| # taz.de -- Inszenierung Franz Schrekers Zauberoper: Pakt mit dem Teufel | |
| > Ersan Mondtag feiert sein Debüt als Opernregisseur. In Antwerpen | |
| > verknüpft er Franz Schrekers „Schmied von Gent“ mit belgischer | |
| > Kolonialgeschichte. | |
| Bild: Szene aus dem „Schmied von Gent“ in der Inszenierung von Ersan Mondtag | |
| Gerade hat Barrie Kosky an der Komischen Oper in Berlin Jaromír | |
| Weinbergers Operette „Frühlingsstürme“ ausgegraben und zu neuem Leben | |
| erweckt, da folgt an der Flämischen Oper in Antwerpen Franz Schrekers | |
| „Schmied von Gent“, inszeniert von Ersan Mondtag. So unterschiedlich die | |
| Operette und die große Zauberoper von Schreker auch sein mögen, eins haben | |
| sie gemeinsam: Kaum hatten diese Werke ihre Uraufführung hinter sich, da | |
| schlugen die Nationalsozialisten zu. Mit organisierter Pöbelei zuerst und | |
| dann, als sie die Macht dazu hatten, mit der Verbannung dieser Werke von | |
| den Bühnen. | |
| Im Falle der im Oktober 1932 uraufgeführten Schreker-Oper dauerte das kein | |
| halbes Jahr. Den im Januar 1933 herausgekommenen „Frühlingsstürmen“ waren | |
| gar nur ein paar Tage Bühnenleben vergönnt. Diese Akte von kultureller | |
| Barbarei gegen die damals auf Anhieb erfolgreichen Kunstwerke waren nur | |
| Vorboten für den Versuch, ihre Urheber auch physisch zu vernichten. | |
| Weinberger trieben sie ins Exil. Schreker aus Hochschul-Amt und | |
| Akademie-Würden. Schlimmeres blieb ihm nur erspart, weil er 1934 starb. | |
| Man muss diese Rezeptionsbrüche nicht mal in die Inszenierung der Werke | |
| einbauen, um darüber zu erschrecken, dass heute wieder versucht wird, vom | |
| rechten politischen Rand aus (ob nun pöbelnd oder von den Rednerpulten der | |
| Parlamente) Einfluss auf die Kunst zu nehmen. [1][Multitalent Ersan | |
| Mondtag] gehört zu denen, die ihre Mission als Künstler weit fassen. | |
| ## Politisch Klartext | |
| Sein ausgeprägtes Selbstbewusstsein nutzt er nicht nur dazu, sich – wie bei | |
| der Volksbühne Berlin – als Intendant ins Gespräch zu bringen, sondern | |
| auch, um politisch Klartext zu reden, wenn er es für nötig hält. Dass der | |
| Künstler als Zeitgenosse aber vor allem erst einmal überzeugende Kunst | |
| machen muss, bewies er jetzt bei seinem Debüt als Opernregisseur an der | |
| Flämischen Oper. | |
| Es spricht für ihn, dass er den schon mal für Freiburg geplanten Schritt in | |
| diese Königsdisziplin der Regisseure (die die Oper für Gesamtkunstwerker | |
| wie ihn allemal ist) noch einmal aufschob, weil sich seine Vorstellungen | |
| nicht umsetzen ließen. An der Flämischen Oper (mit Spielstätten in | |
| Antwerpen und Gent) war das jetzt möglich. Mit der hübschen Pointe, dass | |
| Gent im Titel des Stückes „Der Schmied von Gent“ vorkommt. Und nicht nur | |
| das. Auch der Ort der Premiere findet sich in der von Mondtag selbst | |
| entwickelten Bühne wieder. Ein das gesamte Portal füllender Prospekt zeigt | |
| den gewaltigen Bahnhof von Antwerpen, der [2][vom einstigen kolonialen | |
| Reichtum Belgiens] kündet. | |
| Bei Mondtag nimmt der Held der Oper, der clevere, sich wie ein Eulenspiegel | |
| durch die Zeitläufte jonglierende Schmied Smee, am Ende seines Lebens die | |
| Gestalt des belgischen Königs Leopold II. an. Der beutete den Kongo als | |
| Privatbesitz aus und ließ selbst Kindern die Hände abhacken, wenn sie ihr | |
| Erntesoll nicht brachten. Reichtum durch einen Teufelspakt! | |
| In der Oper ist der Teufelspakt von Smee auf sieben Jahre befristet. In der | |
| Geschichte Belgiens, bis Befreiungsidol Patrice Lumumba 1960 die Rechnung | |
| präsentierte. Seine Rede wird nebst ein paar Videos in dem Akt eingespielt, | |
| in dem abgerechnet und Smees Leben danach bewertet wird, ob er in die Hölle | |
| oder in das Paradies kommt. Die Hölle will ihn nicht, weil er ihre drei | |
| Abgesandten ausgetrickst hatte, als die ihn nach der Siebenjahresfrist | |
| holen wollten. Weil er die heilige Familie sehr großzügig bewirtet hatte, | |
| als die bei ihm vorbeikam, hatte er als Lohn drei Wünsche frei. Die | |
| schützen ihn vor dem Zugriff der Höllenboten. | |
| ## Ambition und Metaphorik | |
| Petrus wiederum war der Teufelspakt, den Smee für sieben Jahre Reichtum | |
| eingegangen war, nicht geheuer. Aber Joseph setzt sich für ihn ein und hat | |
| in der Frage offenbar das letzte Wort. Also gibt es für den Schmied ein | |
| Happy End im Himmel. Das Problem ist, dass man dem König, in dessen Maske | |
| er am Ende auftritt, genau das nicht wünschen würde. | |
| Hier verhaken sich Ambition und Metaphorik der Inszenierung. Die | |
| ästhetische Stimmigkeit des Ganzen zerstört das aber nicht. Auf die | |
| Drehbühne hat sich Mondtag ein Konstrukt bauen lassen, das auf der einen | |
| Seite mit einem halben Dutzend stilisierter Fassaden ein zusammengerücktes | |
| Gent zeigt und auf der Rückseite einen gespenstischen Moloch. Wie aus der | |
| Geisterbahn auf dem Rummel. Gefletschte Zähne und einen Säugling in der | |
| Kralle. Himmel und Hölle auf Erden. | |
| Die fantasievollen Kostüme mäandern durch die Zeiten und Kulturen und | |
| ignorieren fröhlich den Geschlechterdresscode. Dazu eine choreografisch | |
| ausgefeilte Personenregie für ein fabelhaftes Ensemble. Am Pult sorgt Alejo | |
| Pérez für die suggestive Klangfülle und den ganz eigenen Sound zum | |
| Parlando, die die bewusst gesuchte Volkstümlichkeit im Orchestergroßformat | |
| so faszinierend machen. | |
| 4 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aischylos-Orestie-als-Groteske/!5454625 | |
| [2] /Kongo-Kunst-im-Bruesseler-Afrikamuseum/!5563620 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Belgien | |
| Ersan Mondtag | |
| Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Hochkultur | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| DDR | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oper „Der Vampyr“ in Hannover: Geschichte einer Entmenschlichung | |
| Ersan Mondtag verpasst Heinrich Marschners „Der Vampyr“ in Hannover eine | |
| Lokalkolorit-Infusion. Dank der spukt er gruselig über die | |
| Staatsopernbühne. | |
| Fotoausstellung in Chemnitz: Der Zeitgeist kichert vor Vergnügen | |
| In Chemnitz kann man dem subversiven Witz der Künstlergruppe Clara Mosch | |
| wieder begegnen. In der DDR wurde sie misstrauisch überwacht. | |
| André Hellers „Rosenkavalier“ in Berlin: #MeToo und richtig lieben | |
| Eine Frau, die alles weiß über die Lust, die Liebe, das Leiden – André | |
| Heller inszeniert den „Rosenkavalier“ an der Staatsoper in Berlin. | |
| Ausstellung „I am a problem“ in Frankfurt: Das Ich im Darm suchen | |
| Der Regisseur Ersan Mondtag erkundet im Frankfurter Museum für Moderne | |
| Kunst/MMK2 das Selbst. Einige sind schon vom Durchgehen besoffen. | |
| Porträt Ersan Mondtag: „Wir sind ja noch jung“ | |
| Da freut sich einer über Buhs und Bravos – der junge Regisseur Ersan | |
| Mondtag gehört zu den Entdeckungen des Theatertreffens in Berlin. | |
| Wiederendeckter Komponist Hans Krása: Mit Grandezza und leichter Hand | |
| Komponist Hans Krása wurde nach seiner Ermordung in Auschwitz kaum | |
| gespielt. Nun wird in Karlsruhe seine Oper „Die Verlobung im Traum“ | |
| aufgeführt. |