| # taz.de -- Änderung des Ferienbeginns in Bayern: Mir san Sommer | |
| > Früher in die Ferien? Markus Söder will die Ferienzeiten bewahren. Das | |
| > ist identitätspolitisch clever, preußisches Rumgenöle wirkt da eher | |
| > kontraproduktiv. | |
| Bild: Am Starnberger im September weiterhin ohne Preußen – so lautet der bay… | |
| „Das bayerische Abitur bleibt bayerisch“, [1][hat Bayerns Ministerpräsident | |
| Söder den Ausstieg Bayerns und Baden-Württembergs aus dem geplanten | |
| nationalen Bildungsrat kommentiert] – „übrigens genauso, wie die | |
| Ferienzeiten bleiben, wir wollen auch die nicht angleichen.“ | |
| Das sind gleich zwei inhaltliche Nullaussagen. Denn dass ein bayerisches | |
| Abitur einen im Leben irgendwie weiter brächte als ein beliebiges anderes, | |
| ist genauso Unsinn – ich kann hier mitreden – wie das trotzige Bestehen auf | |
| dem späten Sommerferientermin in Zeiten des Klimawandels; [2][der ja | |
| insbesondere den Juli auch in Nürnberg oder in München zu einem Monat | |
| macht], in dem sinnvoller Unterricht in den zumeist nicht klimatisierten | |
| Lehranstalten kaum mehr möglich ist. | |
| Politisch, also identitätspolitisch hingegen sind beide Aussagen | |
| wirkmächtig. Ich brauchte mindestens zehn Jahre, um mich daran zu gewöhnen, | |
| dass die Sommerferien in nördlichen Gefilden nicht mehr oder weniger am 1. | |
| August beginnen und am 15. September enden. Es erschien mir grausam, ein | |
| Kind, wie in diesem Jahr in Berlin, am 5. August nicht in die Sonne, | |
| sondern in die Schule zu schicken. | |
| Logisch lässt sich das nicht begründen. Dem Kind ist es auch wurscht. | |
| Pfingstferien, die als Argument für den späten süddeutschen | |
| Sommerferienbeginn inzwischen vorgeschoben werden, sind etwas sehr Schönes | |
| – insbesondere weil da oft noch Vorsaisonpreise gelten und keine Preußen am | |
| Gardasee rumhängen. [3][Aber auch sie taugen letztlich nicht zur | |
| Rechtfertigung der bajuwarischen Reservatrechte]. Und wer im Sommer und | |
| damit eben auch im September schlicht kein Geld übrig hat, um in den Süden | |
| zu fahren, der kann in Bayern die letzten beiden Ferienwochen oft genug | |
| damit verbringen, in einen zähen Landregen zu schauen. | |
| ## Das ganze folkloristische Repertoire | |
| Nehmen wir mal eine andere Perspektive ein. [4][In seinem leider nicht auf | |
| Deutsch vorliegenden Reisebuch „La leggenda dei monti naviganti“ (etwa „D… | |
| Legende der reisenden Berge“, 2007)] erkundet der italienische Journalist | |
| Paolo Rumiz die Alpen und macht dabei auch einen Abstecher nach München. | |
| Seine Gesprächspartner klären ihn darüber auf, dass die CSU in Bayern für | |
| immer regieren werde, weil letztlich niemand ein anderes Bayern wolle, auch | |
| die CSU-Gegner nicht. Die Gleichsetzung von Staat, Partei und Heimat | |
| überlebt jeden CSU-Skandal und konnte bislang nur von der CSU selbst | |
| beziehungsweise von noch rechteren Gruppierungen – mit noch mehr „Mir san | |
| mir“ – herausgefordert werden: wie aktuell von den „Freien Wählern“. | |
| Zum folkloristischen Repertoire gehört auch genau der unverschämte Tonfall | |
| Söders, wir gleichen nichts an, basta, aus! Dass jemand „ein Hund“ sei, | |
| erfährt Rumiz, sei das größte Kompliment, das man einem bayerischen | |
| Politiker machen könne. Im Strudel der Globalisierung sind es für den | |
| tendenziell immer mehr überforderten und ängstlicheren Bürger Symbole wie | |
| die Tracht, der Dialekt und eben die Ferientermine, die gar nicht hoch | |
| genug einzuschätzen seien. | |
| „Die Linke hat das nie verstanden, sie hat es versäumt, eigene Symbole zu | |
| schaffen“, erklärt ein Mitarbeiter der Hanns-Seidel-Stiftung (CSU, klar) | |
| dem Gast aus dem Süden, ja noch viel mehr: „Die Symbole sind der | |
| eigentliche Raum, wo Politik überhaupt noch möglich ist.“ | |
| ## Grattler und Grüne | |
| Und solche offenen politischen Räume sind natürlich viel wichtiger als ein | |
| paar Tage verstopfte bayerische Autobahnen, mit denen nun der über Söder | |
| erboste Hamburger Bildungssenator Ties Rabe (SPD, klar) droht, weil er auch | |
| mal spät in die Ferien möchte. Wenn er damit allerdings nicht durchkommt, | |
| dann ist er der identitätspolitischen Strategie der CSU gleich doppelt auf | |
| den Leim gegangen: Erst typisch norddeutsch rumnölen und dann auch noch | |
| nichts auf die Reihe kriegen. Auf Bairisch nennt man so jemanden einen | |
| „Grattler“. | |
| Und doch bleibt nicht alles, wie es war: Die Grünen in Bayern, die Söder | |
| nicht umsonst zum „Hauptkonkurrenten um Platz eins“ geadelt hat, | |
| distanzieren sich auf taz-Anfrage vom vermeintlichen Bayerntum: Söders Nein | |
| zu Bildungsrat sowie zu einem „unter bildungs-, tourismus- und | |
| verkehrspolitischen Gesichtspunkten optimierten Beginn der Sommerferien“ | |
| sei „inhaltlich nicht zu begründen, sondern alleine Ausdruck von Schwäche�… | |
| Gewählt wird in Bayern voraussichtlich wieder 2023 – nach den Sommerferien. | |
| 27 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/bildung/ferientermine-sommerferien-bayern-1.469… | |
| [2] https://www.nuernberg.de/internet/klimaschutz/gemesseneklimaveraenderung.ht… | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Reservatrechte_(Deutsches_Kaiserreich) | |
| [4] https://books.google.de/books?id=g1BJO_xQXAgC&pg=PA97&lpg=PA97&… | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Ferien | |
| Grüne Bayern | |
| Markus Söder | |
| Sommerferien | |
| Pisa | |
| Große Koalition | |
| Integrationsgesetz | |
| EuGH | |
| Ganztagsschule | |
| Landtagswahl Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsföderalismus und Sommerferien: Bayrische Extrawürste | |
| Das Rotationssystem der Sommerferientermine ist Bayern und | |
| Baden-Württemberg schnuppe. Das regt Brandenburgs Ministerpräsidenten auf. | |
| KMK-Präsidentin über das Bildungssystem: „Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit“ | |
| Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Stefanie Hubig will die | |
| Vergleichbarkeit unter den Ländern stärken. Einheitliche Ferien lehnt sie | |
| aber ab. | |
| Zukunft der Großen Koalition: Söder will die Alten loswerden | |
| Ohne Namen zu nennen, fordert CSU-Chef Söder „Aufbruchstimmung“ und eine | |
| Verjüngung des Kabinetts. Ältester Minister ist sein Parteikollege | |
| Seehofer. | |
| Integrationsgesetz in Bayern: Watschn für die CSU | |
| Das bayerische Integrationsgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Für die | |
| CSU ist die Entscheidung der Verfassungsrichter eine Niederlage. | |
| Plädoyer vor Europäischem Gerichtshof: Söder doch nicht in den Knast | |
| Muss der bayerische Ministerpräsident in Haft, weil er Urteile zur | |
| Luftreinhaltung missachtet? Der EuGH-Generalanwalt meint: Nein. | |
| SchülerInnen-Boom in Hamburg: Die Kinderlein kommen | |
| Immer mehr SchülerInnen an Hamburgs Schulen. Bildungssenator Rabe (SPD) | |
| freut das, die Opposition findet, er habe diese Entwicklung verschlafen. | |
| Koalition CSU und Freie Wähler: Eine wunderbare Männerfreundschaft | |
| Bayern hat eine neue Regierung. Söder und Aiwanger sind nach wüsten | |
| Beschimpfungen im Wahlkampf nun ein Herz und eine Seele. |