| # taz.de -- Gleichberechtigung und Wahlrechtsreform: Frauen spielen keine Rolle | |
| > Bei der anstehenden Reform des Wahlrechts ist Parität kein Thema. Über | |
| > die Frage, wie das doch noch erreicht werden kann, herrscht Uneinigkeit. | |
| Bild: Abstimmung im Bundestag: Männer, so weit das Auge reicht | |
| Berlin taz | Die interfraktionelle Gruppe von Frauen aller | |
| Bundestagsfraktionen außer der AfD ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, | |
| einen gemeinsamen Antrag für eine Kommission einzubringen, die sich mit dem | |
| Thema „Mehr Frauen in den Bundestag“ beschäftigt. Die Gruppe traf sich seit | |
| fast einem Jahr, um noch in dieser Legislatur zu einem konkreten Ergebnis | |
| zu kommen, wie es geheißen hatte. | |
| Übrig geblieben ist nun nur ein Antrag von Grünen und Linken. Dieser | |
| fordert zwar eine Kommission, die Vorschläge für gesetzliche Regelungen | |
| prüft, um künftig eine gleiche Anzahl von Frauen und Männern im Bundestag | |
| anzustreben. Doch ohne den Rückhalt von FDP, Union und SPD hat der Antrag | |
| schlechte Chancen. | |
| 101 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts und angesichts des | |
| niedrigsten Anteils von Frauen im Bundestag seit Jahren – nur rund ein | |
| Drittel aller Parlamentarier:innen sind Frauen – hatten sich die Frauen im | |
| Februar 2019 zusammengetan. Doch zunächst konnten die FDP-Frauen in ihrer | |
| Fraktion den Antrag nicht durchsetzen, dann zogen die Unionsfrauen zurück. | |
| Und um des Koalitionsfriedens willen wollten sich dann auch die SPDlerinnen | |
| nicht mehr beteiligen. Vergangene Woche nun wurde der Antrag in den | |
| Innenausschuss verwiesen, der für das Wahlrecht zuständig ist. | |
| Bei der anstehenden Wahlrechtsreform allerdings ist Parität bislang kein | |
| Thema. Im Vorschlag der gescheiterten Arbeitsgruppe von Bundestagspräsident | |
| Schäuble war Parität anders als erhofft gar nicht erst vorgekommen. Und | |
| innerhalb der Frauen herrscht nun Uneinigkeit darüber, was der richtige Weg | |
| sein könnte, um Parität zu pushen. Während Grüne und Linke zumindest die | |
| SPD doch noch dazu bewegen wollen, der Kommission zuzustimmen, setzt die | |
| SPD darauf, das Thema innerhalb der anstehenden Reform unterzubringen. | |
| ## Eine Kommission kann nur Nutzen bringen | |
| „Man kann sich momentan noch nicht einmal auf die Größe des Bundestags | |
| einigen – um uns Frauen geht es bisher überhaupt nicht“, sagte die | |
| frauenpolitische Sprecherin der Grünenfraktion, Ulle Schauws. Deshalb sei | |
| leider absehbar, dass Parität bei der Reform keine Rolle spielen werde. | |
| Ähnlich äußerte sich die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, | |
| Cornelia Möhring. „Wir müssen eindringlich diskutieren, ob die SPD den Weg | |
| nicht doch mitgeht“, sagte sie. Eine Kommission könne keinen Schaden | |
| bringen, nur Nutzen. Beide halten an den bisherigen Plänen fest: „Das | |
| Angebot steht im Raum, dass SPD und Union der angestrebten Kommission | |
| zustimmen können“, sagte Schauws. | |
| Die SPD ihrerseits legt den Fokus auf die Reform. „Die Wahlrechtsreform | |
| muss endlich für die Parität genutzt werden“, sagte die Vorsitzende der | |
| Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen, Maria Noichl. Man brauche | |
| einen „Systemwechsel“, der die paritätische Besetzung des Bundestags nach | |
| der Wahl garantiere. Elke Ferner, ehemalige Staatssekretärin der SPD und | |
| nun Leiterin des Fachausschusses Parität im Deutschen Frauenrat, sagte: | |
| „Das muss jetzt thematisiert werden. Wenn jetzt nichts passiert, ist das | |
| historische Zeitfenster, die Parität zu erreichen, geschlossen.“ | |
| Die interfraktionelle Gruppe der Frauen will sich vorerst nicht mehr | |
| treffen. Wann die Kommission im Innenausschuss auf die Tagesordnung kommt, | |
| ist noch unklar. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Parität | |
| Wahlrecht | |
| Gleichstellung | |
| Frauen | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Wahlrecht | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| CDU Niedersachsen | |
| Parität | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| CDU-Parteitag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Juristin Maria Wersig über Parität: „Wir lernen in jeder Runde dazu“ | |
| Brandenburg und Thüringen haben die Paritätsgesetze gekippt. Die | |
| Präsidentin des Juristinnenbunds will Geschlechtergerechtigkeit weiterhin | |
| im Wahlrecht. | |
| Verkleinerung des Bundestags: Abstimmung schon wieder vertagt | |
| Damit der Bundestag schrumpfen kann, muss eine Wahlrechtsreform her – und | |
| zwar schnell. Doch die Groko lässt sich Zeit. | |
| Verkleinerung des Bundestags: Dunkelrote Ampel macht Druck | |
| Linke, Grüne und FDP wollen den Bundestag über Wahlrechtsreform abstimmen | |
| lassen – kein einfaches Unterfangen. | |
| Weniger Überhangmandate: SPD will Bundestag schrumpfen | |
| Lange war jegliche Wahlrechtsreform blockiert. Jetzt bringt | |
| SPD-Fraktionsgeschäftsführer Carsten Schneider Bewegung in die verfahrene | |
| Lage. | |
| Gleichstellung im Landtag: Thüringer Paritätsgesetz wackelt | |
| FDP, CDU und AfD wollen das erst im Januar in Kraft getretene Gesetz wieder | |
| abschaffen. Auch bei schnellen Neuwahlen gäbe es ein Problem. | |
| Politologe über Wahlrechtsreform: „Das beste zweier Welten“ | |
| Das Wahlrecht muss reformiert werden, weil der Bundestag immer weiter | |
| wächst. Der Politologe Bernhard Weßels über Demokratie- und Machtfragen. | |
| Streit um Wahlrechtsreform: Die Union mauert | |
| Direktmandate blähen den Bundestag immer weiter auf. CSU und CDU wollen | |
| aber die Zahl der Wahlkreise nicht verringern. | |
| Streit um Parlamentsgröße: CSU blockiert Wahlrechtsreform | |
| Seit Jahren gibt es Streit darüber, wie sich der Bundestag verkleinern | |
| ließe. Einen guten Vorschlag gibt es – doch den will eine Partei nicht. | |
| Vorstoß für Parität in Niedersachsen: Der schwache Wille der CDU | |
| Die Vorschläge der niedersächsischen SPD für ein Paritätsgesetz werden dank | |
| der mutlosen CDU wohl nur Vorschläge bleiben. Wie schade. | |
| Politologin über Gleichberechtigung: „Von selbst bewegt sich nichts“ | |
| Der Anteil von Frauen in Deutschlands Parlamenten ist rückläufig. | |
| Politologin Helga Lukoschat schlägt als Gegenmaßnahme ein Parité-Gesetz | |
| vor. | |
| Der CDU-Parteitag und die Frauenquote: Dröhnendes Schweigen | |
| Mit ihrem Antrag für eine Quote wollte die Frauen-Union als Tiger die CDU | |
| antreiben. Sie landet als Bettvorleger. Was ist da passiert? | |
| Vor dem Parteitag in Leipzig: Frau CDU muckt auf | |
| Ein neuer Anlauf für eine verbindliche Quote: Die Frauen-Union stört den | |
| ohnehin fragilen Frieden bei den Christdemokraten. |