark: Coronagelder auf den Caymans | |
| Dänemark hatte einen Plan: Keine staatlichen Coronahilfen für Firmen, die | |
| Steueroasen nutzen. Tatsächlich bekamen die aber nicht eine Krone weniger. | |
| Für Konjunktur und Klima: Geld nicht ins Gestern | |
| Statt Auto- und Flugkonzerne zu unterstützen, soll die Wirtschaft mit | |
| Investitionen in Klimaschutz wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände. | |
| Die Grünen vs die Coronakrise: Poetisch gegen Pandemiefolgen | |
| Mit einem „Zukunftspakt“ will die Bundestagsfraktion der Grünen der | |
| Coronakrise zu Leibe rücken. Nur wie das bezahlt werden soll, bleibt | |
| unklar. | |
| Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft: Zurück auf null | |
| Schon lange bereitet sich die Bundesregierung auf den Vorsitz vor – und | |
| muss ihre Pläne wegen der Coronakrise nun über den Haufen werfen. | |
| Corona-Hilfen für Krisenländer: EU-Milliarden aus dem Hut gezaubert | |
| Mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Plan haben Kanzlerin Merkel und Frankreichs | |
| Präsident Macron die Blockade in der EU beendet. Doch eine Einigung fehlt. | |
| Staatliche Wirtschaftshilfen in EU: Deutschland rücksichtslos | |
| Kein Land in der EU hat seine Wirtschaft in der Coronakrise so stark | |
| gestützt wie Deutschland. Die Kommission ist zu schwach, um das zu ändern. | |
| EU-Parlament fordert frisches Geld: Zwei Billionen in Grün | |
| Die Parlamentarier fordern das größte und grünste Budget, das die EU je | |
| gesehen hat. Es soll den Öko-Aufbau in der Coronakrise finanzieren. |