| # taz.de -- Human Rights Watch über Folter-Prozess: „Alle schauen hier sehr … | |
| > Der Koblenzer Prozess gegen mutmaßliche Folter-Schergen des Assad-Regimes | |
| > hat Vorbildcharakter. Ein Gespräch mit Lotte Leicht von Human Rights | |
| > Watch. | |
| Bild: Eyad A. wird Beteiligung an Folter vorgeworfen | |
| taz: Frau Leicht, am Montag geht in Koblenz der Prozess gegen Anwar R. | |
| wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit weiter. Er soll in Syrien | |
| verantwortlich für Folterungen von mindestens 4.000 Menschen gewesen sein, | |
| 58 Menschen sollen an den Folgen gestorben sein. Welche Bedeutung hat | |
| dieser Prozess? | |
| Lotte Leicht: Das ist ein historischer Prozess, weil er weltweit der erste | |
| gegen Verbrechen des syrischen Staates ist. Er wird Auswirkungen auf | |
| weitere Ermittlungen und weitere Gerichtsverfahren auch in anderen Ländern | |
| haben. Als Juristin sehe ich natürlich diese Ebene, sie ist enorm wichtig. | |
| Aber ich habe auch Freunde, die aus Syrien kommen und selbst Opfer dieses | |
| Regimes geworden sind, einer von ihnen beobachtet den Prozess im | |
| Zuschauerraum. Für ihn, für Überlebende und die Angehörigen der Opfer zeigt | |
| der Prozess, dass die Justiz sie und das, was sie erlitten haben, ernst | |
| nimmt. Das ist außerordentlich wichtig. | |
| Warum gibt es keine internationale juristische Aufarbeitung der Verbrechen | |
| des syrischen Regimes? | |
| Frankreich hat, mit Unterstützung zahlreicher anderer Länder, versucht, | |
| diese Verbrechen vor den Internationalen Strafgerichtshof, den ICC, zu | |
| bringen. Weil Syrien sich diesem aber nicht unterstellt hat, hätte der | |
| UN-Sicherheitsrat zustimmen müssen. Das haben Russland und China durch ein | |
| Veto verhindert. Deshalb gibt es keine juristische Aufarbeitung durch den | |
| ICC – und es ist klar, dass sich das auch in naher Zukunft nicht ändern | |
| wird. | |
| Doch immerhin gibt es, und das ist vielleicht die zweitbeste Möglichkeit, | |
| den so genannten internationalen, unparteiischen und unabhängigen | |
| Untersuchungsmechanismus für Verbrechen in Syrien. Dieser wurde mit großer | |
| Mehrheit in der Generalversamlung der Vereinten Nationen im Dezember 2016 | |
| verabschiedet. | |
| Was bedeutet das genau? | |
| Kurz gesagt ist das ein internationaler Ermittler ohne Gericht. Es werden | |
| die Verbrechen in Syrien ermittelt – zurück bis 2011. Die | |
| Ermittlungsergebnisse und Beweise werden Ermittlern und Anklägern in | |
| anderen Ländern zur Verfügung gestellt, möglicherweise auch irgendwann in | |
| Syrien. | |
| Spielen Informationen von dort in dem Verfahren in Koblenz eine Rolle? | |
| Das weiß ich nicht. Aber es gibt Kontakte zwischen dem zuständigen Büro in | |
| Genf und den deutschen Behörden. | |
| Hat der Prozess in Deutschland eine Vorreiterfunktion für andere Länder? | |
| Das hat er zweifellos, er ist für viele andere europäische Länder eine Art | |
| Präzedenzfall. Länder wie Schweden, wo ebenfalls nicht nur Ermittlungen in | |
| so genannten Strukturverfahren, in denen alle Informationen gesammelt | |
| werden, sondern auch in individuellen Fällen durchgeführt werden, schauen | |
| sehr genau hin, was in Koblenz passiert. | |
| Geht es dabei auch um neue Erkenntnisse, die durch den Prozess zu Tage | |
| kommen könnten? | |
| Ich glaube nicht, dass da große Überraschungen zu erwarten sind. Aber es | |
| wird viele Details über die Abteilung 251 des Allgemeinen Geheimdienstes | |
| und das Al-Khatib-Gefängnis geben, wo der Angeklagte gearbeitet hat. | |
| Vielleicht auch neue Beweise. Und ich bin sicher, dass wir bedeutende | |
| Beweise für die allgemeine, systematische und weit verbreitete Politik und | |
| Praxis der vom syrischen Regime begangenen Gräueltaten sehen werden, | |
| einschließlich Folter, Vergewaltigung, Verschwindenlassen und Tötung von | |
| Gefangenen. | |
| Es gibt Ermittlungen in verschiedenen europäischen Ländern – wo laufen sie | |
| gut, wo weniger? | |
| Vorne liegt eindeutig Deutschland und dann kommt Schweden. Diese Länder | |
| sind bereit, unter dem so genannten Weltrechtsprinzip weitere Schritte zu | |
| gehen. Sie führen nicht nur Strukturverfahren, sondern auch Ermittlungen in | |
| individuellen Fällen, auch wenn die Verdächtigen sich gar nicht in ihrem | |
| Land befinden. Deutschland hat einen internationalen Haftbefehl gegen Jamil | |
| Hassan erlassen, den ehemaligen Chef des Luftwaffengeheimdienstes, der noch | |
| immer in Syrien ist. Das ist neu. Und wäre in vielen anderen Ländern auch | |
| gar nicht möglich gewesen. | |
| Jamil Hassan hat in der Zeit, seit der Haftbefehl läuft, Syrien verlassen, | |
| er ist im Libanon medizinisch behandelt worden. Festgenommen wurde er | |
| nicht. Welche Bedeutung hat dann ein solcher Haftbefehl? | |
| Das ist natürlich ärgerlich. Ich weiß, dass deutsche Behörden versucht | |
| haben, auf die Libanesen einzuwirken, aber sie hatten damit keinen Erfolg. | |
| Das alles ist nicht leicht. Aber ich glaube, der Haftbefehl hat Hassans | |
| Möglichkeiten zu reisen eingeschränkt, er weiß, dass dies für ihn nicht | |
| mehr sicher ist. Das ist eine Botschaft, nicht nur an ihn. | |
| Wie bewerten Sie die internationale Zusammenarbeit bei diesen Ermittlungen? | |
| Das ist Learning by Doing. Es gibt in der EU dieses so gennante | |
| Völkermord-Netzwerk bei den Staatsanwaltschaften und den Polizeieinheiten, | |
| die schwere Menschenrechtsverbrechen ermitteln. Da werden Informationen und | |
| Erfahrungen ausgetauscht. | |
| Deutschland liegt bei den Ermittlungen vorn und hat auch zugesagt, die | |
| Ergebnisse der forensischen Auswertung der so genannten Caesar-Fotos, die | |
| in Deutschland durchgeführt wird und die sehr aufwändig und teuer ist, an | |
| die anderen weiterzugeben. Das zeigt, wie die Ermittler sich in diesem | |
| schwierigen Feld gegenseitig unterstützen. | |
| Welche Blockaden gibt es? | |
| Über die Blockaden im UN-Sicherheitsrat haben wir bereits gesprochen. Auch | |
| die Trump-Administration findet internationale Gerichtsbarkeit nur gut, | |
| wenn sie diese kontrollieren kann. Aber es gibt auch positive Entwicklungen | |
| – zum Beispiel mit Blick auf den Sudan oder auch Myanmar. | |
| Welche? | |
| Nach dem Machtwechsel im Sudan haben die Angriffe der Afrikanischen Union | |
| auf das ICC aufgehört, der ehemalige Machthaber al-Baschir wird sich wegen | |
| der Verbrechen in Dafur hoffentlich bald vor dem ICC verantworten müssen. | |
| Und das ICC hat Ermittlungen gegen Myanmar wegen der Vertreibung der | |
| Rohingya eingeleitet, obwohl Myanmar kein Vertragsstaat des ICC ist. Aber | |
| Bangladesh ist es, wohin hundertausende Rohingya geflohen sind. | |
| Trotz aller Probleme kann man sagen, dass es voran geht. Dies ist wichtig | |
| für die internationale Achtung des Völkerrechts und sendet eine starke | |
| Botschaft an die Täter, dass Straflosigkeit nicht mehr die Regel ist. Und, | |
| es ist von zentraler Bedeutung für alle, die unter Kriegsverbrechen und | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit gelitten haben und davon betroffen | |
| sind. Gerechtigkeit ist kein moralischer Luxus, sondern ein Recht. | |
| 18 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Folter | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Gerichtsprozess | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Baschar al-Assad | |
| Baschar al-Assad | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen mutmaßliche Folterer in Syrien: „Aber da kam nichts, kein Wort… | |
| Riad Seif, einer der bekanntesten syrischen Oppositionellen, sagt vor | |
| Gericht aus. Eine Entlastung, auf die der Hauptangeklagte hoffte, wird es | |
| nicht. | |
| Prozess zu Kriegsverbrechen in Syrien: „Schreie, die waren nicht normal“ | |
| Anwar R. soll in Damaskus ein Foltergefängnis geleitet haben. Er steht in | |
| Koblenz vor Gericht. Am Mittwoch hat das erste Folteropfer ausgesagt. | |
| Prozess wegen Folter in Syrien: „Ich habe niemanden gefoltert“ | |
| Im Prozess gegen mutmaßliche Schergen des Assad-Regimes lässt sich der | |
| Hauptangeklagte Anwar R. ein – und bestreitet die Vorwürfe vehement. | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Noch schweigt der Angeklagte | |
| Der Prozess gegen den Syrer, der mutmaßlich für Assad folterte, geht | |
| weiter. Seine angekündigte Aussage machte der Angeklagte am Mittwoch nicht. | |
| Prozess gegen mutmaßliche Folterer: 24 beispielhafte Fälle | |
| In Koblenz beginnt das erste Verfahren gegen zwei mutmaßliche Folterer des | |
| Assad-Regimes. Die Anklage stützt sich auf Aussagen von Opferzeugen. | |
| Staatsfolter in Syrien vor Gericht: Deutsche Justiz als Vorreiter | |
| Es ist der deutschen Justiz hoch anzurechnen, dass sie nun Assads | |
| Folterregime anklagt. Es zeigt, Syriens Verbrechen müssen nicht straflos | |
| bleiben. |