Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Nachbarn: Eure Vorbehalte helfen mir nicht
> Das BAMF stellt Asylentscheide für Syrer zurück. Unter syrischen
> Flüchtlingen in Deutschland sorgt diese Nachricht für Ärger und Unmut.
Bild: Fordert eure Regierung auf, dem Missbrauch der Flüchtlingsfrage ein Ende…
Vor wenigen Tagen ging in einigen Berliner Bezirken die Nachricht um,
Syrerinnen und Syrer würden zur Rückkehr nach Syrien aufgerufen, da ihr
Land sie brauche: Der Krieg sei vorbei, Sicherheit und Stabilität seien
wiederhergestellt.
Das BAMF stellt [1][einem Medienbericht der Funke Mediengruppe zufolge]
seit einigen Wochen Asylentscheide für Syrerinnen und Syrer zurück.
Hintergrund sei laut dem Bericht, dass das BAMF die Sicherheitslage in
Syrien neu bewerte. Fast parallel dazu veröffentlichte die
Friedrich-Ebert-Stiftung eine Studie, aus der hervorgeht, [2][dass jeder
Zweite in Deutschland Vorbehalte gegenüber Asylsuchenden äußere.]
Die Nachrichten verursachten Ärger und Unmut unter den Syrerinnen und
Syrern in Deutschland, vor allem unter denjenigen, die Syrien nicht wegen
des Krieges oder ISIS verließen, sondern weil sie politisch verfolgt
wurden. Diese Menschen haben ihr ganzes Leben hinter sich gelassen und
waren geflüchtet aus Angst, verhaftet, verschleppt, gefoltert oder gar in
den Gefängnissen getötet zu werden.
Ich bin einer dieser Menschen. Ich habe nie geplant, Syrien zu verlassen
oder nach Deutschland zu kommen. Ich bin nur hier, weil ich keine andere
Wahl hatte. Nach vier Jahren liebe ich dieses Land, als hätte ich immer
hier gelebt. Ich bemühe mich stets darum, dass Deutsche und Syrer sich
näherkommen und besser kennenlernen. Ich lebe in der Hoffnung, dass ich und
andere syrische Geflüchtete eine echte Chance bekommen, nach Syrien
zurückzukehren. Aber dass der Krieg nun fast beendet ist, bedeutet noch
lange nicht, dass die Diktatur vorbei und die Demokratie etabliert ist.
## Hass gegen Flüchtlinge
Das Land braucht einen politischen Wandel, der in eine demokratische
Regierung mündet, die Freiheit, Bürgerrechte und Recht auf freie
Meinungsäußerung respektiert und garantiert; ein System, das keine
Studenten, Intellektuelle, Wissenschaftler, Journalisten und Ärzte
verfolgt, nur weil sie anders denken.
Ja, ich werde in meine Heimat zurückkehren, weil sie mich braucht. Doch
wenn ich an der Grenze verhaftet werde, diene ich niemandem.
Fordert eure Regierung auf, mir Unversehrtheit zu garantieren, und ich
werde zurückkehren! Ich werde sogar andere dazu überreden, es mir gleich zu
tun.
Hört endlich auf, Hass gegen Flüchtlinge zu schüren. Das nutzt niemandem,
ganz im Gegenteil. Es vertieft die Gräben zwischen euch und ihnen.
Entscheidet euch nicht für die Diktatur. Fordert eure Regierung und die
Regierungen der Welt auf, dem Missbrauch der Flüchtlingsfrage ein Ende zu
setzen. Ihr seid heute ganz besonders aufgefordert, für Demokratie,
Freiheit und Menschenwürde einzutreten.
6 May 2019
## LINKS
[1] https://www.waz.de/politik/bamf-stoppt-vorerst-asylentscheide-fuer-einen-te…
[2] /Mitte-Studie-der-Universitaet-Bielefeld/!5590668
## AUTOREN
Kefah Ali Deeb
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Syrien
Syrische Flüchtlinge
Nachbarn
Milizen in Libyen
Schwerpunkt Flucht
Integration
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Nachbarn: Das Haus meines Großvaters
Plötzlich befinde ich mich in Damaskus, mit einem Haus auf meinem
gekrümmten Rücken. Durch das Fenster sehe ich den Landwehrkanal.
Aufnahme von Geflüchteten: Italien evakuiert aus Libyen
Italien ist bekannt für die harte Abweisung von Migranten. Wegen des
eskalierenden Konflikts in Libyen holt die Regierung nun aber Menschen per
Flugzeug ab.
Neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge: Hangar hat ausgedient
Ab 29. April 2019 werden neu ankommende Flüchtlinge auf Klinikgelände in
Reinickendorf untergebracht. Doch die grundsätzliche Kritik bleibt.
Junge Geflüchtete in Bremen: Sie suchen Antworten
Junge Geflüchtete wollen wissen, was die Deutschen von ihnen erwarten und
warum oft schlecht über sie gesprochen wird. Also drehten sie einen Film.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.