| # taz.de -- E-Autos in Norwegen: Halb elektrisch | |
| > In Norwegen war 2019 fast jeder zweite Neu-PKW ein Elektroauto. 2025 ist | |
| > die 100-Prozent-Marke angepeilt. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. | |
| Bild: So parken Norweger: Immer häufiger an der Steckdose | |
| Stockholm taz | Als [1][OFV], die norwegische Branchenorganisation für den | |
| Strassenverkehr, am Freitag ihre Jahresbilanz für 2019 präsentierte, war es | |
| eigentlich wie immer in den vergangenen Jahren: Es konnte [2][mal wieder | |
| ein neuer Zulassungsrekord für Elektrofahrzeuge] gemeldet werden. Mit 42,4 | |
| Prozent aller verkaufter Neuwagen nähert sich Norwegen der 50 | |
| Prozent-Marke. In einigen Monaten des Vorjahres konnte man die auch bereits | |
| überschreiten. Im Gesamtjahr 2020 wollen die Nordeuropäer die Hürde | |
| endgültig nehmen. | |
| Viel sei erreicht worden, rechnete OFV-Direktor Øyvind Solberg Thorsen vor: | |
| 2014 hatte jeder achte neu zugelassene PKW null Emissionen von Klimagasen, | |
| 2016 jeder siebte, 2017 jeder vierte, 2018 jeder dritte. Das Tempo müsse | |
| nun allerdings zunehmen, sagte Thorsen. Sonst gebe es keine realistische | |
| Aussicht, das vom norwegischen Parlament 2017 angepeilte Ziel zu erreichen, | |
| ab 2025 keine Personenwagen und leichte Lastwagen mit fossilem Antrieb mehr | |
| neu zuzulassen. | |
| Als das Storting das beschloss, lag der Anteil von PKWs mit Benzin- und | |
| Dieselantrieb noch bei 47,8 Prozent. Im vergangen Jahr waren es weniger als | |
| ein Drittel, 31,7 Prozent. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr (39,7 | |
| Prozent) lag dabei primär bei Benzinern. Hierzu kam ein Verkaufsanteil von | |
| 25,9 Prozent für Hybrid- und Plug-in Hybrid-PKW's. Bei der | |
| Produzentenstatistik hatte Volkswagen mit seinen Verbrennern, Hybrid- und | |
| E-Autos zusammengerechnet hauchdünn die Nase vorn vor der | |
| US-Elektroauto-Marke Tesla. | |
| Damit ist der norwegische Markt bezogen auf die Umweltfreundlichkeit seiner | |
| Antriebe einer mit den weltweit größten. Allerdings ist er auch relativ | |
| klein. Insgesamt wurden 2019 nur gut 142.000 Fahrzeuge in Norwegen | |
| zugelassen. | |
| ## In Deutschland viel weniger E-Autos | |
| Im Vergleich zu Deutschland ist das wenig. Hier wurden im vergangenen Jahr | |
| beim für die Umweltprämie zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und | |
| Ausfuhrkontrolle (Bafa) 164.579 Anträge gestellt. Davon entfielen 109.386 | |
| Anträge auf reine Elektroautos. Für Plug-in-Hybride wurden 55.084 Anträge | |
| auf Förderung gestellt. 109 Förderanträge wurden für Fahrzeuge mit | |
| Brennstoffzellenantrieb gestellt. Laut [3][Kraftfahrbundesamt] waren es bis | |
| November 3,3 Millionen zugelassene Autos im Jahr 2019. | |
| In Norwegen sinkt die Zahl der Automobile: 2019 waren es 3,8 Prozent | |
| weniger als im Vorjahr und 10,3 Prozent weniger als 2017. Der Abwärtstrend | |
| beschleunigte sich im zweiten Halbjahr 2019 deutlich. Der Autoverband OFV | |
| glaubt, dass dass sich diese Entwicklung 2020 fortsetzen wird: Kauften die | |
| NorwegerInnen in den vergangenen Jahren Elektroautos vorwiegend als | |
| Zweit-PKW's, erlaubt deren technische Entwicklung, vor allem die wachsende | |
| Reichweite, nun auch zunehmend den Einsatz als vollwertige Familienautos. | |
| Wobei sich die Ladestationen-Infrastruktur immer mehr als Engpass erweist. | |
| In einer Umfrage vom vergangenen Jahr klagten 64 Prozent aller | |
| Elektroautobesitzer über Schlangen vor allem bei den Schnellladestationen. | |
| Bis Ende 2015 müssten nach einer Berechnung der Elektroautovereinigung in | |
| Norwegen fast 10.000 neue Stationen gebaut werden. | |
| Mit dem Bau von acht neuen „Superchargern“ noch im kommenden Halbjahr | |
| versprach Tesla gerade einen grossen weissen Fleck auf der Karte der | |
| nördlichen Landesteile von Norwegen, Schweden und Finnland beseitigen zu | |
| wollen. Wo es aber auch danach noch über 300 Kilometer zwischen solchen | |
| Ladestationen sein können. | |
| 3 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ofv.no/ | |
| [2] /E-Autos-in-Norwegen/!5582133 | |
| [3] https://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/Fahrzeugzulassungen/fa… | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Norwegen | |
| Elektromobilität | |
| Tesla | |
| Fahrzeuge | |
| Öl | |
| Pkw-Maut | |
| Verbrennungsmotoren | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik in Schweden und Elon Musk: Warum der Tesla draußen bleibt | |
| Die schwedischen Gewerkschaften fordern einen Tarifvertrag. Gegen den | |
| US-Autobauer halten die nordischen Länder zusammen. | |
| Förderung von Hybrid-Fahrzeugen: Ökologische Scheinlösung | |
| Kaufprämien für Hybrid-Fahrzeuge sind unsinnig. Im Zweifel sind sie | |
| umweltschädlicher als normale Verbrenner. Warum nicht lieber Räder | |
| verschenken? | |
| Tesla, der Ökostrom und die Krisen: Öl war leider nie knapp | |
| Selbst Kriege drosseln das Ölangebot nicht. Viele, allen voran Tesla und | |
| die Autofahrer, glauben, dass auch Ökostrom beliebig verfügbar sei. | |
| Neue Steuer für Autofahrer: Wer belästigt, soll zahlen | |
| Ein Forscher in Norwegen will, dass Autofahrer für die Kosten aufkommen | |
| sollen, mit der sie die Gesellschaft belasten. | |
| E-Autos in Norwegen: Über die Hälfte der Neuzulassungen | |
| In Norwegen verzeichnen die Behörden einen Rekord an Fahrzeugen mit | |
| alternativen Antrieben. Doch das liegt nicht an neuen Kaufanreizen. | |
| Absatz von Elektroautos weltweit: China fährt elektrisch, Osteuropa nicht | |
| Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit. Doch sie sind nicht | |
| überall beliebt – vor allem nicht in osteuropäischen Ländern. |