| # taz.de -- US-Angriff auf Qasim Soleimani: Schwer, Mord zu legitimieren | |
| > Lag eine unmittelbare Bedrohung durch den iranischen General vor? | |
| > US-Verteidigungsminister Esper widerspricht seinem Präsidenten Donald | |
| > Trump. | |
| Bild: Kann Trumps Version nicht teilen: Verteidigungsminister Mark T. Esper | |
| Berlin taz | Bei der Rechtfertigung der Ermordung des iranischen Generals | |
| Qasim Soleimani verstrickt sich die US-Regierung immer mehr in | |
| Widersprüche. Präsident Donald Trump hatte den tödlichen Drohnenangriff vom | |
| 3. Januar von Beginn an damit [1][gerechtfertigt], Soleimani habe neue | |
| Anschläge auf US-Einrichtungen und -Personal in der Region geplant. Diese | |
| „unmittelbare Bedrohung“ habe abgewendet werden müssen. | |
| Ende vergangener Woche legte Trump nach und sprach von geheimdienstlichen | |
| Erkenntnissen, nach denen Soleimani Angriffe auf vier US-Botschaften in | |
| Planung gehabt habe, darunter jene in Iraks Hauptstadt Bagdad, die vor | |
| einigen Wochen tagelang von Demonstrant*innen belagert worden war. | |
| Danach befragt, erklärte nun aber am Sonntag Verteidigungsminister Mark T. | |
| Esper, derartige Erkenntnisse der Geheimdienste seien ihm nicht bekannt. | |
| Die Botschaftsangehörigen waren auch nicht gewarnt worden. Außenminister | |
| Mike Pompeo wand sich in der Öffentlichkeit und flüchtete sich schließlich | |
| in die Aussage, man könne keine Details preisgeben. | |
| [2][NBC meldete] am Montag unter Berufung auf Regierungsmitarbeiter gar, | |
| Trump habe die Ermordung Soleimanis schon vor sieben Monaten autorisiert, | |
| sollte die zunehmende Aggressivität Irans zum Tod von US-Amerikaner*innen | |
| führen. Damit wäre die Begründung einer „unmittelbaren Gefahr“ endgültig | |
| Makulatur. | |
| ## Der Kongress hat nichts zu melden | |
| Der Kongress, dessen Vertreter*innen aus der Demokratischen Partei schon | |
| unmittelbar nach dem Angriff klagten, sie seien vorher nicht in Kenntnis | |
| gesetzt worden, wurde in der vergangenen Woche informiert. Alle 100 | |
| Senatoren erhielten ein vertrauliches Briefing über die unmittelbaren | |
| Zusammenhänge – aber selbst konservative republikanische Senatoren wie Mike | |
| Lee aus Utah sagten im Anschluss, das Briefing sei eine faktenfreie | |
| Frechheit gewesen. So etwas habe er in seinen neun Jahren als Senator noch | |
| nie erlebt. Die Begründung der Exekutive, eine parlamentarische Debatte | |
| schwäche die Position der USA und stärke Iran, sei ein Schlag ins Gesicht | |
| der Verfassung. Sie behalte es aus gutem Grunde dem Kongress vor, einem | |
| anderen Land den Krieg zu erklären. | |
| Denn genau dafür sind die Umstände wichtig: Nur zur Abwehr einer | |
| „unmittelbaren Gefahr“ dürfte der Präsident ohne Einverständnis des | |
| Parlaments auf eigene Faust handeln. | |
| Dabei geht es ausschließlich um die rechtliche Bewertung innerhalb der USA. | |
| Völkerrechtlich bestreitet kaum jemand, dass die gezielte Ermordung eines | |
| ausländischen Funktionsträgers rechtlich nicht gedeckt ist – zumal, wenn | |
| sich beide Länder offiziell nicht im Krieg befinden. Trump hatte des | |
| Weiteren argumentiert, er betrachte Soleimani nicht als hohen General, | |
| sondern als Organisator von Terrorismus, mithin selbst als Terroristen. | |
| Ausländische Terroristen aber zu töten wird innerhalb der USA akzeptiert | |
| und international zumindest geduldet – auch wenn die Argumentation der | |
| Selbstverteidigung völkerrechtlich ebenfalls auf tönernen Füßen steht. Das | |
| war schon unter Trumps Vorgängern George W. Bush und Barack Obama so. | |
| Insbesondere Obama weitete den Drohnenkrieg und die Tötungseinsätze des | |
| Joint Special Operations Command extrem aus, ohne dass es darüber zu großem | |
| internationalem Protest kam. | |
| Ohnehin haben sich die USA in ihrer Geschichte selten um völkerrechtliche | |
| Bedenken oder um Verurteilungen durch den Internationalen Gerichtshof in | |
| Den Haag geschert. Urteile von US-Gerichten hingegen können durchaus | |
| Wirkung zeigen. | |
| Insofern, aber auch mit Blick auf das bevorstehende Amtsenthebungsverfahren | |
| im Senat muss Trumps Regierung sich bemühen, zumindest eine einheitliche | |
| Sprachregelung zu finden. Auch wenn die mit großer Wahrscheinlichkeit eine | |
| Lüge ist. | |
| 13 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konflikt-zwischen-Iran-und-USA/!5653432 | |
| [2] https://www.nbcnews.com/politics/national-security/trump-authorized-soleima… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| USA | |
| Mark Esper | |
| Donald Trump | |
| Qasim Soleimani | |
| Drohnenkrieg | |
| Völkerrecht | |
| US-Kongress | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Kolumne Macht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Möglicher US-Truppenabzug aus der BRD: Zu früh gefreut | |
| Trump will Teile seiner Truppen aus Deutschland abziehen und in Polen | |
| stationieren. Das könnte den Ost-West-Konflikt weiter eskalieren lassen. | |
| Protestbewegung im Irak: Die Standhaften vom Tahrirplatz | |
| Fast täglich werden es mehr Tote und Verletzte, aber die Protestierenden im | |
| Irak geben nicht auf. Auch nicht als Sicherheitskräfte gegen sie vorgehen. | |
| Politische Krise im Iran: Mauern beim Freitagsgebet | |
| Im Freitagsgebet bemüht Irans Revolutionsführer Chamenei alte Parolen und | |
| lehnt Kompromisse mit den USA ab. Im Innern Irans tobt ein Machtkampf. | |
| Der Iran und die US-Außenpolitik: Kein Grund aufzuatmen | |
| Trump will die Welt sich selbst überlassen und strebt gleichzeitig nach | |
| Dominanz. Er sollte sich entscheiden – zum Wohl der Menschheit. | |
| Drei Protokolle zur Lage in Iran: Tage der Wut | |
| Die Tötung von General Qasim Soleimani hat bei vielen IranerInnen Entsetzen | |
| ausgelöst. Aber nicht nur das. Wie drei von ihnen auf die Ereignisse der | |
| Woche blicken. | |
| Informationen in der Iran-Krise: Trumps Worten trauen? | |
| Über die Iran-Krise bleibt vieles unklar. Es wäre aber gut, wenn die | |
| Grundlage internationaler Politik Tatsachen wären und nicht Gefühle. |