| # taz.de -- Förderung von Hybrid-Fahrzeugen: Ökologische Scheinlösung | |
| > Kaufprämien für Hybrid-Fahrzeuge sind unsinnig. Im Zweifel sind sie | |
| > umweltschädlicher als normale Verbrenner. Warum nicht lieber Räder | |
| > verschenken? | |
| Bild: Ist bisher vergessen worden: Anreize für Lastenräder | |
| Die [1][Kaufprämie für E-Autos und Plug-in-Hybride] ist eine massive | |
| Subvention für die Autobranche. Mit Verkehrswende und Maßnahmen gegen die | |
| Klimakrise haben die bis zu 6.000 Euro Prämie für KäuferInnen nicht viel zu | |
| tun – jedenfalls nicht in der jetzigen Form. Nichts zeigt das besser als | |
| die bizarre Tatsache, dass auch Hybrid-Fahrzeuge gefördert werden. | |
| Das sind Autos, die sowohl einen elektrischen als auch einen herkömmlichen | |
| Verbrenner-Antrieb haben – ein Sinnbild für die Doppelbödigkeit, mit der | |
| Industrie und Bundesregierung in der Verkehrs- und Klimapolitik vorgehen. | |
| Für Hybrid-Fahrzeuge muss die Kaufprämie so schnell wie möglich gestrichen | |
| werden. Denn diese Karren sind nur scheinbar ökologisch. Erfahrungsberichte | |
| und Studien zeigen, dass viele NutzerInnen so gut wie gar nicht elektrisch | |
| fahren, sondern fast immer den Verbrennermotor nutzen. Ob das an ihrer | |
| Bequemlichkeit oder den von ArbeitgeberInnen zur Verfügung gestellten | |
| Tankkarten liegt, ist gleichgültig. | |
| Es ist eine Farce, denn so gebraucht sind diese Fahrzeuge noch viel | |
| umweltschädlicher als die einfachen klassischen Benziner oder Diesel. Denn | |
| sie müssen die schwere Batterie durch die Gegend fahren, das erhöht den | |
| Abgasausstoß. | |
| Viel wichtiger als die [2][Förderung solcher Scheinlösungen] ist die | |
| Unterstützung echter [3][Alternativen zum klassischen Autoverkehr]. Dazu | |
| gehören reine E-Autos, aber erst recht Kleinst-E-Autos und E-Bikes – und | |
| konventionelle Räder und Lastenräder sollten auch nicht vergessen werden. | |
| Warum bekommt nicht jede und jeder, der und die ein Auto abschafft, ein | |
| gutes Rad geschenkt? | |
| Die Hälfte der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden, sind kürzer als | |
| fünf Kilometer. Für solche Distanzen ist weder ein E-Auto noch ein | |
| klassisches Verbrennerfahrzeug nötig. Elektrische Kleinstautos, E-Bikes | |
| oder Räder sind hier genau das Richtige. Und: Größere Anreize für ihre | |
| Anschaffung sind nicht nur gut für die Umweltbilanz, sondern auch für die | |
| Städte. | |
| 22 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Autogipfel-im-Kanzleramt/!5639056 | |
| [2] /E-Autos-in-Norwegen/!5653464 | |
| [3] /Bessere-Subventionen-als-fuer-Elektroautos/!5296599 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Fahrzeuge | |
| Verkehrspolitik | |
| Umweltschutz | |
| Autoindustrie | |
| Elektromobilität | |
| Verkehrswende | |
| PKW | |
| Batterie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mobilität | |
| Verkehrswende | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltbilanz von Hybrid-Autos: Nur selten elektrisch unterwegs | |
| Meist läuft bei Plug-In-Hybriden der Verbrennungsmotor. Hersteller können | |
| so ihre Flottenbilanz auf Kosten der Umwelt schönen. | |
| Kritik an Plug-in-Hybriden: Klimakiller mit Staatsförderung | |
| Im Realbetrieb stoßen Plug-in-Hybride bis zu 7-mal so viel CO2 aus wie | |
| offiziell angegeben. Darum fordert die DUH, sie nicht mehr zu fördern. | |
| Kritik an neuem Batterie-Gesetz: Über 50 Prozent falsch entsorgt | |
| ExpertInnen sehen im neuen Batteriegesetz der Bundesregierung ein | |
| „Armutszeugnis“: Der wachsende Markt mit Lithium-Ionen-Batterien bleibe | |
| ungeregelt. | |
| Hilfen für die Autobranche: Bitte nicht abwracken! | |
| Der Ruf nach Hilfen für die Autoindustrie wird lauter. Doch den | |
| Neuwagenkauf erneut zu subventionieren, wäre falsch. | |
| E-Autos in Norwegen: Halb elektrisch | |
| In Norwegen war 2019 fast jeder zweite Neu-PKW ein Elektroauto. 2025 ist | |
| die 100-Prozent-Marke angepeilt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. | |
| Autogipfel im Kanzleramt: Höhere Kaufprämie für E-Autos | |
| Mehr Ladestationen und höhere Zuschüsse von Staat und Herstellern beim Kauf | |
| von Elektroautos. Das sind die wichtigsten Ergebnisse des Autogipfels. | |
| Bessere Subventionen als für Elektroautos: Was tun mit 600 Millionen Euro? | |
| Jeder, der ein Elektroauto kauft, bekommt 4.000 Euro vom Staat. Das Geld | |
| könnte man sinnvoller investieren. Wir hätten da einige Vorschläge. |