| # taz.de -- Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge: Hangar hat ausgedient | |
| > Ab 29. April 2019 werden neu ankommende Flüchtlinge auf Klinikgelände in | |
| > Reinickendorf untergebracht. Doch die grundsätzliche Kritik bleibt. | |
| Bild: Solche Bilder gibt es dann künftig nicht mehr aus den Hangars im ehemali… | |
| Flüchtlinge, die neu nach Berlin kommen und hier Asyl beantragen wollen, | |
| müssen sich ab kommenden Montag in Haus 2 auf dem Gelände der früheren | |
| Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Reinickendorf melden. Dies teilte das | |
| zuständige Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) kurz vor Ostern | |
| mit. Das umstrittene Ankunftszentrum in einem Hangar des ehemaligen | |
| Flughafen Tempelhof hat dann endgültig ausgedient. | |
| Künftig werden Geflüchtete für die ersten Tage in zwei Gebäuden auf dem | |
| früheren Klinikgelände untergebracht. Hier findet auch die medizinische | |
| Erstuntersuchung statt. Derzeit wird noch ein Neubau errichtet, der Ende | |
| des Jahres fertig sein soll. Dann sollen auch Registrierung und | |
| polizeiliche Überprüfung der Flüchtlinge in Reinickendorf stattfinden. | |
| Bislang geschieht dies im zweiten Ankunftszentrum Bundesallee | |
| (Wilmersdorf), wo neben Jobcenter und Ausländerbehörde auch das Bundesamt | |
| für Flüchtlinge und Migration (Bamf) sitzt, das die Asylverfahren | |
| durchführt. Ob langfristig geplant ist, dass auch das Bamf in das neue | |
| Ankunftszentrum umzieht, ist laut einer LAF-Sprecherin noch nicht | |
| entschieden. | |
| Nach dem Abschluss der Registrierungsphase inklusive medizinischer | |
| Erstuntersuchung, die laut LAF zwischen 3 und 5 Tage dauert, werden | |
| Geflüchtete entweder auf andere Bundesländer verteilt oder in eine Berliner | |
| Erstaufnahmeeinrichtung verwiesen – und von dort nach einigen Wochen | |
| wiederum in eine Gemeinschaftsunterkunft. Wichtigster Unterschied: In | |
| letzteren Heimen können die Menschen selber kochen – für viele ein Stück | |
| Freiheit und Selbstbestimmung. | |
| Der Hangar war im Herbst 2016 als Ankunftszentrum eröffnet und seither | |
| scharf kritisiert worden, da die Menschen in der Flugzeughalle in nach oben | |
| offenen „Wohnwaben“ ohne Privatsphäre leben mussten. Sozialsenatorin Elke | |
| Breitenbach (Linke) hatte wiederholt erklärt, die Einrichtung schließen zu | |
| wollen. Seit Weihnachten wurden Neuankömmlinge bereits in die | |
| Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau zum Schlafen gebracht, im Hangar | |
| fand nur noch die medizinische Untersuchung statt. | |
| Die maximale Belegungszahl im neuen Ankunftszentrum beträgt 500 Personen. | |
| Betreiberin ist wie schon im Hangar die Tamaja Berlin GmbH. In diesem Jahr | |
| kamen bislang rund 1.700 Geflüchtete in Berlin ins Asylverfahren, | |
| bundesweit waren es 33.000. Die drei Hauptherkunftsländer sind derzeit | |
| Syrien, Nigeria und Irak. | |
| Kommentar von Susanne Memarnia zum neuen Ankunftszentrum: | |
| Die grundsätzliche Kritik bleibt | |
| Dass der Hangar im ehemaligen Flughafen Tempelhof als Ankunftszentrum für | |
| Flüchtlinge nun endgültig passé ist, ist durchaus zu begrüßen. Seit er vor | |
| über zwei Jahren eröffnet wurde, weisen Flüchtlingsinitiativen darauf hin, | |
| dass man Menschen in riesigen Flugzeughallen nicht würdig unterbringen | |
| kann. Zwar musste dort seit Weihnachten nur noch im Ausnahmefall jemand | |
| schlafen, aber auch das Ausweichquartier in der Kaserne in Spandau war | |
| wegen des schlechten Gebäudezustands alles andere als optimal. | |
| Die grundsätzliche Kritik an Ankunftszentren bleibt jedoch bestehen. Zum | |
| einen: Was soll überhaupt das Verschieben der Flüchtlinge von einem Heim | |
| ins nächste? Erst ein paar Tage Ankunftszentrum, dann ein paar Wochen | |
| Erstaufnahmeeinrichtung (mit Vollverpflegung), dann in die | |
| Gemeinschaftsunterkunft (mit Küchen zur Selbstversorgung). | |
| Eigentlich hätte das Ankunftszentrum, das es erst seit September 2016 gibt, | |
| die Erstaufnahmeeinrichtungen überflüssig gemacht. Denn der Gesetzgeber | |
| sagt nur, „bis zu sechs Wochen“ müssen Asylbewerber „in der für ihre | |
| Aufnahme zuständigen Aufnahmeeinrichtung“ wohnen. Das heißt, sie könnten | |
| schon nach ein paar Tagen direkt in eine Unterkunft umziehen, wo sie kochen | |
| und sich wenigstens etwas freier fühlen könnten. | |
| ## Nahe am „Ankerzentrum“ | |
| Kritisch zu hinterfragen bleibt auch ganz grundsätzlich die Idee eines | |
| Zentrums, in dem alle Behörden und Organisationen versammelt sind, die für | |
| Asylverfahren zuständig sind. Das mag praktisch sein, doch der Verdacht | |
| liegt nahe, dass es auch darum geht, die Asylbewerber schön beisammen und | |
| unter Kontrolle zu halten – Stichwort Seehofers „Ankerzentren“. Die will | |
| der Senat eigentlich nicht, heißt es immer – und Ankunftszentren seien | |
| keine Ankerzentren, da sie eben nicht für das ganze Verfahren gelten. | |
| Aber: Immer mehr Asylverfahren dauern in der Tat nur noch wenige Tage. Das | |
| Interview beim Bamf kommt inzwischen oft schon wenige Tage nach der | |
| Registrierung – und manchmal auch kurz danach schon die prompte | |
| Entscheidung. Gerade Berlin ist hinsichtlich dieser „Schnellverfahren“, die | |
| man so nicht nennen will, bundesweiter Vorreiter. Zeit, sich einen Anwalt | |
| zu suchen, sich vernünftig beraten zu lassen, vielleicht Atteste | |
| beizuholen, die eine Traumatisierung bestätigen, haben Flüchtlinge in | |
| diesen Schnellverfahren nicht. Flüchtlingsinitiativen fordern daher, die | |
| Asylverfahren wieder zu entschleunigen. Verwaltungstechnisch mag Effizienz | |
| höchstes Gut sein, menschenrechtlich gesehen ist ein gerechtes, gründliches | |
| und objektives Verfahren wichtiger. | |
| Die Menschen erst einmal ankommen lassen, ihnen Zeit geben, sich zu | |
| sammeln, sich Rat und Hilfe zu holen, sie nach ein paar Wochen dem Bamf für | |
| das Interview „zuführen“, und ihnen dann direkt eine gescheite Unterkunft | |
| statt der Erstaufnahmeeinrichtung geben – so könnte Berlin leicht beweisen, | |
| dass es wirklich gegen Ankerzentren ist und das Ankunftszentrum nicht die | |
| erste Stufe auf dem Weg dorthin sein soll. | |
| 24 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Hangars | |
| Willkommenskultur | |
| Flüchtlingsrat | |
| Neues Bauen | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) | |
| Abschiebung | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Tempelhofer Feld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarisches Wohnprojekt in Berlin: Geflüchtete zu Genoss*innen | |
| Ein Genossenschaftsbauprojekt in Weißensee nimmt Flüchtlinge auf – mithilfe | |
| von Sponsor*innen, die deren Anteile finanzieren. | |
| Skandal in Berliner Flüchtlingsheim: „Außerordentlich bedauerlich“ | |
| Eine Geflüchtete hat eine Fehlgeburt, nachdem der Sicherheitsdienst in | |
| ihrem Heim keinen Krankenwagen rufen will. Jetzt äußert sich der Betreiber. | |
| Skandal in Berliner Flüchtlingsheim: Für jede Hilfe zu spät | |
| Der Sicherheitsdienst einer Flüchtlingsunterkunft weigert sich, für eine | |
| hochschwangere Frau einen Rettungswagen zu rufen. Kurz darauf verliert sie | |
| ihr Kind. | |
| Kritik des Flüchtlingsrats: Die Wohnung ist verletzlich | |
| Die Berliner Polizei holt Menschen zur Abschiebung aus deren Wohnungen – | |
| und verstößt dabei offenbar gewohnheitsmäßig gegen Recht und Gesetz. | |
| Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge: Ankunft unter einem Dach | |
| Der Tag der offenen Tür im neuen Ankunftszentrum für Flüchtlinge in | |
| Reinickendorf zeigt: Die Stimmung in der Nachbarschaft hat sich entspannt. | |
| Kolumne Nachbarn: Eure Vorbehalte helfen mir nicht | |
| Das BAMF stellt Asylentscheide für Syrer zurück. Unter syrischen | |
| Flüchtlingen in Deutschland sorgt diese Nachricht für Ärger und Unmut. | |
| Flüchtlingsrat klagt gegen Land: Horst verweigert Zutritt | |
| Unter Hinweis auf EU-Regeln: Hamburgs Flüchtlingsrat will sich den Zugang | |
| zu mecklenburgischer Erstaufnahmeeinrichtung erstreiten. | |
| Familiennachzug für subsidiär Geschützte: Kontingente ausgeschöpft | |
| Seit August 2018 ist der Nachzug von engen Angehörigen wieder möglich – in | |
| engen Grenzen. Neue Zahlen zeigen: Das Kontingent reicht nicht aus. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen in Berlin: Das versteht niemand mehr | |
| Der Hangar am Tempelhofer Feld soll schließen, Geflüchtete werden in einer | |
| neuen Zwischenlösung untergebracht. Was soll das? Ein Wochenkommentar. |