| # taz.de -- Ein Jahr nach Beginn der Massenproteste: Sudans Frauen können stol… | |
| > Die Sudanesen freuen sich, dass ihre vor einem Jahr begonnenen | |
| > Massenproteste teilweise Erfolg hatten. Aber sie kämpfen noch mit der | |
| > Wirtschaftskrise. | |
| Bild: Eine Sudanesin freut sich am ersten Jahrestag des Beginns der Proteste ü… | |
| NAIROBI taz | Vor einem Jahr begannen im Sudan die hartnäckigen Proteste. | |
| Sie führten im April zum Sturz von Präsident Omar al-Baschir durch das | |
| Militär, nachdem er mit tödlicher Gewalt gegen die Demonstranten vorgehen | |
| ließ. | |
| Letztlich kam es zur Bildung einer [1][Übergangsregierung] aus Zivilisten | |
| und Militärs. Der seit August die Regierung führende Premierminister | |
| Abdalla Hamdok ist aber um seinen Job nicht zu beneiden. Denn der Ökonom | |
| muss nicht nur vorsichtig agieren in einer fragilen politischen Situation, | |
| sondern auch die Wirtschaft aus der Krise führen und [2][bewaffnete | |
| Konflikte befrieden]. | |
| Anfang Dezember forderte die Gewerkschaft SPA, die die treibende Kraft | |
| hinter den Demonstrationen gegen al-Baschir war, von Hamdok die Entlassung | |
| der [3][Außenministerin] und des Ministers für Landwirtschaft. Die hätten | |
| laut SPA, die für einen Großteil der Bevölkerung spricht, bisher versagt. | |
| Hamdok versprach eine Untersuchung. | |
| Die Sudanesen freuen sich zwar, dass ihre vor einem Jahr begonnenen | |
| Proteste teilweise Erfolg hatten. Aber sie kämpfen weiter mit der schweren | |
| Wirtschaftskrise. „Wir sind genau vor einem Jahr für bessere | |
| Lebensbedingungen auf die Straße gegangen. Aber noch immer reicht das | |
| Einkommen bei den meisten nicht zum Leben. Die Preise steigen und wir sind | |
| ständig pleite“, sagt der Lehrer Mohamed Al Bakr aus der Hauptstadt | |
| Khartum. | |
| ## Subventionskürzungen führten zum Massenprotest | |
| Die Demonstrationen begannen in der Arbeiterstadt Atbara nördlich von | |
| Khartum. Auf Rat des Internationalen Währungsfonds (IWF) strich die | |
| Regierung al-Baschir die Subventionen für Getreide und Benzin. Doch das war | |
| der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. | |
| Arbeiter gingen auf die Straße und schnell folgten landesweite Proteste vor | |
| allem von Frauen. Bald forderten sie den Sturz von al-Baschir und die | |
| Bildung einer Zivilregierung. | |
| [4][Zwar ist al-Baschir inzwischen im Arrest]. Aber die Wirtschaft krankt | |
| noch immer an den Jahrzehnten der [5][Korruption] und den Folgen | |
| internationaler Sanktionen. | |
| Hamdok will jetzt die Benzinsubventionen langsam auslaufen lassen. Die | |
| Staatskasse ist leer und der Preis von 10 Cent pro Liter Benzin ist einer | |
| der niedrigsten der Welt. Im Gegenzug schlug er eine Verdoppelung des | |
| Mindestlohns vor. Die Getreidesubventionen will Hamdok noch beibehalten. | |
| ## US-Sanktionen gelten noch weiter | |
| Sudan braucht finanzielle Hilfen. „Es verwundert, dass vor allem die | |
| Amerikaner nicht stärker helfen. Sie haben unsere Proteste beklatscht, aber | |
| dabei blieb es. Sie sollten wenigstens die Sanktionen aufheben“, meint | |
| Lehrer Bakr. | |
| Hamdok bat die USA, den Sudan von der Liste der Terrorunterstützerstaaten | |
| zu streichen. Das Land steht seit Jahren darauf, weil al-Baschirs Regime | |
| unter anderem damals Al-Qaida-Führer Ossama bin Laden beherbergt hatte. | |
| Wegen der Sanktionen bekommt der Sudan bei internationalen Organisationen | |
| wie dem IWF keine Kredite. | |
| Die USA und die EU-Staaten misstrauen Sudans Militär. Schließlich hat es | |
| eng mit al-Baschir, der auch dem Militär entstammte, kooperiert. Jetzt | |
| teilt es mit Zivilisten die Macht. | |
| Seitdem versucht Sudan auch über die Aufarbeitung von | |
| Menschenrechtsverbrechen international Vertrauen zu gewinnen. So hat die | |
| Staatsanwaltschaft begonnen, Verbrechen in der westlichen Region Darfur | |
| während des Al-Baschir-Regimes zu untersuchen. Seine 30-jährige Herrschaft | |
| prägten Menschenrechtsverletzungen und groß angelegte Korruption. Für | |
| letztere wurde er vor Kurzem zu zwei Jahren Arrest verurteilt. | |
| ## Militär will al-Baschir nicht ausliefern | |
| Aber schwerwiegender sind die Anklagen wegen Kriegsverbrechen und | |
| Menschenrechtsverletzungen in Darfur. Schon 2009 hatte der Internationale | |
| Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag al-Baschir angeklagt. Doch als ihn das | |
| Militär absetzte, machte es sofort klar, dass er nicht an den ICC | |
| ausgeliefert wird. | |
| Der Darfur-Konflikt hatte 2003 mit einem Aufstand der lokalen Bevölkerung | |
| begonnen, die sich vom Al-Baschir-Regime stark marginalisiert fühlte. Er | |
| ließ den Aufstand von einer Reitermiliz aus Hirtenvölkern bekämpfen, die | |
| mit der bäuerlichen Lokalbevölkerung über den Zugang zu Weiden und | |
| Wasserquellen stritten. | |
| Die Janjaweed-Miliz mordete, vergewaltigte und plünderte in Darfur. | |
| Mindestens 300.000 Menschen wurden getötet, fast drei Millionen vertrieben. | |
| Die Erfolgsaussichten der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind gering. | |
| Mohamed Hamdan Dagalo, bekannter als Hametti, war ein Führer der Janjaweed | |
| und ist jetzt einer der mächtigsten Männer im [6][Souveränen Rat], der | |
| derzeit höchsten Macht im Sudan. Hametti dürfte versuchen, Ermittlungen | |
| gegen sich zu vereiteln, abgesehen davon, dass die anhaltende Gewalt in | |
| Darfur ohnehin Untersuchungen behindert. | |
| „Um Frieden und Gerechtigkeit zu erreichen muss Sudans Übergangsregierung | |
| die Verbrechen der Vergangenheit aufarbeiten“, fordert Arnold Tsunga, der | |
| Direktor des Afrika-Programms der internationalen Juristenkommission. | |
| Frieden sei nicht nur notwendig in Darfur, sondern auch in anderen | |
| Landesteilen wie den südlichen Nubabergen und am Blauen Nil. | |
| ## „Es muss sich noch viel ändern“ | |
| „Es muss sich noch viel ändern“, sagt die Journalistin Elzahra Ibrahim aus | |
| Khartum, die vor allem über Umwelt- und Frauenthemen für ausländische | |
| Medien schreibt. Als Beispiel nennt sie die erst vor Kurzem abgeschaffte | |
| Kleiderordnung. Die verbot Frauen das Tragen von Hosen und zwang sie, den | |
| Kopf zu bedecken. „Zwar [7][wurden die an der Scharia orientierten | |
| Kleidervorschriften inzwischen abgeschafft], aber es gibt noch immer ein | |
| Gesetz, das Frauen Hosen verbietet“, sagt sie. | |
| Ibrahim hat zwei Kinder und erlebt ständig, wie islamistische Gesetze sie | |
| weiter drangsalieren. Sie ließ sich vom Vater ihrer Kinder scheiden, aber | |
| fürchtet, das er ihr sie wegnehmen kann. Denn ihr bald sieben Jahre alter | |
| Sohn kann ganz legal von ihrem Ex geholt werden. | |
| „Ich kann das zwar gerichtlich versuchen zu verhindern, weil ich auch | |
| finanziell für die Kinder sorgen kann. Aber die Verfassung benachteiligt | |
| Frauen noch immer,“ sagt Ibrahim. | |
| Wie viele Frauen ihrer Generation ist sie kämpferisch. Nicht nur für ihre | |
| Kinder, sondern auch für ihr Land. „Ich hoffe, dass der Sudan ein gutes | |
| Land wird. Vor allem für diejenigen, die dafür gestorben sind.“ | |
| 26 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regierung-im-Sudan/!5621057 | |
| [2] /Friedensprozess-im-Sudan/!5635733 | |
| [3] /Sudans-neue-Aussenministerin/!5621154 | |
| [4] /Sudans-Ex-Praesident-al-Bashir/!5650525 | |
| [5] /Prozess-gegen-Omar-Al-Bashir/!5616233 | |
| [6] /Sudan-im-Wandel/!5617403 | |
| [7] /Wandel-im-Sudan/!5646910 | |
| ## AUTOREN | |
| Ilona Eveleens | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Massenproteste | |
| Demokratisierung | |
| Menschenrechtsverletzungen | |
| Omar al-Bashir | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Protest | |
| Politische Kunst | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsverbrechen in Sudan: Fliegt Bashir nach Den Haag? | |
| Sudan stellt in Aussicht, den Haftbefehl des Internationalen | |
| Strafgerichtshofs gegen Exdiktator Bashir zu erfüllen. Was das heißt, | |
| bleibt offen. | |
| Tote und Verletzte in Khartum: Sudans Reformen in Gefahr | |
| Sudans neue Regierung reformiert den Militärapparat der Bashir-Diktatur. | |
| Jetzt meutern Geheimdienstler, die um ihre Jobs fürchten. | |
| 2019 – Jahr der Proteste: Sie wollen ein anderes System | |
| Weltweit haben sich Menschen gegen korrupte und unfähige Regierungen | |
| erhoben. Mit Symbolpolitik lassen sie sich nicht mehr abspeisen. | |
| Neues Kunstbuch „Sudan Retold“: Die Freiheit knapp verpasst | |
| Im Buch „Sudan Retold“ zeichnen 30 Künstler*innen ein neues Bild der | |
| sudanesischen Geschichte. Die Werke sind Vorboten des politischen Wandels. | |
| Übergangsregierung im Sudan: Ein langer, kurviger Weg | |
| Militär und zivile Opposition machen den Weg für eine Übergangsregierung | |
| frei. Auf den Straßen feiern die Menschen. Aber es gibt auch Skepsis. | |
| Einigung im Sudan: Finaler Durchbruch, hoffentlich | |
| Nach mehreren Anläufen steht jetzt endlich die Vereinbarung über eine | |
| zivile Übergangsregierung bis zu freien Wahlen im Sudan. Es wird gefeiert. |