| # taz.de -- Staatliche Wirtschaftshilfen in EU: Deutschland rücksichtslos | |
| > Kein Land in der EU hat seine Wirtschaft in der Coronakrise so stark | |
| > gestützt wie Deutschland. Die Kommission ist zu schwach, um das zu | |
| > ändern. | |
| Bild: Staatshilfen mit Geld aus Brüssel für die Deutsche Industrie | |
| Vor der Coronakrise sind nicht alle gleich, auch nicht in Europa. Während | |
| Deutschland relativ gut aus der Krise kommt, tun sich andere Länder wie | |
| Spanien immer noch schwer. Und während das größte EU-Land seine Wirtschaft | |
| – und seine Jobs – mit [1][immer neuen Milliardenprogrammen] stützt, | |
| schauen andere in die Röhre. | |
| Das sorgt nun für [2][Ärger in Brüssel]. Die massiven deutschen | |
| Staatsbeihilfen könnten den Wettbewerb in Europa verzerren, warnt die | |
| zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Auch der Aufschwung sei | |
| gefährdet, wenn Deutschland seine Unternehmen ohne Rücksicht auf die | |
| Konkurrenz protegiert. | |
| Recht hat sie, die liberale Dänin! Tatsächlich kann von fairen | |
| Wettbewerbsbedingungen keine Rede sein. Mehr als die Hälfte aller | |
| Coronahilfen in der EU entfallen bereits auf Deutschland. Sogar Frankreich | |
| ist hoffnungslos abgeschlagen. Die Frage ist jedoch, warum Vestager die | |
| Schieflage nicht verhindert hat. Schließlich müssen Beihilfen in Brüssel | |
| genehmigt werden. Vestager hat die deutschen Programme klaglos | |
| durchgewinkt. Sie hat nicht einmal versucht, für gerechten Ausgleich zu | |
| sorgen. | |
| Wegen Corona habe alles ganz schnell gehen müssen, entschuldigt man sich in | |
| Brüssel. Die Anträge hätten nicht immer Angaben zu den Kosten enthalten, | |
| deshalb habe man das Volumen auch nicht abschätzen können. Außerdem sei es | |
| doch auch im Interesse der EU, wenn Deutschland seine Wirtschaft stütze. | |
| Das ist nicht falsch. Zur ganzen Wahrheit gehört aber, dass es sich | |
| Vestager und ihre Chefin Ursula von der Leyen einfach nicht leisten | |
| konnten, „Nein“ zu sagen. Diese EU-Kommission ist zu schwach, um sich | |
| Deutschland zu widersetzen. Zur Wahrheit gehört auch, dass [3][Berlin keine | |
| Rücksicht genommen] hat. Wie andere hat auch Deutschland zuerst an sich | |
| gedacht. Immerhin scheint ein Umdenken einzusetzen, neuerdings bekennt sich | |
| die Bundesregierung zu mehr Solidarität. Hoffentlich ist es nicht zu spät. | |
| 18 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gipfel-scheitert-an-Coronabonds/!5674880 | |
| [2] /Wirtschaftskrise-durch-Corona/!5677853 | |
| [3] /Aussetzen-der-Schuldenbremse/!5667718 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Coronabonds | |
| Wirtschaftswachstum | |
| Olaf Scholz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europäische Union | |
| Eurobonds | |
| Kommunen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Wirtschaftshilfen in Coronakrise: Wohin die Reise gehen muss | |
| Die Chance nicht verspielen: Jetzt muss die EU die Weichen auf | |
| umweltfreundliches Wirtschaften stellen. | |
| Deutsche Milliarden für EU-Krisenländer: Teure Hilfen, die billig sind | |
| Die Bundeskanzlerin hat es verstanden: Deutschland hilft sich selbst, wenn | |
| es Europas Krisenländer unterstützt. | |
| Corona-Unterstützungsfonds für die EU: Widerstand gegen Wiederaufbau-Plan | |
| 500 Milliarden Euro wollen Merkel und Macron für die coronagebeutelten | |
| EU-Staaten lockermachen. Der Süden ist erfreut, der Norden wenig | |
| begeistert. | |
| Wirtschaftskrise durch Corona: EU schnürt 500-Milliarden-Paket | |
| Es war langwierig und nervenaufreibend: Aber nun gibt es eine gemeinsame | |
| europäische Antwort auf die Corona-Wirtschaftskrise. | |
| EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität | |
| Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen, | |
| um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur. | |
| Aussetzen der Schuldenbremse: Scholz will Milliarden wegzaubern | |
| Der SPD-Finanzminister will armen Städten einen Teil ihrer alten Schulden | |
| abnehmen. Die Union lehnt das ab. Der Plan ist dennoch nicht unrealistisch. |