| # taz.de -- Demos in Frankreich: Front gegen Frauenmorde | |
| > Zehntausende Menschen haben gegen Gewalt an Frauen protestiert – vor | |
| > allem gegen Femizide. Paris will am Montag ein Gesetzespaket dazu | |
| > ankündigen. | |
| Bild: AktivistInnen am Samstag in Paris bei der Demo gegen Gewalt an Frauen | |
| Paris taz | Justine, Denise, Safia, Sandra… Bereits 137 Frauen sind in | |
| diesem Jahr in Frankreich von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet | |
| worden. Diese Opfer von Gewalt in Paarbeziehungen sind aber nicht länger | |
| anonyme Wesen, deren Existenz die Gesellschaft einfach verdrängen kann: | |
| Schilder mit ihren Vornamen und ihrem Alter haben Demonstrierende am | |
| Samstag in Paris an der Spitze einer Kundgebung getragen, die sich gegen | |
| Gewalt gegen Frauen wendete. | |
| Zehntausende sind am Samstag dem Aufruf von rund 70 Organisationen gefolgt | |
| und gingen auf die Straße, um sich Gehör zu verschaffen und wirksame | |
| Maßnahmen zur Prävention, Bekämpfung und Bestrafung der männlichen Gewalt | |
| gegen Frauen zu fordern. Allein in Paris waren es laut einer unabhängigen | |
| Zählung im Auftrag der Medien 49.000 Menschen, in 30 anderen Städten | |
| jeweils Tausende oder Hunderte, unter ihnen zahlreiche Prominente aus Film, | |
| Musik, Literatur und Politik. Die Veranstalterinnen sprachen ihrerseits von | |
| 100.000 Demonstranten allein in Paris und rund 150.000 landesweit. | |
| Diese eindrückliche Mobilisierung von Frauen (und Männern) in ganz | |
| Frankreich, in der Violett als Farbe des Feminismus dominierte, kann die | |
| Regierung nicht ignorieren. Sie wird am Montag ein Gesetzespaket | |
| ankündigen, das es erlauben soll, dieser geschlechtsspezifischen Gewalt | |
| Einhalt zu bieten – oder wenigstens das für die Behörden Machbare in die | |
| Wege zu leiten. | |
| Wenn in der Kundgebung der Slogan „137 und keine einzige mehr“ gerufen | |
| wurde, dann auch deshalb, weil diese schreckliche Zahl in Erinnerung ruft, | |
| dass die Zahl der Opfer von „Femiziden“, also der spezifischen Tötung von | |
| Frauen, sehr oft von ihren Partnern, zuletzt zunahm. 2018 waren es laut | |
| offizieller Statistik 121. 2019 ist noch nicht zu Ende, und schon sind 137 | |
| Fälle bekannt, in denen Frauen aller Alterskategorien und sozialer Herkunft | |
| nach brutalen Angriffen ihrer Männer starben. | |
| ## „Féminicide“ ist in die Umgangssprache eingegangen | |
| In Frankreich ist der Begriff „Féminicide“ (auf deutsch „Femizid“) in … | |
| Umgangssprache eingegangen. Besonders empörend ist der dringende Verdacht, | |
| dass es in vielen dieser bekannten Fälle möglich gewesen wäre, die Tragödie | |
| zu vermeiden, wenn nur die Behörden, manchmal auch die Familie, KollegInnen | |
| oder NachbarInnen, die Anzeichen oder Klagen ernst genommen hätten, die | |
| bedrohten Frauen geschützt oder die bedrohenden und gewalttätigen Männer | |
| auf Distanz gehalten hätten. Bei diesen handelt es sich oft um Partner oder | |
| Ex-Partner, deren Gewalttätigkeit bereits gemeldet oder zum Teil per | |
| Gerichtsurteil aktenkundig war. | |
| Seit drei Monaten haben auf Einladung der Staatsführung in Frankreich | |
| Vertreterinnen von Frauenorganisationen, Institutionen und ExpertInnen an | |
| einem runden Tisch über die Verbesserung der Prävention debattiert. Ihre | |
| Vorschläge sollen am Montag veröffentlicht werden, wobei nicht sicher ist, | |
| dass die Regierung alles davon in die versprochene Gesetzesvorlage | |
| aufnehmen wird. | |
| Einige Dinge scheinen so offensichtlich dringend, dass man sich fragen | |
| muss, weshalb das nicht längst getan wurde: Beispielsweise, dass Waffen von | |
| Männern vorsorglich beschlagnahmt werden, deren Gewalttätigkeit bekannt | |
| ist. Ein Vorschlag ist auch die häufigere Verwendung etwa von | |
| elektronischen Fußfesseln, um Gewalttätige auf Distanz zu ihren | |
| Partnerinnen zu halten. Zusätzlich sollen unter anderem 1.000 zusätzliche | |
| Plätze in Aufnahmezentren für Opfer geschaffen werden. | |
| In den Debatten wurden auch andere Ideen vorgebracht: So soll gewalttätigen | |
| Vätern im Fall einer Verurteilung das Sorgerecht ganz oder teilweise | |
| entzogen werden, umgekehrt sollen die Kinder nach einer Verurteilung wegen | |
| tödlicher Gewalt in der Ehe nicht länger verpflichtet sein, im Alter ihren | |
| gewaltsamen Vater notfalls finanziell unterhalten zu müssen. Sehr | |
| umstritten ist weiterhin die Empfehlung, dass Ärzte als Zeugen von | |
| sexualisierter Gewalt ihre Schweigepflicht brechen, um von | |
| Bedrohungssituationen den Behörden zu berichten. | |
| Im Vordergrund wird die Ausbildung der PolizeibeamtInnen stehen, wie mit | |
| sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt umzugehen ist. Dies | |
| kostet allerdings weit mehr Geld, als die Regierung bisher vorgesehen | |
| hatte. Wenn sie ihren Plan gegen geschlechtsspezifische Gewalt wirklich als | |
| nationale Priorität betrachte, müsse sie dazu mindestens „eine Milliarde“ | |
| Euro vorsehen. Das zumindest forderten die Demonstrantinnen der Kundgebung | |
| auf ihren Transparenten. Sie bringen damit die Regierung unter Druck, die | |
| jetzt beweisen muss, dass die Debatten am runden Tisch nicht bloß eine | |
| Alibi-Übung waren. | |
| 24 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Feminismus | |
| Emanzipation | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Feminismus | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Feminismus | |
| Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus Le Monde diplomatique: Davos der Frauen | |
| In Frankreich setzen sich über 500 wirtschaftsnahe feministische Netzwerke | |
| für Frauen in Führungsetagen ein. Das nennt man Marktfeminismus. | |
| Frauenrechte in Deutschland: Noch ein weiter Weg | |
| Die wichtigste globale Frauenrechtskonvention CEDAW wird am Mittwoch 40. | |
| Obwohl Deutschland sie ratifiziert hat, hakt es bei der Umsetzung. | |
| Feministische Performance geht viral: „Vergewaltiger bist du“ | |
| Chilenische Aktivistinnen klagen mit einem Tanz die Gewalt von Männern und | |
| Staaten an Frauen an. Sie finden damit weltweit Nachahmerinnen. | |
| Gewalt gegen Frauen in Frankreich: Paris kündigt Gesetze an | |
| Die Proteste haben die französische Regierung zum Handeln gezwungen. Sie | |
| legt nun neue Maßnahmen gegen häusliche Gewalt auf. | |
| Steigende Zahl von Femiziden: Mexiko-Stadt ruft Alarmzustand aus | |
| Bürgermeisterin Sheinbaum kündigt neue Sicherheitsmaßnahmen an. Sie | |
| reagiert damit auch auf den Druck feministischer Gruppen. | |
| Geschlechtsspezifische Gewalt: Frau zu sein ist gefährlich | |
| Männer bringen Frauen um, weil diese das patriarchale Rollenbild nicht | |
| erfüllen. Gewalt gegen Frauen gehört ins öffentliche Bewusstsein. | |
| Welttag gegen Gewalt an Frauen: Die Schuldfrage | |
| Ziel war, den Opfern von Gewalttaten besser zu helfen. Deshalb beschloss | |
| der Bundestag das Gesetz über ein neues Soziales Entschädigungsrecht. | |
| #metoo auf Arabisch: Ein leiser Aufschrei wird lauter | |
| Vor zwei Jahren nahm die #metoo-Bewegung international Fahrt auf. In der | |
| arabischen Welt gab es nur vereinzelt Stimmen – bis heute. | |
| Petition für Schutz vor Morden an Frauen: Femizide gehen alle an | |
| Wenn Partner Frauen töten, gilt das meistens als „Beziehungsdrama“. Dabei | |
| ist es vor allem eins: Mord. Eine Petition will aufrütteln. | |
| Verbrechen und Gender: Es sind Männer | |
| Eine Europol-Kampagne weist darauf hin, dass auch Frauen Schwerverbrechen | |
| begehen. Die wichtigere Wahrheit bleibt dabei auf der Strecke. |