| # taz.de -- Streit über Lebensmittelpreise: Lobbyisten fürs Essen | |
| > Die Kanzlerin weist Forderungen nach staatlicher Preisregulierung zurück. | |
| > Ihre Landwirtschaftsministerin droht mit Bußgeldern. | |
| Bild: Protest vor dem Bundeskanzleramt: AbL-Geschäftsführer Georg Janßen mit… | |
| Berlin taz | Zwei Traktoren der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche | |
| Landwirtschaft (AbL) und ein gutes Dutzend Greenpeace-Aktivisten | |
| protestierten vor dem Kanzleramt gegen die Preispolitik der | |
| Lebensmittelketten. „Handel muss Billigfleisch aus dem Sortiment nehmen“, | |
| stand auf einem Transparent der Umweltorganisation. In der | |
| Regierungszentrale stritten unterdessen Handelsverbände und Vertreter der | |
| vier größten Filialisten über faire Lieferbeziehungen zwischen den | |
| Konzernen, Erzeugern und Verarbeitern der Nahrungsmittel. Die anhaltenden | |
| Klagen der Landwirte über den Preisdruck des Handels zeigen Wirkung. | |
| [1][Angela Merkel macht das Thema zu ihrer Sache]. | |
| Das Ergebnis des Spitzentreffens, an dem auch Landwirtschaftsministerin | |
| Julia Klöckner (CDU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) | |
| teilnahmen, ist allerdings dürftig. Merkel stellte klar, dass es keine von | |
| der Politik verordneten Mindestpreise für Lebensmittel geben wird. Das | |
| hatten Politiker der Linken gefordert. Stattdessen setzte die Kanzlerin auf | |
| „faire Beziehungen“ zwischen Lieferanten und Verkäufern. Das soll die | |
| EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen | |
| zwischen Unternehmen in der Lebensmittelversorgungskette, die sogenannte | |
| UTP-Richtlinie, sicherstellen. Sie müsste zwar erst im kommenden Jahr in | |
| deutsches Recht umgesetzt werden, doch Klöckner drückt aufs Tempo. „Ich | |
| will das sehr schnell umsetzen“, kündigte sie an. | |
| Die vier großen Handelsunternehmen Edeka, Lidl, Rewe und Aldi beherrschen | |
| 85 Prozent des Lebensmittelhandels in Deutschland. Die Marktmacht nutzen | |
| sie nach Einschätzung Klöckners unredlich aus, um die Erzeuger unter Druck | |
| zu setzen. Zu den Praktiken gehört, Ladungen von Frischware kurzfristig zu | |
| stornieren, ohne die Landwirte dafür zu entschädigen. Auch mit der | |
| Bezahlung der Ware dauert es schon mal drei Monate. Erwartet wird von den | |
| Handelsketten auch, dass sich Erzeuger und Industrie an Werbeaktionen oder | |
| Sonderangeboten beteiligen. Wer nicht spurt, wird von den Einkäufern | |
| mitunter nicht mehr berücksichtigt. Derlei Praktiken werden mit der | |
| Umsetzung der UTP-Richtlinie verboten oder nur noch erlaubt, wenn dies die | |
| beiden Vertragsparteien vereinbaren. | |
| Klöckner kündigte Sanktionen für Verstöße gegen die Regelung an. Dann gebe | |
| es Bußgelder für die Unternehmen. Damit den Behörden unlautere Methoden | |
| bekannt werden, will sie eine Beschwerdestelle für die Lieferanten | |
| einrichten, an die sich betroffene Lieferanten wenden können, ohne Angst | |
| vor einer Auslistung ihrer Produkte. Auch eine weitere Sektoruntersuchung | |
| über die Konzentration im Lebensmittelhandel sei geplant. „Wir machen keine | |
| Preise in der Politik“, sagte die CDU-Politikerin. Gleichwohl hält sie die | |
| gängigen Rabattaktionen für falsch. „Zwei Kilogramm Äpfel für 1,11 Euro�… | |
| fragte sie, „wie soll das funktionieren?“ | |
| ## Lockangebote für die Kunden | |
| Die Debatte um den Preiswettbewerb im Handel kocht seit vielen Jahren immer | |
| wieder hoch, ohne dass sich an der Billigstrategie der Ketten etwas | |
| geändert hätte. Ein Grund dafür sind die Verbraucher, die bei | |
| Rabattaktionen kräftig zugreifen. Wer auf Sonderangebote verzichtet, | |
| verliert Kunden. So mahnt der Chef des Bundesverbands der | |
| Verbraucherzentrale (vzbv), Klaus Müller, die Interessen der Verbraucher an | |
| preiswerten Lebensmitteln nicht außer Acht zu lassen. Viele Kunden seien | |
| bereit, für mehr Qualität mehr zu bezahlen. Doch laut Müller können sie die | |
| Qualität anhand des Preises gar nicht einschätzen. | |
| Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht es ähnlich. „Ein höheres | |
| Preisschild an Lebensmitteln ist eben kein verlässlicher Indikator für eine | |
| höhere Qualität, eine bessere Tierhaltung oder eine faire Bezahlung der | |
| Landwirtinnen und Landwirte“, sagt Geschäftsführer Martin Rücker. Foodwatch | |
| macht ein Versagen in der Agrar- und Kartellpolitik für die Missstände | |
| verantwortlich. [2][Grünen-Chef Robert Habeck] fordert derweil einen | |
| Fleisch-Cent Aufschlag, mit dessen Einnahmen Investitionen der Landwirte | |
| ins Tierwohl gefördert werden könnten. Das lehnte Klöckner prompt ab. | |
| Rewe-Chef Lionel Souque verteidigte dagegen die Preisgestaltung des | |
| Handels. „In Deutschland leben rund 13 Millionen Menschen in Armut oder an | |
| der Armutsgrenze“, sagte er der dpa. „Günstige Lebensmittelpreise | |
| ermöglichen diesen Menschen eine gesunde und sichere Ernährung.“ | |
| Die Debatte ist zwar in vollem Gange, tritt aber inhaltlich bisher auf der | |
| Stelle. „Es ist der Start eines Prozesses“, räumte Klöckner nach dem | |
| Spitzentreffen auch ein. Im Dezember hatte sich Merkel bereits mit | |
| Vertretern der Landwirte getroffen. Die Bundesregierung bemüht sich | |
| sichtlich um eine Moderation des Konfliktes zwischen der konventionellen | |
| Nahrungsmittelwirtschaft und Klimaschützern nebst Biobranche sowie den | |
| Verbraucherinteressen. Sehr viel näher gekommen, das zeigte der neuerliche | |
| Gipfel, sind sich die Beteiligten bisher noch nicht. | |
| 3 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gipfel-zu-Lebensmittelpreisen-bei-Merkel/!5657811 | |
| [2] /CO2-Steuer-auf-Fleisch/!5646394 | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Agrarpolitik | |
| Lebensmittel | |
| Einzelhandel | |
| Initiative Tierwohl | |
| Tierschutz-Label | |
| Fleischproduktion | |
| Lebensmittel | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Vegetarismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltkosten von Lebensmitteln: Nur der wahre Preis ist heiß | |
| Es ist natürlich eine PR-Aktion von Penny. Doch die Leute müssen endlich | |
| wissen, welche Produkte hohe Schäden für die Gesellschaft verursachen. | |
| Initiative für faire Lebensmittel: Du bestimmst den Preis | |
| Wie teuer darf die Milch im Supermarkt sein? Welche Qualität soll sie | |
| haben? Verbraucher können das jetzt per Online-Voting selbst entscheiden. | |
| Mehrkosten für Verbraucher*innen: Bund erwägt Fleischsteuer | |
| 40 Cent pro Kilo Fleisch als Zusatzabgabe? Warum nicht, meint ein von | |
| Bundesagrarministerin Julia Klöckner eingesetztes Gremium. | |
| Debatte um CO2-Preis für Tierprodukte: Der echte Preis des Bratens | |
| Sechs Jahre nach der Veggieday-Diskussion tun die Grünen es wieder: Sie | |
| wollen Fleisch und tierische Produkte nach CO2-Verbrauch bepreisen. | |
| Landwirt über Bauernproteste: „Die AfD vereinnahmt die Demos“ | |
| Die Bundesregierung solle Bauern honorieren, die was für die Umwelt tun, | |
| fordert Landwirt Martin Schulz. Die AfD erzähle dagegen Quatsch. | |
| Tierquälerei in der Schweinemast: Aufnahmen belasten NRW-Betriebe | |
| Abgebissene Schwänze, verwesende Kadaver: Eine Tierschutzorganisation | |
| prangert elende Haltungsbedingungen im Münsterland an. |