| # taz.de -- Politische Krise im Iran: Mauern beim Freitagsgebet | |
| > Im Freitagsgebet bemüht Irans Revolutionsführer Chamenei alte Parolen und | |
| > lehnt Kompromisse mit den USA ab. Im Innern Irans tobt ein Machtkampf. | |
| Bild: Ajatollah Ali Chamenei, Irans oberster Führer | |
| Berlin taz | Irans Revolutionsführer Ali Chamenei hat in seiner Predigt | |
| beim Freitagsgebet in Teheran jeden Kompromiss mit den USA abgelehnt. Er | |
| appellierte an das iranische Volk, Widerstand zu leisten. | |
| Chamenei, der bei wichtigen Entscheidungen in der Islamischen Republik das | |
| letzte Wort hat, hatte tagelang geschwiegen und sich zu den dramatischen | |
| Ereignissen im Land nicht geäußert. Nun wurde erwartet, dass er für die | |
| wirtschaftliche und politische Krise, in der sich das Land seit geraumer | |
| Zeit befindet, Lösungen anbietet. Doch davon war nichts zu hören. | |
| Mit Blick auf die Massen, die an den [1][Trauerfeiern] für den | |
| [2][getöteten Qasim Soleimani] in Iran, Irak und anderen Ländern | |
| teilgenommen hatten, sagte Chamenei, Iran sei so stark wie noch nie. Es sei | |
| „die Hand Gottes“ im Spiel gewesen, die dieses „Wunder“ vollbracht habe: | |
| „41 Jahre nach der Revolution haben sich Millionen versammelt, die um den | |
| Tod des Märtyrers Soleimani trauerten, weinten und sich zu jedem Opfer | |
| bereit zeigten“, sagte er. Die Amerikaner hätten einen Terroranschlag auf | |
| den General verübt, einen General, der der größte Feldherr im Kampf gegen | |
| den Terrorismus gewesen sei. | |
| Iran habe den USA für den „feigen Angriff“ auf Soleimani eine „harte | |
| Ohrfeige“ gegeben und damit deren Ansehen schwer beschädigt, sagte | |
| Chamenei. Das iranische Volk werde niemals kapitulieren. Zu den | |
| [3][Protesten der letzten Tage] sagte er, einige Hundert, die Soleimani | |
| beleidigt hätten, seien von feindlichen Medien getäuscht worden. | |
| ## Machtkampf zwischen den Institutionen | |
| Die parolenhafte Rede Chameneis wird die dramatische Krise im Land nicht | |
| überbrücken können. Im Gegenteil: Der schon seit Jahren bestehende | |
| Machtkampf zwischen der Regierung von Präsident Hassan Rohani und den | |
| Revolutionsgarden beziehungsweise dem Wächterrat und der Justiz hat sich | |
| durch die jüngsten Ereignisse zugespitzt und damit die Krise weiter | |
| vertieft. | |
| Bislang war bei diesem Machtkampf die Position der Regierung die schwächste | |
| unter den Machtzentren der Islamischen Republik. Abgesehen vom | |
| Revolutionsführer Ali Chamenei, der mit nahezu unbegrenzten Befugnissen | |
| ausgestattet ist, ohne für seine Entscheidungen Rechenschaft ablegen zu | |
| müssen, haben sich die Revolutionsgarden mittlerweile zu einem Staat im | |
| Staat entwickelt, nicht nur militärisch, sondern auch wirtschaftlich und | |
| politisch. Sie bilden bei weitem das größte Wirtschaftsimperium des Landes, | |
| haben ihre eigenen Sicherheitsorgane, Geheimdienste und Gefängnisse, sie | |
| kontrollieren die Grenzen, die Häfen und Flughäfen und bestimmen zumindest | |
| im gesamten Nahen und Mittleren Osten die Außenpolitik Irans. Der Architekt | |
| dieser Außenpolitik war General Qasim Soleimani, der auf Befehl des | |
| US-Präsidenten Donald Trump am 3. Januar in der Nähe des Bagdader | |
| Flughafens von einer Drohne getötet wurde. | |
| Gegen diese Machtfülle hat Präsident Hassan Rohani bereits früher mehrmals | |
| Stellung genommen. Doch nun, nachdem die Garden den [4][Abschuss des | |
| ukrainischen Verkehrsflugzeugs] zu verantworten haben und in Erklärungsnot | |
| geraten sind, scheint Rohani eine Chance zu sehen, ihnen Paroli zu bieten. | |
| Er forderte in einer vom Fernsehen übertragenen Rede die Garden auf, die | |
| Fakten auf den Tisch zu legen. „Die Menschen wollen mit Aufrichtigkeit, | |
| Anstand und Vertrauen behandelt werden“, sagte er. Offenbar waren er | |
| selbst, der zugleich Vorsitzender des Obersten Nationalen Sicherheitsrats | |
| ist, sowie die Mitglieder seiner Regierung über den Flugzeugabschuss nicht | |
| informiert worden. | |
| ## Angst vor noch mehr Gewalt | |
| Der Abschuss der Maschine sei nicht allein damit zu erklären, dass ein | |
| Soldat versehentlich auf einen Knopf gedrückt habe. Dahinter stecke „ein | |
| ganzes System“. Das Land brauche einen grundlegenden Wandel, sagte Rohani. | |
| Auch Außenminister Mohammad Dschawad Sarif kritisierte die | |
| Revolutionsgarden und gab indirekt den Demonstranten Recht. „In den | |
| vergangenen Tagen hatten wir Menschen auf den Straßen von Teheran, die | |
| gegen den Fakt demonstriert haben, dass sie einige Tage lang angelogen | |
| worden sind.“ | |
| Mitten in der politischen und wirtschaftlichen Krise wird in Iran auch noch | |
| Wahlkampf geführt. Das Land wählt am 21. Februar ein neues Parlament. Doch | |
| auch das neue Parlament wird vermutlich die Lage nicht ändern können. | |
| Bereits im Vorfeld hat der Wächterrat mehr als tausend Kandidaten, zumeist | |
| Anhänger der Reformer, als ungeeignet abgelehnt. | |
| Der Boden unter den Füßen der Machthaber in Iran ist dünn geworden. | |
| Sanktionen, Misswirtschaft und Korruption, der zunehmende Druck von außen | |
| und der innere Machtkampf geben wenig Hoffnung auf eine Besserung der Lage. | |
| Die Rede von Chamenei lässt befürchten, dass das Regime noch mehr als | |
| bisher Gewalt einsetzen wird, Gewalt nach außen und Gewalt gegen das eigene | |
| Volk. | |
| 17 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Angriff-auf-iranischen-General/!5654469 | |
| [2] /Konflikt-zwischen-Iran-und-USA/!5653432 | |
| [3] /Krise-im-Iran-nach-Flugzeugabschuss/!5655148 | |
| [4] /Flugzeug-Absturz-bei-Teheran/!5655128 | |
| ## AUTOREN | |
| Bahman Nirumand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Ajatollah Ali Chamenei | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Qasim Soleimani | |
| Hassan Rohani | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| Qasim Soleimani | |
| Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Inhaftierte Wissenschaftlerin in Iran: Forschung ohne Schutz | |
| Wir sind zwei französische Wissenschaftler, die in Iran festgenommen | |
| wurden. Unsere binationale Kollegin Fariba Adelkhah ist noch immer in Haft. | |
| Beschuss von US-Basis im Irak: Drei Tote, darunter ein US-Soldat | |
| Mike Pompeo verurteilt den Angriff auf eine Basis im Irak, bei dem ein | |
| US-Soldat getötet wurde. 18 Kämpfer irakischer Milizen kamen bei einem | |
| Gegenangriff ums Leben. | |
| Parlamentswahl im Iran: Klassenziel erreicht | |
| In der neuen Volkskammer sitzen vor allem Ultras und Konservative. Die | |
| Wahlbeteiligung spricht Bände. In Teheran stimmen nur 22 Prozent ab. | |
| Wahl im Iran: Hauptsache Kreuzchen machen | |
| Der Iran wählt am Freitag ein neues Parlament. Schon jetzt steht fest: Die | |
| Konservativen werden ein Comeback feiern, Ruhani verliert an Unterstützung. | |
| Proteste im Iran: Zeit für diplomatische Härte | |
| Die Europäische Union will das Atomabkommen mit Iran um jeden Preis retten. | |
| Die Verlierer dabei sind die Oppositionellen im Land. | |
| Reportage aus Iran: Der General und das Volk | |
| Die Staatstrauer um einen getöteten General schien Iran zu einen. Doch dann | |
| wurde ein Flugzeug abgeschossen. Eindrücke aus einem brodelnden Land. | |
| Europa und der Iran: Letzte Waffe im Atomstreit | |
| Für Teheran wird es jetzt ernst. Die Europäer haben einen Mechanismus | |
| ausgelöst, der zur Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran führen | |
| kann. | |
| US-Angriff auf Qasim Soleimani: Schwer, Mord zu legitimieren | |
| Lag eine unmittelbare Bedrohung durch den iranischen General vor? | |
| US-Verteidigungsminister Esper widerspricht seinem Präsidenten Donald | |
| Trump. |