| # taz.de -- Prozess gegen mutmaßliche Folterer: 24 beispielhafte Fälle | |
| > In Koblenz beginnt das erste Verfahren gegen zwei mutmaßliche Folterer | |
| > des Assad-Regimes. Die Anklage stützt sich auf Aussagen von Opferzeugen. | |
| Bild: Die Nebenkläger sprechen nach dem ersten Prozesstag im Koblenzer Gericht… | |
| KOBLENZ taz | Jasper Klinge steht vor einem riesigen Fenster, dahinter | |
| Bäume in frischem Grün und ein Himmel, an dem kein Wölkchen zu sehen ist. | |
| Die Frühlingssonne, das merkt man bereits in diesen Vormittagsstunden, wird | |
| einen warmen Tag bringen. Doch als Klinge zu sprechen beginnt, macht sich | |
| drinnen im Saal, wo Klinge vor dem Fenster steht, das Frösteln breit. | |
| Klinge ist Oberstaatsanwalt bei der Bundesanwaltschaft und setzt nun an, um | |
| eine Anklage zu verlesen, die es so noch nicht gab. [1][In Deutschland | |
| nicht und auch nicht weltweit.] | |
| „Ich klage an“, sagt Klinge jetzt und dann spricht er von Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit, von 58-fachem Mord und Folter in mindestens 4.000 | |
| Fällen, von Vergewaltigung und sexueller Nötigung. Erstmals müssen sich | |
| mutmaßliche Folterknechte des Regimes von Syriens Machthaber Baschar | |
| al-Assad vor Gericht verantworten. Hier in Saal 128, Koblenzer | |
| Oberlandesgericht, Staatsschutzsenat. | |
| Auf der anderen Seite des Saals sitzen die beiden Angeklagten. Anwar R., | |
| 57, Brille, grauer Schnäuzer. Der Hauptangeklagte, hält sich aufrecht, auch | |
| als die Kamerateams vor Beginn der Verhandlung filmen dürfen, versteckt er | |
| sich nicht. Eyad A., der 43-jährige Mitangeklagte, hat sich da ganz in | |
| seine Kapuze verhüllt, weil er zudem – als einziger der Prozessbeteiligten | |
| – eine Maske trägt, sieht man von ihm nicht viel, auch als er die | |
| Kopfbedeckung abnehmen muss. Eyad A. steht wegen Beihilfe zu Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit hier vor Gericht, aber im Vergleich zu Anwar R. | |
| ist er ein kleiner Fisch. | |
| Beide Angeklagte haben, so führt es Bundesanwalt Klinge aus, dem syrischen | |
| Allgemeinen Geheimdienst angehört und waren Teil der berüchtigten Abteilung | |
| 251, die für die Sicherheit in Damaskus und der Umgebung zuständig war. Als | |
| es in Syrien 2011 vermehrt zu Kritik am Assad-Regime kam, seien die | |
| syrischen Geheimdienste und das Militär zunehmend brutaler gegen | |
| tatsächliche oder vermeintliche Oppositionelle vorgegangen. Eine Vielzahl | |
| von diesen landete in den Gefängnissen, die von den Geheimdiensten und der | |
| Militärpolizei im ganzen Land betrieben wurden. „In den Hafteinrichtungen | |
| wurden die Insassen durchgängig auf massive Art und Weise gefoltert“, sagt | |
| der Bundesanwalt. Anwar R. hat, so liest Klinge weiter aus der Anklage vor, | |
| in der Abteilung 251 die Ermittlungsabteilung samt einem angeschlossenen | |
| Gefängnis geleitet, das „al-Khatib“ genannt wird und im Zentrum von | |
| Damaskus liegt. | |
| Was Klinge und sein Kollege nun verlesen, ist schwer auszuhalten. 24 | |
| einzelne Fälle von Folteropfern führen sie auf, durchnummeriert, einer nach | |
| dem anderen. Laut Anklage sind alle von ihnen geschlagen worden, mit | |
| Schläuchen, Kabeln, Stöcken, Gürteln, manche sogar mit Metallrohren, häufig | |
| auf die Fußsohlen, die besonders empfindlich sind, oder in die Genitalien. | |
| Viele erhielten Elektroschocks. Manche wurden in Autoreifen gezwängt und | |
| dann verprügelt, andere auf einen Stuhl geschnallt, dessen Lehne so weit | |
| nach hinten gebogen wurde, dass der Rücken überstreckte. Gefangene wurden | |
| mit den Händen an der Decke aufgehängt, sodass nur die Zehenspitzen den | |
| Boden berühren. Einer Frau wurde dann an die Brüste und zwischen die Beine | |
| gefasst, einem Mann ein Stock in den After eingeführt. Und alle hörten sie | |
| die Schreie der anderen Gefolterten. | |
| Auch sonst herrschten in al-Khatib unmenschliche und erniedrigende | |
| Bedingungen, führt die Anklage weiter aus: ungenießbares Essen, verweigerte | |
| Körperpflege, keine medizinische Versorgung, nur ein Toilettengang täglich. | |
| Die Zellen sollen so überfüllt gewesen sein, dass kein Platz zum Hinsetzen | |
| oder gar Hinlegen war, die Gefangenen mussten zum Teil im Stehen schlafen. | |
| Anwar R. habe die Befehlsgewalt über die Vernehmungsbeamten gehabt und sei | |
| der militärische Vorgesetzte des Gefängnispersonals gewesen, so heißt es in | |
| der Anklage weiter. In dem Zeitraum zwischen dem 29. April 2011 und 7. | |
| September 2012 seien mindestens 4.000 Häftlinge während der gesamten Dauer | |
| der Inhaftierung gefoltert worden, mindestens 58 Menschen sind, so sagt es | |
| jetzt Klinge, in dieser Zeit an den Folgen der Misshandlungen gestorben. | |
| Anwar R. habe die Beamten eingeteilt und ihren Einsatz überwacht. Er habe | |
| während des gesamten Tatzeitraums über das Ausmaß der Folterungen Bescheid | |
| gewusst auch darüber, dass Häftlinge aufgrund der massiven Gewalt starben. | |
| Sechs Männer sitzen mit ihren Rechtsanwälten in Saal 128 zwischen Anklägern | |
| und Angeklagten, sechs Männer, die diese Qualen in al-Khatib überlebt | |
| haben. Sie haben bei der Bundesanwaltschaft ausgesagt und treten als | |
| Nebenkläger im Prozess auf. Jetzt sitzen sie hier nur wenige Meter von | |
| ihrem mutmaßlich ehemaligen Peiniger entfernt und hören nicht nur von ihrem | |
| eigenen Schicksal, sondern auch von denen vieler anderer. „Es ist | |
| schrecklich, all das zu hören“, sagt Ferras Fayyad, einer von ihnen, | |
| später, als der erste Prozesstag beendet ist. Aber der Prozess sei sehr | |
| wichtig, nicht nur für ihn, [2][sondern für alle Opfer]. „Wir wollen, dass | |
| die Wahrheit hier aufgedeckt wird über die systematische Folter in Syrien, | |
| die auch heute, in diesem Moment, weiter geht“, sagt auch Hussein Ghree, | |
| ein anderer Nebenkläger. | |
| „Wir haben 24 Geschichten über 24 Personen gehört, die schlimmsten | |
| Misshandlungen unter unmenschlichsten Bedingungen“, betont auch | |
| Rechtsanwalt Patrick Kroker, der gemeinsam mit einem Kollegen Ghree und | |
| weitere Nebenkläger vertritt. „Das war sogar für uns schwer erträglich.“… | |
| so wichtiger aber sei es, „dass die beiden Angeklagten sich diese Vorwürfe | |
| im Detail anhören müssen – Geschichte für Geschichte von 24 Menschen, die | |
| für viele, viele mehr stehen“. Kroker ist Syrienexperte des European Center | |
| for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin, das seit Jahren mit | |
| syrischen Anwälten, Zeugen und Überlebenden zusammenarbeitet. Das Center | |
| hat seit 2016 mehrere Strafanzeigen wegen systematischer Folter in Syrien | |
| gestellt – nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen | |
| Ländern. | |
| Bislang blieben Kriegsverbrechen des syrischen Regime unbestraft. Wegen des | |
| russischen Vetos im Weltsicherheitsrat können sie weder vor den | |
| internationalen Strafgerichtshof in Den Haag noch vor ein Sondertribunal | |
| gebracht werden. So bleibt derzeit nur die Verfolgung nach dem | |
| Völkerstrafrecht auf nationaler Ebene. | |
| In Deutschland ist dies möglich, weil hier seit 2002 das sogenannte | |
| Weltrechtsprinzip im deutschen Völkerrechtsstrafgesetz verankert ist. | |
| Seitdem kann die Justiz Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch dann | |
| verfolgen, wenn weder Täter noch Opfer Deutsche sind. Die Verfahren gegen | |
| Anwar R. und seinen Mitangeklagten sind nicht die einzigen. Seit 2014 sind | |
| rund 20 Ermittlungsverfahren gegen ehemalige syrische Regimefunktionäre | |
| eingeleitet worden. Der prominenteste Fall ist Jamil Hassan, der ehemalige | |
| Leiter des syrischen Luftwaffengeheimdienstes, gegen den der | |
| Bundesgerichtshof 2018 einen internationalen Haftbefehl erlassen hat. | |
| Anwar R. will kurz vor Weihnachten 2012 einen erstaunlichen Willenswandel | |
| vollzogen haben. Er setzte sich damals mit seiner Familie nach Jordanien ab | |
| und beriet dann den syrischen Widerstand. Im Sommer 2014 zog er nach | |
| Deutschland, beantragte Asyl und ließ sich im Norden Berlins nieder. Doch | |
| er fühlte sich verfolgt und ging zur Polizei. Den Beamten erzählte er, dass | |
| er sich vom syrischen und russischen Geheimdienst bedroht fühle und auch, | |
| dass er Teil des syrischen Systems gewesen sei. Der Generalbundesanwalt | |
| leitete Ermittlungen ein. Seit Februar vergangenen Jahres sitzt Anwar R. in | |
| Untersuchungshaft. | |
| Zu seiner Schuld hat er sich bislang nicht bekannt. Sein Anwalt hat am | |
| Donnerstag angekündigt, dass R. eine schriftliche Erklärung abgeben will, | |
| nicht nur zu seiner Person, sondern auch zu den Vorwürfen. Möglicherweise | |
| schon in der kommenden Woche. Der Prozess wird am Freitag fortgesetzt. | |
| 23 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatsfolter-in-Syrien-vor-Gericht/!5680652 | |
| [2] /Prozess-gegen-syrischen-Folterer/!5676842 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Baschar al-Assad | |
| Folter | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Bundesanwaltschaft | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Lesestück Interview | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcast zu Kriegsverbrechen: Wirksames Weltrechtsprinzip | |
| Der Podcast „Amnestie Deutschland“ porträtiert Kriegsverbrecher, die | |
| Zuflucht in Deutschland suchen. Hier mitten unter uns? Ja, genau dort! | |
| Online-Diskussion zu Strafverfolgung: Recht gegen Staatsterror | |
| Claudia Roth spricht mit Experten über den Prozess gegen syrische Folterer. | |
| Gibt es Gerechtigkeit vor deutschen Gerichten? | |
| Prozess zu Folterungen in Syrien: „Ich wurde gekidnappt“ | |
| Der syrische Anwalt Anwar al-Bunni sagt im Prozess gegen mutmaßliche | |
| Assad-Schergen aus – und erzählt, wie er einen Beschuldigten in Berlin | |
| wiedertraf. | |
| Syriens Herrscherfamilie: Streit im Hause Assad | |
| Bisher hielt der Clan um Syriens Diktator Baschar al-Assad zusammen. Doch | |
| nun wird der milliardenschwere Cousin aus dem inneren Zirkel gedrängt. | |
| Human Rights Watch über Folter-Prozess: „Alle schauen hier sehr genau hin“ | |
| Der Koblenzer Prozess gegen mutmaßliche Folter-Schergen des Assad-Regimes | |
| hat Vorbildcharakter. Ein Gespräch mit Lotte Leicht von Human Rights Watch. | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Noch schweigt der Angeklagte | |
| Der Prozess gegen den Syrer, der mutmaßlich für Assad folterte, geht | |
| weiter. Seine angekündigte Aussage machte der Angeklagte am Mittwoch nicht. | |
| Angriffe gegen Zivilisten in Syrien: Assads Luftwaffe nutzte C-Waffen | |
| „Keine andere plausible Erklärung“: Die Organisation zum Verbot chemischer | |
| Waffen nennt Syriens Regime als Urheber von Angriffen im Jahr 2017. | |
| Krieg in Syrien: Spitäler und Schulen als Ziel | |
| UN-Ermittler sehen die syrische Assad-Regierung hinter Angriffen auf zivile | |
| Einrichtungen in Syrien. Über die Rolle Russlands schweigt der Bericht. | |
| Handlungsoptionen für Syrien: Es geht um Menschenleben | |
| Man darf sich nicht von Antipathie gegen Erdoğan leiten lassen. Er führt in | |
| Idlib den Abwehrkampf gegen Assad. |