| # taz.de -- Verfehlte Energiepolitik: Windausstieg statt Kohleausstieg | |
| > Mit dem jüngsten Gesetzentwurf zeigt das Wirtschaftsministerium, dass es | |
| > weder vom Kohleaustieg noch vom Ausbau der Windkraft viel hält. | |
| Bild: Für welche Energiegewinnung kommt das schnelle Aus? Wind- und Kohlekraft… | |
| Bisher waren es die beiden zentralen Punkte in der [1][Klimapolitik der | |
| Bundesregierung]: der Ausstieg aus der Kohle und der weitere Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien. Mit dem jüngsten Gesetzentwurf zeigt das | |
| Wirtschaftsministerium nun, dass keins von beiden ernst gemeint ist. Denn | |
| wenn es so beschlossen wird, dann kommt es eher zum Ausstieg aus der | |
| Windkraft, während die Kohlekonzerne in den nächsten Jahren wenig zu | |
| befürchten haben. | |
| Denn abgeschaltet werden sollen Kohlekraftwerke nur freiwillig. Auf die | |
| Möglichkeit, sie bei einem Scheitern der Verhandlungen zwangsweise | |
| stillzulegen, will das von Peter Altmaier (CDU) geführte Ministerium bis | |
| mindestens zum Jahr 2027 verzichten. Wenn freiwillig nichts passiert, | |
| laufen die Kraftwerke also erst mal weiter. Und auch [2][wenn es wirklich | |
| zu Stilllegungen kommt], nützt das dem Klima wenig. Denn entgegen der | |
| klaren Forderung der Kohlekommission will die Regierung darauf verzichten, | |
| die CO2-Zertifikate stillzulegen, die dabei frei werden. Deutlicher kann | |
| man kaum zeigen, dass das ganze Projekt nicht ernst gemeint ist. | |
| [3][Ebenso katastrophal sind die Pläne für die Zukunft der Windenergie]. | |
| Hier sollen die Mindestabstände nach dem Willen der Union so festgelegt | |
| werden, dass der Ausbau praktisch zum Erliegen kommen würde. Das – für die | |
| Paris-Verpflichtung ohnehin unzureichende – Ziel, den Anteil der | |
| Erneuerbaren beim Strom bis 2030 auf 65 Prozent zu steigern, ist damit | |
| nicht erreichbar. | |
| Die Hoffnung ruht jetzt darauf, dass die SPD diese Pläne verhindert. Doch | |
| inwieweit das gelingt, ist offen. Denn inzwischen sind es offenbar nicht | |
| mehr nur einzelne Abgeordnete vom Wirtschaftsflügel der Union, die die | |
| Energiewende offen sabotieren wollen. Sie finden jetzt auch Unterstützung | |
| in großen Teilen des Wirtschaftsministeriums. Dabei fordern nicht nur die | |
| Schüler*innen auf der Straße mehr Klimaschutz; auch die Wirtschaft hat sich | |
| zum Großteil längst auf die Energiewende eingestellt. Bei wem Minister | |
| Altmaier mit der Blockade punkten will, bleibt sein Geheimnis. | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundestag-streitet-ueber-Klimapaket/!5636139 | |
| [2] /Bundestag-streitet-ueber-Klimapaket/!5636139 | |
| [3] /Ergebnisse-aus-dem-Klimakabinett/!5627718 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesregierung | |
| Kohleausstieg | |
| Windkraft | |
| Umweltschutz | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energiewende | |
| Kohlekommission | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverbände zu Windenergieausbau: Einig für Vögel und Klima | |
| NABU, WWF & Co fordern gemeinsam einen beschleunigten Ausbau der | |
| Windenergie. Klimaschutz solle nicht am Artenschutz scheitern. | |
| Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Sicher sind nur die Entschädigungen | |
| Beinahe ein Jahr hat es gedauert, nun rückt das Gesetz zum Kohleausstieg | |
| näher. Ob neben den Unternehmen auch das Klima davon profitiert, ist offen. | |
| „Vernunftkraft“-Chef im Ministerium: Keine Auskunft zum Windgegner | |
| Arbeitet Deutschlands oberster Anti-Windkraft-Lobbyist jetzt auch im | |
| Wirtschaftsministerium zum Thema Wind? Der Verdacht drängt sich auf. | |
| CO2-Budget für Deutschland: Eine Milliarde Tonnen zu viel | |
| Die Regierung weigert sich, ein CO2-Budget für Deutschland zu berechnen. | |
| Aus gutem Grund: Ihre Pläne sprengen alle Modelle. | |
| Gipfeltreffen im Ministerium: Viel Wind um nichts | |
| Hersteller und Verbände der Windenergie kritisieren Pläne von | |
| Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Der deutet Kompromissbereitschaft an. | |
| Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium: Der Wind hat sich gedreht | |
| Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die | |
| Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert. | |
| Gesetzentwurf vorgelegt: Kohleausstieg ganz zwanglos | |
| Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf | |
| Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen. | |
| Bundestag streitet über Klimapaket: Klimapolitik als Heimatschutz | |
| Erstmals geht es im Bundestag um Gesetze des Klima-Pakets: | |
| Flugticketsteuer, Gebäudesanierung. CDU-Politiker Jung antwortet auf die | |
| AfD. | |
| Ergebnisse aus dem Klimakabinett: Zwei Welten im Regierungsviertel | |
| Draußen fordern Hunderttausende ambitionierten Klimaschutz. Drinnen stellt | |
| die Regierung ihre Ideen dazu vor. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein. |