| # taz.de -- Spaziergang mit Fotograf Akinbiyi: Das Gefühl für den richtigen M… | |
| > „Welcome to Africa“ mitten in Berlin: Der Fotograf Akinbode Akinbiyi über | |
| > das Afrikanische Viertel, Friedrichshain und den Gropius-Bau. | |
| Bild: Akinbode Akinbiyi, britisch-nigerianischer Fotograf, Autor und Kurator | |
| Samstag, 11 Uhr in Berlin: An der Station Afrikanische Straße steigt | |
| Akinbode Akinbiyi aus der U6 Richtung Alt-Tegel. Den U-Bahnhof säumen | |
| Fotografien, die thematisch den Namen der Station widerspiegeln sollen. | |
| Löwen in einer namenlosen Savanne, ein Nilpferd im Wasser, Büffel und | |
| Elefanten, eine Giraffe vor dem Kilimandscharo. Akinbiyi, der als Fotograf | |
| selbst für seine klaren Momentaufnahmen bekannt ist, schüttelt den Kopf: | |
| „Wenigstens Menschen hätte man fotografieren können.“ | |
| Stattdessen habe man sich beim Design des Bahnhofs für diese romantisierte | |
| Darstellung entschieden, die viel mehr über den hiesigen Blickwinkel verrät | |
| als über einen gesamten Kontinent. Der U-Bahnhof Afrikanische Straße | |
| scheint aber nur eine von vielen Absurditäten, die diesen Teil des Bezirks | |
| Wedding ausmachen und die es bei einem Stadtspaziergang mit Akinbode zu | |
| erkunden gilt. | |
| „Welcome to Africa“, sagt Akinbiyi oben angekommen und macht eine | |
| ausladende Armbewegung. Zu sehen sind gräulich-beige Siedlungsbauten aus | |
| den 1920ern und 30ern, deren Realisierung einmal für modernen und | |
| sozialdemokratischen Wohnungsbau stand. Sie gehören heute genauso [1][zum | |
| „Afrikanischen Viertel“ in Berlin], wie die kolonialgeschichtlich geprägten | |
| Straßennamen. | |
| ## Hagenbeck wollte Tierpark mit Völkerschau | |
| „Vor dem Ersten Weltkrieg sollte hier ein Zoo entstehen, mit Menschen und | |
| Tieren aus [2][den deutschen Kolonien in Afrika]“, sagt Akinbiyi. Carl | |
| Hagenbeck plante damals einen Tierpark inklusive Völkerschau im Berliner | |
| Volkspark Rehberge, wodurch das Viertel zu seinen vielen afrikanischen | |
| Straßennamen kam. | |
| Seit dreißig Jahren kommt der britisch-nigerianische Fotograf immer wieder | |
| hierher und dokumentiert die Veränderungen mit seiner Kamera. „Es ist hier | |
| inzwischen viel bunter geworden“, sagt er. Gentrifizierung und | |
| Globalisierung haben auch vor diesem Viertel im Wedding nicht haltgemacht. | |
| Akinbiyis großes Talent ist es, auf seinen Wanderungen durch die Metropolen | |
| dieser Welt das Besondere aus dem scheinbar Banalen herauszufiltern und in | |
| wunderbare Momentaufnahmen zu bannen: „Für mich ist jede Stadt, durch die | |
| ich wandere, wie eine eigene Person – jede hat ihre ganz eigene Dynamik.“ | |
| Akinbiyis Bilder zeigen Straßenecken, Kaugummiautomaten, Alltägliches, das | |
| häufig nebenbei Spuren der deutschen Kolonialgeschichte offenbart. Eine | |
| Auswahl seiner Arbeiten ist aktuell in der großen Einzelausstellung „Six | |
| Songs, Swirling Gracefully in the Taut Air“ im Berliner Gropius-Bau zu | |
| sehen. Neben Fotografien aus der Reihe „African Quarter“ umfasst die | |
| Ausstellung Bilder der Serie „Lagos: All Roads“, in der Akinbiyi Eindrücke | |
| aus Nigerias Hauptstadt Lagos seit den achtziger Jahren bis heute gesammelt | |
| hat. | |
| ## Oxford – Nigeria – Deutschland | |
| Geboren wurde Akinbode Akinbiyi 1946 in Oxford, wo seine Eltern die | |
| Universität besuchten. Als er vier Jahre alt war, kehrte die Familie nach | |
| Nigeria zurück – dort studierte Akinbiyi später Literaturwissenschaften und | |
| Anglistik. Sein Studium war es auch, das ihn Anfang der 1970er nach | |
| Deutschland führte. „Ich wollte eigentlich Schriftsteller werden – ein | |
| Intellektueller“, erzählt er. | |
| In Heidelberg erstand der Autodidakt dann aber seine erste Kleinbildkamera, | |
| eine Olympus OM 1. Es sei das erste Mal gewesen, dass er für einen | |
| einzelnen Gegenstand derart viel Geld ausgegeben habe. Die Investition hat | |
| sich gelohnt; heute ist Akinbode Akinbiyi ein international anerkannter | |
| Fotograf. 2016 wurde er mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet, 2017 zur | |
| Documenta 14 eingeladen. | |
| ## Wie Schreiben mit Licht | |
| „Fotografieren ist im Grunde [3][wie Schreiben, nur mit Licht]“, sagt er, | |
| während er ein Foto von einem auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden | |
| Hinterhof macht. Es bedürfe einer ähnlichen Ruhe und eines Gefühls für den | |
| richtigen Moment. Während er das sagt, lichtet sich die graue Wolkendecke | |
| und einige Sonnenstrahlen erleuchten den Hinterhof, reflektiert von den | |
| Glasfronten der Wintergärten der Friedrich-Ebert-Siedlung. | |
| Ein lautes Klicken geht von der Rolleicord aus, die Akinbiyi mittlerweile | |
| ausschließlich zum Fotografieren nutzt. Immer analog, immer schwarz-weiß – | |
| „das sind meine Farben“, antwortet er auf die Frage nach dem Warum. | |
| Am Nachtigalplatz hält er an und sagt: „Das Konzept des sogenannten African | |
| Quarters ist äußerst heikel – in den Kolonien waren dies die sogenannten | |
| Bereiche, in denen die Einheimischen leben sollten.“ Dass in diesem Viertel | |
| im Vergleich zu anderen in Berlin überdurchschnittlich viele Menschen mit | |
| einem Bezug zu Subsahara-Afrika wohnen würden, sei aber ein Trugschluss. | |
| ## Straßenumbenennungen | |
| Einige Straßennamen sind seit geraumer Zeit Gegenstand öffentlicher | |
| Diskussionen. Gefordert wird etwa eine Umbenennung des Nachtigalplatzes, | |
| der Petersallee und der Lüderitzstraße. Namensgebend sind hier drei Männer, | |
| die im Zusammenhang mit Kolonialverbrechen zu sehen sind. Sie sollen in | |
| Manga-Bell-Platz, Maji-Maji-, Anna-Mugunda-Allee sowie | |
| Cornelius-Frederiks-Straße umbenannt werden. Doch die Verwaltungsmühlen | |
| mahlen langsam, noch hängen die alten Straßenschilder. | |
| An der Ecke Lüderitz-/Kongostraße steht ein Mann mit seinem Sohn – auch ihn | |
| scheint das Thema zu bewegen, zumindest fotografiert er die Schilder. | |
| Akinbiyi grüßt ihn, wie er es im Laufe des Tages bei einigen | |
| Vorbeikommenden macht. Warum? Aus alter Gewohnheit, sagt er. Als er Anfang | |
| der 1990er nach Berlin kam, lebten noch nicht so viele Schwarze Menschen | |
| hier – da galt das als eine Art Solidaritätsbekundung. „Heute wird das | |
| seltener, was schade ist. Ich finde es eher komisch, dass man sich nicht | |
| grüßt, wenn man aneinander vorbeigeht, unabhängig der Herkunft.“ | |
| Vom Westbezirk Wedding aus geht es nach Friedrichshain, in den alten | |
| Ostteil der Stadt – erst mit der U6, dann überirdisch weiter mit der U1. In | |
| der Bahn drängen sich die Menschen – ab dem Kottbusser Tor wird es immer | |
| voller. Akinbiyi stört sich nicht daran und strahlt eine stete Ruhe aus: | |
| „Ich liebe die Lebendigkeit in großen Städten.“ | |
| ## Groteske Szene mit Junkie | |
| Welche Grenzen setzt er sich selber beim Fotografieren? Unlängst habe er in | |
| Kreuzberg am Bahnsteig einen Menschen gesehen, der sich gerade einen Schuss | |
| setzte. Ganz konzentriert, direkt ihm gegenüber. Mit heruntergelassener | |
| Hose habe die Person dagesessen, neben ihm wartende Passagiere. Eine | |
| groteske Szene. Kurz habe er überlegt seine Kamera zu zücken, es dann aber | |
| gelassen. | |
| Er sei Beobachter, auch Kritiker, aber kein Voyeur. Auch wenn sie dennoch | |
| manchmal verstören. Wie ein Bild aktuell im Gropius-Bau: Es zeigt Mädchen, | |
| die auf einer staubigen Straße entlanglaufen, neben ihnen liegt ein Mann am | |
| Wegesrand. „Es war der erste Tote, den ich so gesehen habe“, schildert | |
| Akinbiyi. | |
| Das Foto ist 1982 in Lagos, im Stadtteil Ikoyi, entstanden. „Wenn damals | |
| eine Leiche im öffentlichen Raum auftauchte“, sagt er, „konnte es tagelang | |
| dauern, bis sie weggeschafft wurde.“ Heute würde er so ein Foto nicht mehr | |
| ohne Weiteres machen. | |
| An der Endhaltestelle Warschauer Straße strömen alle aus der U-Bahn hinaus. | |
| Die Gegend ist heute ein Hotspot Berlins. Das war vor dreißig Jahren noch | |
| anders. Der Wandel, den der Bezirk seit der Wende gemacht habe, fasziniere | |
| ihn, sagt Akinbiyi. Er hat hier viel fotografiert. Vor der East Side Mall | |
| bleibt er stehen, fast scheint es, als wolle er gerne das Einkaufszentrum | |
| betreten. „Ich suche eine ganz bestimmte Erdnussbutter, die ist aber gerade | |
| überall ausverkauft.“ Wegen Corona? | |
| Er esse seit Langem immer dasselbe zum Frühstück: Knäckebrot mit gesalzenem | |
| Erdnussmus. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren ist etwas, das er mit | |
| den Jahren als Fotograf gelernt habe. | |
| 16 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Postkolonialismus-zwischen-Reihenhaeusern/!5658833 | |
| [2] /Postkoloniale-Vernetzung-in-Afrika/!5640972 | |
| [3] /Portraet-Fotograf-afrikanischer-Megacitys/!5330420 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| Kolonialismus | |
| Postkolonialismus | |
| Digital | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Migration | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Hort der analogen Fotografie: Der Schwarzweißfilm unvergessen | |
| Bei Fotoimpex in der Alten Schönhauser hält man es mit dem Fotografieren | |
| genau so wie früher: analog. Das nötige Material gibt es aber auch online. | |
| Männlichkeit im Gropius Bau Berlin: Die Suche nach dem neuen Mann | |
| Eine große Ausstellung will die Darstellung von Maskulinität in der | |
| Fotografie dechiffrieren. Das gelingt aber nicht ganz. | |
| Wiederöffnung von Museen in Berlin: Vorsichtige Kunstbesuche | |
| Einige Berliner Museen haben ab 12. Mai wieder geöffnet. Das ist eine | |
| logistische Herausforderung und auch ökonomisch nicht einfach zu | |
| bewältigen. | |
| Biennale aktuelle Fotografie: Ablenkungsmanöver der Fotografie | |
| Die Foto-Biennale „The Lives and Loves of Images“ ist ärgerlich unpolitisch | |
| und schrecklich medienreflexiv. Ein virtueller Rundgang. | |
| Bilder von Oslos Wandel: Poetische Abstraktion | |
| Oliver Godow sucht in seinem Bildband „Oslo 2014–19“ das Moderne und Sch�… | |
| stets in Bildern des Alltäglichen und Vergessenen. | |
| Verleihung der Goethe-Medaille: Göööte, Göööte, Göööte | |
| Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt | |
| ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“. | |
| Porträt Fotograf afrikanischer Megacitys: Sein Weg ist der rote Faden | |
| Aus seinem Hobby wurde sein Beruf, daraus seine Berufung: Ein Gespräch mit | |
| Akinbode Akinbiyi, der am 28. August die Goethe-Medaille erhält. |