| # taz.de -- Migrationsexperte über Einwanderung: „Nur wenige werden kommen“ | |
| > Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz tritt in Kraft, aber es bleiben hohe | |
| > Hürden. Migrationsexperte Brücker plädiert für mehr Integrationschancen. | |
| Bild: Die Hoffnung für den Arbeitsmarkt: Zugewanderte. Hier auf einer Jobbörs… | |
| taz: Herr Brücker, im März tritt [1][das Fachkräfteeinwanderungsgesetz] in | |
| Kraft. Ist dann der Fachkräftemangel gelöst? | |
| Herbert Brücker: Nein, natürlich nicht. Die zu erwartenden Effekte sind | |
| relativ gering. Es ist kein grundlegender Wandel in der Gesetzgebung | |
| vollzogen worden, man hat nur das Bestehende etwas weiterentwickelt. | |
| Menschen mit beruflichem Abschluss werden Hochschulabsolventen | |
| gleichgestellt und die Vorrangprüfung wird weitgehend abgeschafft. Aber die | |
| wichtigste Hürde bleibt bestehen: Menschen können nur einwandern, wenn ihre | |
| Berufsausbildung gegenüber deutschen Abschlüssen als gleichwertig anerkannt | |
| wird. | |
| Warum ist das problematisch? | |
| Das duale Ausbildungssystem in Deutschland ist weltweit ziemlich einmalig. | |
| Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass die Menschen, die zu | |
| uns kommen, exakt die gleichen Qualifikationen haben wie deutsche | |
| Beschäftigte. | |
| Warum beharrt Deutschland überhaupt so darauf? | |
| Dahinter steckt die Vorstellung, dass Migrantinnen und Migranten genauso | |
| sein müssten wie deutsche Arbeitnehmer. Die Politik hat Angst, dass | |
| Menschen doch arbeitslos werden, dem Sozialstaat zur Last fallen. Das ist | |
| verständlich. Aber: Die Menschen, die über das | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz zu uns kommen, werden sich zwar hervorragend | |
| in den Arbeitsmarkt integrieren. Doch es werden wenige sein. | |
| Die Bundesregierung hat kürzlich betont, dass auch in Deutschland noch | |
| nachqualifiziert werden kann. | |
| Diesen Weg gab es schon im alten Recht. Das ist jetzt noch etwas erschwert | |
| worden, weil zusätzlich Deutschkenntnisse gefordert werden. Das | |
| Hauptproblem aber ist, dass es gleichermaßen für die Arbeitgeber als auch | |
| die Arbeitnehmer sehr riskant ist, diesen Weg zu wählen. Wenn die | |
| Anerkennung nicht gelingt, müssen sie wieder ausreisen. Das Risiko wollen | |
| viele nicht eingehen. Deshalb hat in der Vergangenheit nur eine | |
| verschwindend geringe Zahl von Personen diesen Weg gewählt, ich wäre | |
| überrascht, wenn sich das jetzt ändert. | |
| Wie viele Menschen bräuchte die Wirtschaft denn? | |
| Ganz ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis | |
| 2060 um 40 Prozent sinken. Im historischen Durchschnitt liegt die | |
| Nettoeinwanderung bei 200.000 Menschen pro Jahr. Wir bräuchten aber | |
| 400.000, um das Erwerbspersonenpotenzial gerade mal konstant zu halten. | |
| Auch dann wird das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern noch deutlich | |
| zunehmen. | |
| Sind in dieser Zahl auch die Geflüchteten inbegriffen? | |
| Ja. Aber Geflüchtete haben viel geringere Erwerbstätigenquoten als | |
| Menschen, die über ein Arbeitsvisum einreisen. Es wird immer humanitäre | |
| Migration geben, das ist auch richtig so. Aber die Proportionen stimmen in | |
| Deutschland nicht. Im Moment machen Arbeitsmigranten etwa ein Zehntel der | |
| Zuzüge aus Drittstaaten und fünf Prozent der gesamten Migration aus. Es | |
| wäre gut, wenn wir einen Anteil von etwa 30 bis 40 Prozent erreichen, so | |
| wie andere Einwanderungsländer. | |
| Aber die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft doch besser, als | |
| man gedacht hat, oder? | |
| Die Erwerbstätigenquote liegt bei der ausländischen Bevölkerung insgesamt | |
| bei etwa 55 Prozent. Bei der deutschen Bevölkerung sind es 70 Prozent. Von | |
| den Geflüchteten, die seit 2015 gekommen sind, sind inzwischen 40 Prozent | |
| erwerbstätig. Sie integrieren sich langsamer in den Arbeitsmarkt. Es dauert | |
| etwa 10 bis 15 Jahre, bis sie vergleichbare Erwerbstätigenquoten erreichen | |
| wie andere Migrantengruppen. | |
| Warum? | |
| Das liegt nicht allein an den Bildungsvoraussetzungen. Diese Menschen | |
| [2][fliehen vor Krieg und Verfolgung], sie sind also viel schlechter auf | |
| die Migration vorbereitet und müssen die Flucht auch verarbeiten. Die | |
| Asylverfahren dauern lange, und sie haben in der Regel nur temporäre | |
| Aufenthaltstitel. Hinzu kommt ein geringer Anteil, der über berufliche | |
| Bildungsabschlüsse verfügt. All das hat langfristig negative Folgen für die | |
| Arbeitsmigration. | |
| Wie zeigt sich das in konkreten Fällen? | |
| Die Beschäftigungschancen eines Schutzsuchenden mit Hochschulabschluss sind | |
| schlechter als bei jemandem, der ohne berufliche Ausbildung über ein Visum | |
| zu Erwerbszwecken kommt. Das sagt eigentlich alles. | |
| Unternehmen suchen auch dringend Bau- oder Pflegehelfer. Sollte man auch | |
| diese Wege weiter öffnen? | |
| Seit 2012 ist das Beschäftigungswachstum bei Menschen, die | |
| Helfertätigkeiten ausüben, etwa doppelt so stark gestiegen wie im | |
| Durchschnitt der Beschäftigten. Es besteht also durchaus eine hohe | |
| Arbeitsnachfrage in diesem Feld. Wir wissen aber auch, dass Menschen ohne | |
| abgeschlossene Berufsausbildung dauerhaft höhere Beschäftigungsrisiken | |
| aufweisen. Schon deshalb sollten wir bestimmte Bildungsanforderungen | |
| stellen. | |
| Bei der Westbalkanregelung müssen Menschen aber keine Berufsausbildung | |
| vorweisen. | |
| Die Beschäftigungsquoten bei Menschen aus den Westbalkanländern sind durch | |
| diese Regelung extrem stark gestiegen. Es spricht vieles dafür, dass sie | |
| sich hervorragend in den Arbeitsmarkt integriert haben. Sie üben übrigens | |
| nicht alle Helfertätigkeiten aus, viele arbeiten auch als Fachkräfte. Die | |
| Regelung schließt allerdings aus, dass Menschen hier Leistungen beziehen, | |
| die Risiken für den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat sind also relativ | |
| gering. Für eine endgültige Bewertung müssen wir erst einmal die | |
| Evaluationsergebnisse abwarten. | |
| Könnte eine ähnliche Regelung für andere Länder dazu beitragen, das | |
| Asylsystem zu entlasten? | |
| Ich bin da vorsichtig. Die meisten Menschen, die als Asylbewerber nach | |
| Deutschland gekommen sind, haben legitime Schutzansprüche. Zum Jahresende | |
| 2018 hatten 72 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland einen anerkannten | |
| Schutzstatus, 11 Prozent waren endgültig abgelehnt und bei 17 Prozent war | |
| noch nicht endgültig über die Asylanträge entschieden worden. | |
| Die große Mehrheit der Menschen flieht vor Krieg oder Verfolgung aus | |
| Syrien, dem Irak oder Afghanistan, oder sie kommen aus den Ländern am Horn | |
| von Afrika, wo es Diktaturen und zum Teil auch Bürgerkriege gibt. Die weit | |
| verbreitete Auffassung, wonach die große Mehrheit der Menschen aus | |
| wirtschaftlichen Gründen gekommen wäre und hier keinen Schutzanspruch hat, | |
| ist falsch. | |
| Die SPD wollte [3][einen Spurwechsel], um gut in den Arbeitsmarkt | |
| integrierten Geduldeten einen Aufenthaltstitel zu geben. Warum ist das | |
| nicht passiert? | |
| Es gibt da zwei widerstreitende Interessen. Die Integrationspolitiker | |
| sagen: Sowohl die deutsche Bevölkerung als auch die Anspruchsberechtigten | |
| profitieren davon. Die Innenpolitiker sagen: Wir schaffen damit | |
| Pull-Effekte. Ein einfacher Ausweg wäre eine Stichtagsregelung: Wer vor | |
| einem bestimmten Datum eingereist ist und bestimmte Kriterien erfüllt, | |
| bekommt eine zunächst befristete Aufenthaltserlaubnis. Das machen viele | |
| Länder und hat auch Deutschland in der Vergangenheit schon gemacht. Man | |
| kann das dann alle fünf, zehn Jahre in unregelmäßigen Abständen | |
| wiederholen. Solange das nicht kalkulierbar ist, sind die Pull-Effekte | |
| gering. | |
| Was steht stattdessen im Gesetz? | |
| Ein Kompromiss: die Ausbildungs- oder Beschäftigungsduldung. Eine Duldung | |
| ist aber kein Aufenthaltstitel, die Menschen werden hier nur toleriert. Und | |
| man hat Fristen eingeführt, während derer der Staat versuchen kann die | |
| Personen abzuschieben, auch wenn sie Ausbildungs- und | |
| Beschäftigungsverträge haben. So wird die Arbeitsmarktintegration verzögert | |
| und dadurch letztlich immer unwahrscheinlicher. | |
| Die Union wollte sich auf einen Spurwechsel aber nicht einlassen. | |
| Die Frage ist, wem das nützt. Die größte Gruppe unter den Geduldeten sind | |
| die Afghanen. Wegen der Sicherheitslage in Afghanistan schiebt Deutschland | |
| dorthin fast nicht ab. Diese Menschen werden viele Jahre hier in | |
| Deutschland bleiben. Wenn wir ihre Beschäftigungschancen verschlechtern, | |
| werden wir sie über den Sozialstaat finanzieren müssen. Wenn wir aber | |
| umgekehrt Integrationschancen einräumen, gewinnen alle Seiten. Es ist | |
| schade, dass man diese Möglichkeit vergibt. | |
| Wie wird es jetzt weitergehen mit Deutschland als Einwanderungsland? | |
| Man wird sehen, wie viele Leute über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz | |
| kommen und wie sie sich in den Arbeitsmarkt integrieren. Bei Letzterem | |
| braucht man kein Genie zu sein, um zu prognostizieren: Sie werden das | |
| hervorragend tun. Was aber die Zahlen angeht, wird das Gesetz | |
| voraussichtlich kein großer Erfolg. Also wird man neu nachdenken und dieses | |
| Gesetz novellieren – auch das wäre nicht das erste Mal. Vielleicht reden | |
| wir dann über ein Einwanderungsgesetz, das diesen Namen auch verdient. | |
| 31 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mehr-Fachkraefte-aus-dem-Ausland/!5650840 | |
| [2] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005/ | |
| [3] /Kommentar-CDU-und-AsylbewerberInnen/!5525213 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Migration | |
| Einwanderungspolitik | |
| Einwanderungsreform | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| Arbeit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Fachkräfte | |
| Fachkräftezuwanderungsgesetz | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unternehmerin über Geflüchtete mit Job: „Wir sind froh, dass wir sie haben�… | |
| Antje von Dewitz kämpft dafür, dass Geflüchtete mit Arbeitsvertrag nicht | |
| abgeschoben werden. Ein Gespräch über Engagement und Geschäft. | |
| Wohnsitzauflagen für Geflüchtete: Gesetz behindert Integration | |
| In manchen Bundesländern dürfen Geflüchtete ihren Wohnort nicht frei | |
| wählen. Eine Studie zeigt: Das behindert die Arbeitsmarktintegration. | |
| Migrationsbericht des Innenministeriums: Zuwanderung geht leicht zurück | |
| Laut aktuellem Migrationsbericht kamen 2018 etwa 1,6 Millionen Menschen | |
| nach Deutschland. Den Fachkräftemangel können Sie nicht ausgleichen. | |
| 2020: Ausländerbehörde mit neuem Namen: Ein wohlklingendes Zeichen | |
| Neu in diesem Jahr: Die Ausländerbehörde heißt nun Landesamt für | |
| Einwanderung und sollte eine „echte Willkommensbehörde“ sein. Eigentlich. | |
| Alternative Arbeitsmodelle: Die Theorie vom Ausstieg | |
| Für manche ist Downshifting eine Notbremse, sie fühlen sich überfordert und | |
| ausgebrannt. Andere entscheiden sich aus Lust für weniger Arbeit. | |
| Anwerbung von Fachkräften: Gekommen, um zu bleiben | |
| Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine | |
| Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann. | |
| Fachkräftemangel in Deutschland: Die bestmögliche Option | |
| Deutschland wirbt um gut qualifizierte Fachkräfte. Um diese Menschen zu | |
| gewinnen, reicht es nicht, die bloße Möglichkeit für ihr Kommen zu | |
| schaffen. | |
| Debatte um fehlende Spezialist*innen: Heil fordert „Anwerbestrategie“ | |
| Am Montag befasst sich die Groko mit dem Fachkräftemangel. Wie genau dafür | |
| gesorgt werden soll, dass die Spezialist*innen kommen, bleibt umstritten. | |
| GastarbeiterInnen in der DDR: Gekommen, um zu bleiben | |
| Von vietnamesischen Vertragsarbeitern zu chilenischen Geflüchteten: Welche | |
| Erfahrungen haben MigrantInnen in der DDR gemacht? Was denken sie heute? |