| # taz.de -- Abschluss der CTM 2020 in Berlin: Im unruhigen Dazwischen bleiben | |
| > Schatten, Schwindel, Erschütterungen: Dem Berliner Festival CTM für | |
| > Musik, Performance, Kunst, Diskurs gelang dieses Jahr die Reise ins | |
| > Unbekannte. | |
| Bild: CTM-Höhepunkt: Hildur Guðnadóttir mit einer Liveversion ihrer Musik f�… | |
| Ausnahmesituationen, in denen Gewissheiten ausgehöhlt und Orientierungen | |
| durcheinandergewirbelt werden, weil tiefgreifende Veränderungen bevorstehen | |
| – gemütlich klingt es nicht gerade, was der Begriff Liminalität umschreibt. | |
| Der Anthropologe Victor Turner prägte in den 1960er Jahren den Begriff, der | |
| vor allem auf rituell begleitete Schwellenzustände zielt, auf Übergänge und | |
| Zwischenphasen, die Individuen oder auch Gruppen durchlaufen und die als | |
| solche freilich ziemlich aufreibend sein können. | |
| Klar, dass man diese ähnlich aufregend vertonen muss, mit Musik, die an | |
| Hörgewohnheiten kratzt – keine Klänge zum Zurücklehnen. Gemütlich ist | |
| vielleicht aber ohnehin das letzte Attribut, das einem zum [1][Berliner | |
| Festival CTM einfallen würde, das sich in diesem Jahr den Titel „Liminal“] | |
| gegeben hatte. | |
| Die Idee eines unruhigen Dazwischen passt hingegen sehr gut zur CTM. Vor | |
| gut 20 Jahren als musikalisches Beiwerk zur Transmediale ins Leben gerufen, | |
| hat sich das Festival inzwischen längst aus diesem Schatten geschält, mit | |
| einem konzeptuell experimentellen Programm, das sich Genregrenzen | |
| verweigert, vielmehr querbeet Klänge unserer Zeit vermengt, Musik, bildende | |
| Kunst, Performance, Diskurs und Dance, E und U sowieso. | |
| An der Schwelle zu etwas Neuem steht die CTM 2020 in anderer Hinsicht auch | |
| selbst: Erstmals für vier Jahre am Stück profitiert das Festival von der | |
| spartenoffenen Förderung des Berliner Kultursenats. Die Avantgarde hat sich | |
| etabliert und bleibt doch glücklicherweise gewohnt sperrig und offen für | |
| Abwegiges. | |
| ## Wovon man noch nie etwas gehört hat | |
| Wer sonst käme auf die Idee, ein solches Programm auf die Bühne des | |
| Berghains zu heben wie am vergangenen Donnerstag (30. Januar)? Der Abend | |
| begann in der sphärischen Stimmlage der Transsängerin Lyra Parmuk; im | |
| Anschluss sang der georgische Nationalchor, das Ensemble Basiani, zu den | |
| dunklen Technoklängen von Nene H. | |
| Es folgten unter anderem ohrenbetäubende, Folklore und | |
| Experimentalelektronik vermengende Kompositionen auf selbstgebastelten | |
| Instrumenten und Synthesizern des indonesischen Duos Raja Kirik, dann | |
| kenianischer Metal des Duos Duma – dessen mackerhaftes Gehabe einem den | |
| Spaß jedoch doch etwas trübte – und schließlich der düster-ekstatische | |
| Techno des wie immer großartigen Andy Stott. „Shadow Twirl“ lautete der | |
| Titel der Clubnacht, die einmal mehr bewies, dass die CTM oft genau dann am | |
| besten ist, wenn man von vielen der Acts noch nie etwas gehört hat. | |
| Auch das hängt mit Übergängen zusammen, geographischen nämlich. In diesem | |
| Jahr arbeitete die CTM unter anderem mit dem Nyege Nyege Festival aus | |
| Uganda und der Initiative Nusasonic zusammen, die das Festival mit drei | |
| Plattformen aus Südostasien vernetzt. | |
| Den hohen Erwartungen absolut gerecht wurde die [2][preisgekrönte | |
| Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir,] die am Mittwoch und Donnerstag in der | |
| Betonhalle des Silent Green im ehemaligen Weddinger Großkrematorium mit | |
| einer Liveversion ihrer Musik für die TV-Serie „Chernobyl“ bespielte. Es | |
| war ein schwindelerregendes, mitunter Mark und Bein erschütterndes | |
| Zusammenspiel aus Noise und Strobo-Licht wie aus einer anderen, | |
| verstörenden Welt, für viele Besucher:innen der Höhepunkt des Festivals. | |
| ## Ein Gespräch zwischen Alexa und Siri | |
| Andere Grenzen suchte man am späteren Mittwochabend zu überwinden, die | |
| nämlich zwischen Kunst und Musik, als CTM und transmediale einen | |
| gemeinsamen Abend im Berghain ausrichteten. Mit dabei waren unter anderem | |
| Wesley Goatley mit seiner auch in der CTM-Ausstellung als Installation zu | |
| sehenden Performance „Chtonia“, einem Gespräch [3][zwischen Amazons Alexa | |
| und Apples Siri] – bei dem übrigens Siri weitaus smarter wegkommt als Alexa | |
| –, Demystification Committee mit einer eher visuell interessanten | |
| Audio/Video-Performance zu (Fake)-News bei den Brexit-Abstimmungen und | |
| deren wirtschaftlichen Auswirkungen sowie Johanna Bruckner mit einer | |
| Multimedia-Tanz-Perfomance zu posthumaner Intimität. | |
| Leider war es bei Letzterer in der Menge kaum möglich, viel mehr als hin | |
| und wieder einen Blick auf ein paar zuckende Arme, Köpfe oder Münder zu | |
| erhaschen. Schade war das, aber machte immerhin Lust, die aktuelle | |
| Ausstellung der transmediale im Haus der Kulturen der Welt zu besuchen, wo | |
| Bruckner mit einer Zwei-Kanal-Videoinstallation vertreten ist. | |
| ## Der Wertschöpfung entzogen | |
| Empfehlenswert ist auch ein Besuch in der daadgalerie, wo Sergey Kasisch, | |
| aktuell Gast des Berliner Künstlerprogramms in der Sparte Musik, das | |
| Nichts, die Leere hörbar macht (die Ausstellung läuft noch bis zum 13. | |
| Februar). Was dort in den Galerieräumen übersteuerten Mikrophonen, die | |
| einer Partitur folgend Sound aufnehmen, als Resonanzkörper dient, stand | |
| zuvor in besetzten Häusern herum oder gehörte zum Hausstand Obdachloser. | |
| Allesamt sind es Dinge, die der neoliberalen Wertschöpfungskette entzogen | |
| wurden, mit denen Menschen gelebt haben, die aus Not oder als bewusste | |
| Entscheidung kaum etwas besitzen. Kasisch hat diese ausgesonderten Objekte | |
| den Obdachlosen oder Hausbesetzer:innen zum Teil abgekauft, denn auch darum | |
| geht es ihm: mit seiner Kunst tatsächlich in die gegebenen Verhältnisse | |
| einzugreifen. | |
| Der Installation selbst gelingt es, als subtile Vertonung der komplizierten | |
| Gemengelage urbaner Verdrängungsmechanismen Fragen hervorzurufen nach dem | |
| Wert des Raums, der Dinge und umso drängender nach den Menschen, die sich | |
| mit diesen umgeben. Fragen, die hängen bleiben, nachwirken auch nach | |
| Festivalende. So kann es weitergehen im kommenden Jahr, aufreibend und | |
| aufregend. | |
| 3 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CTM-Festival-in-Berlin/!5657706 | |
| [2] /Islaendische-Cellistin-ueber-Filmmusik/!5656186 | |
| [3] /Aufnahmen-von-Siri-und-Alexa/!5616535 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Kunst | |
| Performance | |
| CTM Festival Berlin | |
| Berghain | |
| Black Lives Matter | |
| Afrikanische Musik | |
| CTM Festival Berlin | |
| CTM Festival Berlin | |
| Experimentelle Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elektronikproduzent über Lage der USA: „Systematische Benachteiligung“ | |
| Der New Yorker Künstler DeForrest Brown Jr. tritt beim Berliner Festival | |
| CTM auf. Hier spricht er über Kybernetik als Waffe und Techno-Automation. | |
| Debütalbum „Kaloli“ von Nihiloxica: Marabu auf dem Müll | |
| Schlagzeuggetriebene Power: „Kaloli“, das Debütalbum der | |
| ugandisch-britischen Band Nihiloxica, zeichnet ein Bild von Ostafrika | |
| jenseits von Klischees. | |
| CTM-Festival 2020: Die Londonisierung Berlins | |
| Der Senat fördert nun CTM, die Festival-Plattform für elektronische Musik | |
| und Club-Kultur – und lässt die Clubs sterben. | |
| Kunstschau beim Berliner CTM-Festival: Man klickt sich halt so durch | |
| Ein Blick in die Räume des Dazwischen, in denen es auch arg muffig zugehen | |
| kann: Die CTM-Ausstellung „Interstitial Spaces“ im Kunstraum Kreuzberg. | |
| Isländische Cellistin über Filmmusik: „Eigentlich bin ich Performerin“ | |
| Die isländische Cellistin Guðnadóttir ist für ihren Soundtrack zu „Joker�… | |
| für den Oscar nominiert. Nun tritt sie beim Berliner CTM Festival auf. |