| # taz.de -- Demokratie in der Krise: Schluss mit Peter Pan | |
| > Das hat man nun davon: Nach 1989 sah man die postideologische | |
| > Weltgesellschaft kommen – und zog eine apolitische Generation heran. | |
| Bild: „Das ahistorische Mindset der Nineties war auch in den Nullern noch ma�… | |
| Vor dreißig Jahren leiteten der Fall des Eisernen Vorhangs und ein | |
| Troubadour in glühlampenbestickter Lederjacke das vorläufige Ende der | |
| Geschichte ein. David Hasselhoff schwebte über der [1][durchbrochenen | |
| Berliner Mauer] und kündete den geplagten DDR-Bürgern von einer leuchtenden | |
| Ära der Freiheit. | |
| Bald darauf riefen Teile der Politikwissenschaft das liberale | |
| Ordnungsmodell zum ewigen Gewinner der konkurrierenden Großsysteme aus. In | |
| vulgärhegelinanischem Freudentaumel erklärten Francis Fukuyama und andere | |
| die weltpolitischen Widersprüche für aufgehoben – der | |
| geschichtsdialektische Marathon hatte sein großes Ziel erreicht, der | |
| Weltgeist war nach Hause gekommen, durfte seine wundgelaufenen Füße auf dem | |
| Sofatisch platzieren. | |
| In der Folge verlor das [2][Politische selbst nach und nach an Relevanz]. | |
| Alles stand im Zeichen des großen Konsums. Und breiter als jemals zuvor | |
| schmutzte eine eifrige Kulturindustrie die ehedem chronisch rebellische | |
| Jugend mit Mist wie Baywatch und den Backstreet Boys zu. | |
| ## Überwachungskapitalismus auf dem Vormarsch | |
| Die 90er sind längst vorüber und der Topos vom Ende der Geschichte wurde | |
| historisch hinweggefegt. Wir sehen ja, dass es überall brennt, wissen, dass | |
| die Brände von selbst nicht erlöschen; dass Milliarden von Menschen in | |
| strukturell erzeugtem Elend vegetieren; dass die Demokratie in einer | |
| grundstürzenden Krise steckt; dass Autoritarismus und rechte Bewegungen | |
| weltweit auf dem Vormarsch sind; dass wir im digitalen | |
| Überwachungskapitalismus mehr denn je zum Anhängsel der Maschine verkommen; | |
| dass schließlich die planetare Hardware dabei ist, ein für alle Mal | |
| durchzubrennen. | |
| Von falschem Bewusstsein kann angesichts der endzeitlichen Grundstimmung | |
| unserer Gegenwart eigentlich keine Rede mehr sein. Und doch, so scheint es, | |
| kommen wir nur mäßig und viele überhaupt nicht aus dem Quark – geschweige | |
| denn auf die Barrikaden. Ich meine: Eine unzeitgemäße Ethik hat sich wie | |
| Kalk in uns abgelagert. | |
| So haben wir alle – besonders aber die Generation Y – die Nineties als | |
| Haltung und Habitus bewahrt. Den aus dem falschen Versprechen von der | |
| postideologischen Weltgesellschaft herrührenden, chronisch infantilen | |
| Anspruch, ein Leben jenseits der Geschichte zu leben, haben wir über die | |
| 2000er und 2010er bis an die Schwelle der 2020er Jahre geschleppt. | |
| Ich bin in jener vermeintlich geschichtslosen Blase, im Korridor zwischen | |
| den Jahrtausenden, sozialisiert worden. Zu jener Zeit, als der Kapitalismus | |
| plötzlich ohne Konkurrenz war und deshalb nicht mehr auf freundlich machen | |
| musste. Denn, um Missverständnissen vorzubeugen: die 90er waren kein bloß | |
| lustiges Jahrzehnt, in dem Eurodance die Charts und eine unbeschwerte | |
| Freiheit die Gesellschaft dominierte. | |
| ## Selbstbesoffene Wirtschaft | |
| Hier ging das in den 80ern begründete neoliberale Regime in die Vollen. | |
| Hier wurden die Weichen für die Auszehrung des Sozialstaats gestellt, die | |
| Spielräume der Politik immer stärker zugunsten einer selbstbesoffenen | |
| Wirtschaft beschnitten. Hier mutierte die Sozialdemokratie zur Konkubine | |
| des Kapitals. Hier wurden die entfremdenden Imperative der | |
| Leistungsgesellschaft zu quasireligiösen Leitsätzen erhoben, wurden | |
| egotaktisches Lebenslaufdesign und das Kuratieren der eigenen Person zu | |
| alles entscheidenden Techniken des Selbst. | |
| Wenn man Ende der 90er zum Jugendlichen wurde – und in den Nullern als dem | |
| Wurmfortsatz der 90er ein zumindest minimales politisches Bewusstsein | |
| entwickelte –, gab es vieles, was man ablehnen konnte. Die einerseits auf | |
| Karriere als Lebenssinn und andererseits auf stumpfen Hedonismus gepolte | |
| Lebensform der atomisierten Spaßgesellschaft fanden meine Leute schon zu | |
| Schulzeiten pervers. Wir wollten da auf keinen Fall mitmachen. | |
| Doch waren wir eben die Kinder unserer Zeit, Widerstand fand nicht statt. | |
| Eine andere Welt als die, in der wir lebten, konnten wir uns einfach nicht | |
| vorstellen. Dass die Geschichte sich fortbewegte, schien uns ein Merkmal | |
| sepiafarbener Vergangenheit zu sein. Trotz einstürzender Twin Towers, | |
| „Krieg gegen den Terror“ und kollabierender Großbanken war das ahistorische | |
| Mindset der Nineties auch in den Nullern noch maßgeblich. | |
| Nichts würde jemals wieder anders sein als jetzt. Alles war am Ende bloß | |
| interaktives Fernsehen, wir konnten uns aus sicherer Distanz an | |
| spektakulären Explosionen berauschen. Am 1. Mai in Kreuzberg oder auf der | |
| Anti-Irakkriegs-Demo haute man ein bisschen auf die Kacke – anschließend | |
| kehrte man zum Alltag zurück. | |
| ## „We would prefer not to“ | |
| So vollzog sich noch das Aufbegehren gegen die Zumutungen des neoliberalen | |
| Zeitgeists unter neoliberalen Vorzeichen. Die „Gesellschaft der | |
| Singularitäten“ haben wir als jene Solitäre befehdet, zu denen wir in ihrem | |
| Schoß herangewachsen waren. Unser „Protest“ war seinerseits kaum mehr als | |
| infantiler Trotz und Bartleby’sche Verweigerung im Sinne eines „We would | |
| prefer not to“. | |
| Was können dir gesellschaftliche Imperative, wenn du stoned auf Parkbänken | |
| chillst oder mit verschiedenen Substanzen im Blut ins Fieberlicht | |
| wummernder Nächte tauchst? Unser jugendliches Oppositionsgebaren fand kein | |
| sinnvolles Ventil. So haben viele junge Wilde der 90er und 2000er ob der | |
| verspürten Abwesenheit eines narrativen Fluchtpunkts, auf den sich ein | |
| Traum von Umwälzung hätte ausrichten können, vor allem die eigene | |
| Gesundheit geschröpft. | |
| Natürlich hatten wir hochfliegende Träume, die eben die Träume unseres | |
| Zeitalters waren. Wir hofften nicht auf eine bessere Welt. Anstatt uns als | |
| historische Subjekte zu verorten, träumten wir davon, aus der Masse | |
| hervorzubrechen, Einzelne zu sein, die in ewiger Jugend und dauerhaft im | |
| Applaus leben würden. | |
| ## Neurotisch im Hamsterrad | |
| Irgendwann brach dann die Wirklichkeit ein: Inzwischen nun rennen wir | |
| entfremdet und neurotisch im Hamsterrad umher, haken Posten auf | |
| To-do-Listen ab, leben, lieben, arbeiten prekär und fürchten das Fallen ins | |
| Bodenlose. Am Ende des Tages schleppen wir unsere an der allgemeinen | |
| Aufgabe, ganz besondere Individuen zu sein, erschöpften Selbstreste | |
| wahlweise aufs Sofa vor die Netflix-Serie oder in den Club und das | |
| Tinder-Multiversum. | |
| Die eine Hälfte hat ihre im Zuge des Älterwerdens verschüttgegangenen | |
| Träume auf ihre Kinder verlagert, ihre Weise des Erwachsenseins erschöpft | |
| sich meist im täglichen Funktionieren. Die andere Hälfte klammert sich an | |
| ihre versunkene Jugend und frönt, als hätte sich nichts verändert, weiter | |
| dem Peter-Panismus. | |
| Seit ein paar Jahren aber ist die Geschichte, die niemals fort war, ins | |
| Bewusstsein der meisten zurückgekehrt. Mit Syrien und der sogenannten | |
| Flüchtlingskrise, mit zahllosen Leichen, die an die Strände Europas gespült | |
| werden, mit Brexit und Trump, mit den verstörenden Landgewinnen des | |
| Rechtsextremismus, mit der nunmehr rezipierten Klimakatastrophe haben wir | |
| endlich begonnen, zu begreifen, dass unser Leben nicht bleibt, wie es ist. | |
| ## Im ewigen Nimmerland | |
| Dass es sich zum Schlechteren ändern kann – und sich zum Besseren ändern | |
| muss. Allein: Gemessen an Dringlichkeit und Präsenz dieser Erkenntnis | |
| geschieht verhältnismäßig wenig. Wir reiben uns verblüfft die Augen, | |
| hoffen, dass alles wieder wird, wie es war. Immer noch halten wir die | |
| Vorstellung fest, wir könnten im ewigen Nimmerland leben. | |
| Okay, viele von uns haben seit 2015 wiederholt mit irgendwelchen Onkels an | |
| Weihnachten über Geflüchtete gestritten. Wir sind schlechten Gewissens, | |
| wenn wir Plastiktüten kaufen, und nicht wenige waren mal auf irgendeiner | |
| Klima- oder Anti-AfD-Demonstration. Situatives Geplänkel aber – ein | |
| bisschen Hobbypolitik im Zeichen von Distinktionsgewinn und moralischer | |
| Selbstoptimierung – wird dieser Tage nicht ausreichen. | |
| Wir stehen vor einer Jahrhundertaufgabe. Die ganz Jungen haben das am | |
| besten begriffen, wenn sie sich aus ihren digitalen Wohnzimmern hinaus ins | |
| Analoge und voller Wut auf die Straße begeben. Wir müssen uns ihnen | |
| anschließen. | |
| Die Politisierung, die viele von uns seit einigen Jahren noch immer | |
| ungläubig durchlaufen, gilt es fortlaufend auszubauen, gegen die | |
| Beharrungskraft des Alltags. Die Kinder der Zwischenzeit können sich nicht | |
| mehr der doppelt infantilen Daseinsform von individuellem Lebenslaufdesign | |
| auf der einen und Flucht in die ewige Party auf der anderen Seite | |
| verschreiben. Wenn sich Rechtsextreme in Parlamenten festsetzen, und die | |
| Mächtigen der Welt die Zukunft torpedieren, dürfen das Fusion-Festival und | |
| das Berghain nicht mehr der Peak des Widerstands sein. | |
| ## Dem irre gewordenen Kapitalismus die Stirn bieten | |
| Wir stehen vor der geschichtsträchtigen Aufgabe, nicht nur zivilisatorische | |
| Errungenschaften wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verteidigen zu | |
| müssen. Durch den Klimawandel und das, was in dessen Folge auf uns zukommt, | |
| wird endgültig deutlich, was vorher schon galt: dass wir der | |
| krankmachenden, ausbeuterischen und verheerenden Höllenmaschine eines an | |
| sich selbst irre gewordenen Kapitalismus endlich entschieden die Stirn | |
| bieten sollten. Zuallererst aber brauchen wir eine neue Selbsterzählung, | |
| einen runderneuerten Habitus. | |
| Das geschichtslose Mindset der 1990er müssen wir aus uns herausschulen. | |
| Heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, ist Peter Pan, das ewige Kind, mehr als | |
| reif für die Rente. | |
| 6 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Reden-und-Schweigen-30-Jahre-nach-1989/!5636200 | |
| [2] /Neue-Buecher-ueber-die-Folgen-der-Wende/!5632216 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph David Piorkowski | |
| ## TAGS | |
| Krise der Demokratie | |
| Eiserner Vorhang | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| rechte Parteien | |
| Kapitalismus | |
| Spielfilm | |
| Fotokunst | |
| Wir retten die Welt | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Gilets jaunes | |
| Jürgen Habermas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Letzter Abend“: Bis die Fetzen fliegen | |
| Der preisgekrönte Film „Letzter Abend“ erzählt von der Verfassung junger | |
| Bildungsbürger*innen. Dabei spielt Hannover eine heimliche Hauptrolle. | |
| Fotoausstellung in Braunschweig: Ein Rahmen für das Selbst | |
| Auf der Suche nach Identität: In der Halle 267 setzen sich | |
| Fotograf*innen mit Lebenswelten der „Generation Y“ auseinander. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die DDR – Öko mit Weltniveau | |
| Der deutsche Sozialismus ließ ökologisch ein Trümmerfeld zurück. Aber der | |
| Mauerfall brachte uns wertvolle Landschaften und Einsichten. | |
| Bedrohte Demokratien: Der Geist von 89 | |
| 30 Jahre nach dem Mauerfall fehlt das Verständnis, dass es nicht um Freund | |
| und Feind geht, sondern um Respekt und Kompromisse. | |
| Bericht eines Zeitzeugen: Rückkehr nach Gethsemane | |
| Unser Autor erlebte den Wendeherbst 1989 als Reporter für eine norwegische | |
| Zeitung. 30 Jahre später besucht er erneut einen zentralen Schauplatz. | |
| Sterbende Dörfer und Klimawandel: Träumen ist Arbeit | |
| Die Spaltung von Stadt und Land, der Kapitalismus, und die Proteste der | |
| Gilets jaunes sind die Themen unsere Zeit. Sie alle hängen zusammen. | |
| Habermas-Symposium in Frankfurt: Der Unwille des Volkes | |
| Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in | |
| Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur. |