| # taz.de -- Integrationsgesetz in Bayern: Watschn für die CSU | |
| > Das bayerische Integrationsgesetz ist teilweise verfassungswidrig. Für | |
| > die CSU ist die Entscheidung der Verfassungsrichter eine Niederlage. | |
| Bild: Vor dem Münchner Justizpalast: „Nur für Deutsche ohne Migrationshinte… | |
| München taz | Vor dem Justizpalast steht eine überdimensionale Bank. „Nur | |
| für Deutsche ohne Migrationshintergrund“ steht darauf. Die Anspielung ist | |
| klar. Mit der Aufschrift „Nur für Arier“ hatten die Nazis in den 1930er | |
| Jahren Parkbänke beschriftet. | |
| Mit der Aktion protestiert der Künstler Günter Wangerin gegen ein Gesetz, | |
| dessen Verfassungsmäßigkeit drinnen im Sitzungssaal 270 gerade unter die | |
| Lupe genommen wird: das bayerische Integrationsgesetz. Auch mit dem Saal | |
| hat es eine traurige historische Bewandtnis: Am 22. Februar 1943 wurden | |
| hier Mitglieder der Weißen Rosen vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. | |
| An diesem Dienstagvormittag nun ist es der Bayerische | |
| Verfassungsgerichtshof, der hier seine Entscheidung bekannt gibt. Eine | |
| Entscheidung, die der CSU nicht gefallen kann, auch wenn sie es kurz darauf | |
| herunterspielen wird. Peter Küspert, der Präsident des | |
| Verfassungsgerichtshofs, verkündet sie: Das von der CSU im Jahr 2016 mit | |
| ihrer damaligen absoluten Mehrheit erlassene Integrationsgesetz ist in | |
| Teilen verfassungswidrig. Grüne und SPD hatten das Gericht angerufen. | |
| Für verfassungswidrig erklärte das Gericht unter anderem eine zentrale | |
| Bestimmung des Gesetzes, wonach Sicherheitsbehörden Personen allein | |
| aufgrund von Zweifeln an ihrer Einstellung zur freiheitlich demokratischen | |
| Grundordnung zu einem Grundkurs über deren Werte verpflichtet können. Das | |
| sei ein unzulässiger Eingriff in die Meinungsfreiheit. Darüber hinaus | |
| verletze die Verpflichtung von Rundfunkanstalten, die in der Präambel des | |
| Gesetzes skizzierte „Leitkultur“ in ihrem Programm zu vermitteln, das Recht | |
| auf freie Meinungsäußerung. | |
| ## Zwang zum Mia san mia? | |
| Es war diese „Leitkultur“, ein Begriff, den [1][Friedrich Merz vor zwei | |
| Jahrzehnten in den politischen Diskurs] eingebracht hatte, die vor vier | |
| Jahren vor allem in den Reihen der CSU ein bemerkenswertes Revival erlebte. | |
| Obwohl mittlerweile nicht weniger umstritten, trug man das Konzept eines | |
| verbindlichen deutschen Wertekanons vor allem in den Reihen der CSU | |
| monstranzartig vor sich her. Im Blick hatte man dabei vornehmlich | |
| muslimische Zuwanderer und Flüchtlinge. 2016 dann goss der Landtag, in dem | |
| die CSU damals noch über eine absolute Mehrheit verfügte, die Leitkultur in | |
| Gesetzesform. | |
| Besonders an der Schwammigkeit des Begriffs stießen sich die | |
| Oppositionsparteien. Was, bitte, ist bayerisch, was deutsch? Gibt es im | |
| Freistaat eine einheitliche Identität, der man sich zu unterwerfen hat? | |
| [2][Und wenn, ja, wie sieht die aus?] Muss, wer hier lebt, in das | |
| verbreitete Mia-san-Mia-Mantra einfallen? | |
| Nein, natürlich nicht, entgegnet die CSU. „Es geht beim Thema Integration | |
| nicht darum, jemanden zu bajuwarisieren“, versuchte etwa Generalsekretär | |
| Markus Blume zu beruhigen. Es müsse nicht jeder Dirndl und Lederhosen | |
| tragen. „Es geht darum, sich auf dieses Land einzulassen, zu wissen, welche | |
| Werte uns hier wichtig sind, die Gepflogenheiten des Alltags zu verstehen. | |
| Für uns ist die Leitkultur nichts Verordnetes vom Staat, sondern etwas, was | |
| gelebt wird in unserem Land und was zur Identitätsbildung beigetragen hat.“ | |
| Was die Definition freilich nicht leichter macht. | |
| Bayern ist nicht das einzige Bundesland, das in den vergangenen Jahren ein | |
| Integrationsgesetz erlassen hat. Auch Nordrhein-Westfalen, | |
| Baden-Württemberg und Berlin haben die Bundesgesetzgebung durch eigene | |
| Gesetze ergänzt. Nur: Anders als in Bayern gehe man dort nicht von einem | |
| einseitigen Integrationsverständnis aus, erklärten Kritiker des Gesetzes. | |
| Was das bayerische Gesetz von Migranten einfordere, sei nichts anderes als | |
| Assimilation. | |
| ## „Schallendste Ohrfeige“ | |
| Obwohl der Verfassungsgerichtshof den Begriff der Leitkultur als solches | |
| nicht beanstandete, sahen sich Grüne und SPD von der Entscheidung | |
| bestätigt. Das Entscheidende, so SPD-Fraktionschef Horst Arnold, sei, dass | |
| das Gericht den Eingriff in die Meinungsfreiheit erkannt habe. Das sei eine | |
| der „schallendsten Ohrfeigen“, die ein Gericht verteilen könne. Das Gesetz | |
| sei von Anfang an rein parteipolitisch motiviert gewesen und habe | |
| [3][Ressentiments gegenüber Migranten] geschürt. | |
| Gülseren Demirel, integrationspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, | |
| bezeichnete die Entscheidung als „Erfolg für die Betroffenen“. Die | |
| Staatsregierung habe an diesem Tag „ganz viele Hausaufgaben“ aufbekommen. | |
| „Es war die sprichwörtliche Arroganz der Macht, die Horst Seehofer und die | |
| stramm konservative CSU-Landtagsfraktion dazu verleitet hat, ihre | |
| Freiheiten bei der Gesetzgebung deutlich überzustrapazieren.“ | |
| Von gerade einmal zweieinhalb beanstandeten Artikeln des Gesetzes sprach | |
| dagegen der parlamentarische Geschäftsführer der Landtags-CSU, Tobias Reiß, | |
| und wertete die Gerichtsentscheidung als Erfolg für seine Partei. Mit den | |
| Beanstandungen könne man leben. Auf Nachfrage räumte er zwar ein, dass es | |
| Anspruch des Gesetzgebers sein müsse, rundum verfassungskonforme Gesetze zu | |
| erlassen. Trotzdem resümierte er: „Insgesamt ein erfolgreicher Tag für die | |
| bayerische Integrationspolitik.“ | |
| 3 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedrich-Merz-Putschversuch/!5633721 | |
| [2] /Quiz-zur-bayerischen-Leitkultur/!5366499 | |
| [3] /Interview-mit-Journalistin-Ferda-Ataman/!5578306 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Integrationsgesetz | |
| Bayern | |
| Verfassungsgericht | |
| CSU | |
| Integrationsgesetz | |
| Ferien | |
| Anja Karliczek | |
| Verlagswesen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerisches Integrationsgesetz: Leitkultur ist nicht das Problem | |
| Das bayerische Integrationsgesetz wurde entschärft. Der Streit darüber war | |
| aber vor allem von symbolischer Bedeutung. | |
| Änderung des Ferienbeginns in Bayern: Mir san Sommer | |
| Früher in die Ferien? Markus Söder will die Ferienzeiten bewahren. Das ist | |
| identitätspolitisch clever, preußisches Rumgenöle wirkt da eher | |
| kontraproduktiv. | |
| Nationaler Bildungsrat vor dem Aus: CSU lässt CDU im Stich | |
| Bayern will aus dem geplanten Beratungsgremium aussteigen, das Projekt | |
| steht auf der Kippe. Anja Karliczek sieht nun die Länder am Zug. | |
| Protestbrief an CSU-Kunstminister: Das Prekariat der Kleinverlage | |
| In Bayern wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Preis für einen bayerischen | |
| Kleinverlag“ abgeschafft. Jetzt gehen die Verleger auf die Barrikaden. |