| # taz.de -- Solidarisches Wohnprojekt in Berlin: Geflüchtete zu Genoss*innen | |
| > Ein Genossenschaftsbauprojekt in Weißensee nimmt Flüchtlinge auf – | |
| > mithilfe von Sponsor*innen, die deren Anteile finanzieren. | |
| Bild: Sonnige Aussichten: Das Wohnprojekt in Weißensee | |
| Noch ist es Baustelle. Aber bereits im Januar sollen im „Quartier Wir“ am | |
| Brodenbacher Weg in Weißensee 250 Menschen in 160 Wohnungen einziehen. | |
| Sechs der ohne staatliche Förderung entstehenden genossenschaftlichen | |
| Wohnungen gehen an Geflüchtete. | |
| Dafür hat sich die Genossenschaft BeGeno 16 einiges einfallen lassen. „Die | |
| Flüchtlinge bezahlen wie alle anderen auch ihren Genossenschaftsanteil und | |
| werden damit bei uns Mieter“, sagt Udo Knapp von der Genossenschaft. So | |
| weit die Theorie. | |
| Doch das Jobcenter, auf das viele Geflüchtete angewiesen sind, übernimmt | |
| keine Genossenschaftsanteile, und Banken geben ihnen dafür keine Kredite. | |
| So hat man über den Träger [1][Xenion] und die gemeinnützige [2][Stiftung | |
| trias] Sponsoren gefunden, die die Anteile aufbringen. Das sind Menschen, | |
| die etwa ihr Erbe in soziale Projekte investieren wollen. 250.000 Euro | |
| wurden insgesamt gebraucht, 160.000 sind bereits zusammengekommen. | |
| „Eigentlich müssten sich alle Bauherren so engagieren. Denn nur so | |
| funktioniert der soziale Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, sagt | |
| Genossenschaftler Knapp, der sich wünscht, der Senat würde die Kompetenzen | |
| der Genossenschaften viel stärker im Wohnungsbau nutzen. | |
| Neben ganz normalen Wohnungen gibt es in der Wohnanlage zwei | |
| Gemeinschafts-Dachterrassen, ein kleines Schwimmbad und sogenannte | |
| Clusterwohnungen. Das heißt, mehrere Singles haben jeweils ein eigenes | |
| Zimmer mit Kochnische und Sanitärbereich. Mit anderen Singles teilen sie | |
| sich dann zudem einen Gemeinschaftsraum mit großer Küche. Für die BeGeno 16 | |
| ein Weg, der Vereinsamung in der Gesellschaft etwas entgegenzustellen. Und | |
| das sei gerade für geflüchtete Singles wichtig, die aus ihren | |
| Herkunftskulturen die Kompetenz des gemeinschaftlichen Wohnens mitbrächten. | |
| Bea Fünfrocken, bei Xenion zuständig für die Akquise von Wohnungen für | |
| Geflüchtete, erklärt: „Wenn so jemand eine Einraumwohnung in | |
| Hohenschönhausen bezieht, wo er die Nachbarn nicht kennt und wo man abends | |
| die Bürgersteige hochklappt, geht er kaputt.“ Aber auch andere künftige | |
| Bewohner haben sich für diese Wohnform entschieden: Clusterwohnungen gibt | |
| es auch für demenzkranke SeniorInnen und für eine Gruppe lesbischer | |
| Buddhistinnen. | |
| Xenion ist eine Beratungsstelle, die Psychotherapie für Folteropfer sowie | |
| Opfer von Krieg und anderen schweren Menschenrechtsverletzungen anbietet. | |
| Psychotherapie allein reiche aber nicht aus, so die Erfahrung von Xenion. | |
| Die Folteropfer brauchen auch soziale Netzwerke, die sie auffangen und in | |
| die sie ihre Kompetenzen einbringen können. | |
| Genossenschaftliche Wohnformen böten sich da geradezu an, meint Bea | |
| Fünfrocken. Das genossenschaftliche Engagement ermögliche es den dort | |
| einziehenden Geflüchteten zudem, überhaupt eine Wohnung zu bekommen, denn | |
| sie haben keinen Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein und ohne diesen | |
| auf dem Wohnungsmarkt keine Chance. | |
| Unterstützer des Wohnprojektes ist der grüne Abgeordnete und Bauexperte | |
| Andreas Otto. Ursprünglich sei er auf das Bauprojekt aufmerksam geworden, | |
| weil hier ökologisch in Holzbauweise gebaut wird. Nachdem er es näher | |
| kennengelernt hat, halte er auch das soziale Engagement der Genossenschaft | |
| für vorbildhaft. „Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sind da noch | |
| ein wenig schwerfällig. Es ist toll, dass hier genossenschaftliches | |
| Engagement etwas vormacht, was für andere Bauherren Vorbild werden könnte.“ | |
| 28 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xenion.org | |
| [2] http://www.stiftung-trias.de/home/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Neues Bauen | |
| Wohnungen | |
| Geflüchtete | |
| Wohnprojekt | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Architektur | |
| Genossenschaft | |
| Sozialwohnungen | |
| Leipzig-Connewitz | |
| Studentenwohnheim | |
| Integration | |
| Immobilien Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungen für Geflüchtete: „Nachhaltiger als Sozialwohnungen“ | |
| Das preisgekrönte Projekt „Wohnraum für Geflüchtete“ hat Erfolg – und | |
| Projektleiterin Bea Fünfrocken hat eine Idee, was der Senat beitragen | |
| könnte. | |
| Wohnen mit Mehrwert und Zukunft: Avantgarde am Stadtrand | |
| Vor hundert Jahren entstanden in Berlin wegweisende Wohnsiedlungen, die | |
| heute zum Welterbe der Unesco gehören. | |
| Das Geschäftsmodell der taz: Ein Wunder | |
| Am 18. November 1991 entschied das Plenum: Die taz wird verkauft – an ihre | |
| LeserInnen. Wie die taz das moderne Crowdfunding erfand. | |
| Wohnungen für Geflüchtete: „Keine Provisorien mehr“ | |
| Statt mehr Heime zu bauen sollte sich die Politik lieber um mehr Wohnraum | |
| für Geflüchtete kümmern, sagt die Nachbarschaftsinitiative Ratibor 14. | |
| Kampf gegen Mietenexplosion: Tschüs, schöne Aussicht | |
| In Leipzig Connewitz regt sich Protest gegen steigende Mieten und | |
| Gentrifizierung. Die Entwicklung ist exemplarisch auch für viele andere | |
| Städte. | |
| Wohnraum für Studierende: Studiwohnen extra teuer | |
| Die gemeinnützige Bürgermeister-Reuter-Stiftung vermietet | |
| Einzimmerwohnungen an Studierende. Die Mieten sind trotz Steuerbegünstigung | |
| hoch. | |
| Unterbringungskosten für Geflüchtete: Arbeit macht Geflüchtete arm | |
| Arbeitende Geflüchtete müssen für ihre Unterbringung in einer | |
| Flüchtlingsunterkunft selbst zahlen. Die Gebühren sind oft horrend. | |
| Zwischennutzung Bundeswehrhochhaus: Hub im Hochhaus | |
| Bis zum Umbau des Bundeswehrhochhauses am Bremer Findorff-Tunnel in ein | |
| Wohnhaus soll dort ein „Creative Hub“ entstehen. | |
| Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge: Hangar hat ausgedient | |
| Ab 29. April 2019 werden neu ankommende Flüchtlinge auf Klinikgelände in | |
| Reinickendorf untergebracht. Doch die grundsätzliche Kritik bleibt. |