| # taz.de -- Hochkultur | |
| Dokumentation über Avantgarde-Musikerin: Björk war regelrecht starstruck | |
| Die 82-jährige Meredith Monk gewann den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk | |
| der Biennale Musica. Nun kommt die Dokumentation „Monk in Pieces“ ins Kino. | |
| KI und der Gedankenstrich: Er setzt den schieren Gedanken voraus | |
| Seitdem generative KI inflationär mit Gedankenstrichen das Internet flutet, | |
| ist der Ruf des Satzzeichens in Gefahr. Zu Unrecht! Ein Rettungsversuch. | |
| Kulturelle Teilhabe: Miteinander statt übereinander reden | |
| Hochkultur schließt viele Menschen aus. Der Begriff sollte geweitet und der | |
| Zugang geöffnet werden. | |
| Kulturelle Teilhabe in der Diskussion: „Wie wenig Kultur können wir uns leis… | |
| Die Kulturbranche hat bei vielen einen exklusiven Ruf. Gemeinsam mit | |
| Expert:innen will die Berliner Linken-Fraktion das ändern. | |
| Die Wahrheit: Der mit dem Geldbeutel denkt | |
| Schurken, die die Welt beherrschen wollen – heute: Wolfram „Häppchen“ | |
| Weimer, Kulturstaatsfürst und Ludwig-Erhard-Epigone vom Tegernsee. | |
| Inszenierung Franz Schrekers Zauberoper: Pakt mit dem Teufel | |
| Ersan Mondtag feiert sein Debüt als Opernregisseur. In Antwerpen verknüpft | |
| er Franz Schrekers „Schmied von Gent“ mit belgischer Kolonialgeschichte. | |
| Wirren im Staatsballett Berlin: Oh nee, aber vielleicht, mal sehen | |
| Wie weiter im Staatsballet Berlin? Choreografin Sasha Waltz überlegt es | |
| sich doch noch einmal mit dem Abgang. Das findet Katrin Bettina Müller gut. | |
| Buch „Der populäre Pakt“: Kleine Form des sinnlichen Glücks | |
| Literaturwissenschaftlerin de Mazza beschreibt die Entwicklung der | |
| populären Künste – von der Französischen Revolution bis in die zwanziger | |
| Jahre. |