| # taz.de -- Prozess gegen KZ-Wachmann beginnt: Beihilfe zum Mord in 5.230 Fäll… | |
| > 75 Jahre nach seinen Taten macht das Hamburger Landgericht einem | |
| > Ex-SS-Wachmann den Prozess. Bruno D. steht ab Donnerstag vor Gericht. | |
| Bild: Arbeitsplatz von Bruno D.: einer der Wachtürme des ehemaligen KZ Stuttho… | |
| Berlin/Stutthof taz | Die Angelegenheit begann mit einem braunen Stück | |
| Papier. Darin ist von einem SS-Mann die Rede, der den Empfang einer neuen | |
| Uniform zu bestätigen hatte. Ermittler der Zentralen Stelle zu Aufklärung | |
| nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg hatten das Dokument aus | |
| dem KZ Stutthof bei der Suche nach unerkannten NS-Tätern entdeckt. Die | |
| meisten Einträge in dem Formular sind leer. Doch unter „Namen“ steht da ein | |
| gewisser Bruno D. | |
| Die Ludwigsburger Ermittler fanden heraus, dass ein Mann gleichen Namens | |
| als Rentner in Hamburg lebt. Sie stellten sein Geburtsdatum fest. Am 4. | |
| Juli 2016 sandten sie die Ergebnisse ihrer Vorermittlungen am die Hamburger | |
| Staatsanwaltschaft. | |
| Noch im August erließ die zuständige Hamburger Ermittlungsrichterin einen | |
| Durchsuchungsbeschluss von D.s Wohnhaus. Bei der Durchsuchung im September | |
| 2016 räumte D. ein, vom Sommer 1944 bis zum April 1945 als SS-Wachmann in | |
| Stutthof tätig gewesen zu sein. | |
| Schließlich fand sich der Stabsbefehl vom Kommandeur des KZ, in dem D. mit | |
| Wirkung vom 3. August 1944 zum 1. SS-Totenkopfsturmbann in Stutthof | |
| versetzt worden war. Weil der Beschuldigte zwischenzeitlich erkrankte, | |
| erfolgten weitere Vernehmungen erst 2018. | |
| ## Das Teilgeständnis des Beschuldigten | |
| Der Verdächtige äußerte sich dabei ausführlich zu seiner Zeit als | |
| [1][SS-Wachmann], wie aus den entsprechenden Vernehmungsprotokollen | |
| hervorgeht, die der taz vorliegen. Er habe von seinem Wachturm aus viele | |
| Leichen gesehen und beobachtet, wie diese im Krematorium eingeäschert | |
| wurden. D. gab auch an, aus Berichten von Kameraden erfahren zu haben, dass | |
| Frauen im KZ vergast wurden. Er selbst habe aber niemanden umgebracht. | |
| Am Donnerstag beginnt vor dem Hamburger Landgericht der Prozess gegen den | |
| mittlerweile 93 Jahre alten Rentner Bruno D. Die Anklage lautet auf | |
| Beihilfe zum Mord in mindestens 5.230 Fällen. Die Verhandlung findet vor | |
| einer Jugendstrafkammer statt, weil D. zum Zeitpunkt seiner Tätigkeit in | |
| Stutthof nicht volljährig war. | |
| ## Das KZ, die Türme, der Zaun | |
| Die polnische Gedenkstätte des ehemaligen [2][Konzentrationslagers | |
| Stutthof], in dem mindestens 65.000 Menschen ermordet wurden, befindet sich | |
| rund 40 Kilometer östlich von Danzig. Der Weg führt von der Straße über die | |
| Gleise einer Schmalspurbahn, auf der im Sommer Touristenzüge verkehren, am | |
| früheren Wohnhaus des Kommandanten vorbei zum Eingangsposten, hinter dem | |
| sich die Kommandantur befand – ein stattliches Gebäude, das heute das | |
| Archiv beherbergt, auch der „Bekleidungsnachweis“ von Bruno D. findet sich | |
| hier. | |
| Hinter diesem Komplex erstrecken sich, abgegrenzt von einem | |
| Stacheldrahtzaum, die ehemaligen Baracken des „Lagers I“: primitive | |
| eingeschossigen Holzbauten, darin dreistöckige hölzerne Pritschen eng | |
| beieinanderstehend, ohne Waschgelegenheit, ohne vernünftige Heizung, ohne | |
| auch einen Funken Privatheit. Im Juni 1944 mussten in diesen Baracken etwa | |
| 37.600 Gefangene vegetieren. Danach wurden es immer mehr. | |
| Direkt angrenzend an den Stacheldrahtzaun stehen in regelmäßigen Abständen | |
| hölzerne Wachtürme. Eine Außentreppe mit Geländer führt hinauf in die | |
| oberste Etage, dessen Aufenthaltsraum nach allen Seiten hin mit großen | |
| Fenstern verglast ist. | |
| ## Der Todesblock | |
| Auf einem dieser Türme stand, eigener Aussage zufolge, auch der SS-Schütze | |
| Bruno D., der im Sommer 1944 18 Jahre alt wurde. Er war mit einem Karabiner | |
| ausgestattet, um Flüchtende sofort niederschießen zu können. Seine | |
| Dienstzeit betrug sieben Tage in der Woche und mindestens zehn Stunden | |
| täglich, tags und nachts. | |
| 75 Jahre später wirft die 79-seitige Anklageschrift D. vor, den Massenmord | |
| in Stutthof durch seine Tätigkeit als SS-Wachmann unterstützt zu haben und | |
| dabei detaillierte Kenntnisse über diese Morde besessen zu haben. Die | |
| Anklage geht davon aus, dass während seiner Dienstzeit 1944/45 mindestens | |
| 5.230 Menschen ermordet worden sind. | |
| Tatsächlich verwandelte sich Stutthof im Herbst 1944 von einem | |
| Konzentrations- zu einem Vernichtungslager. Schon zuvor waren inhaftierte | |
| Menschen an den furchtbaren Haftbedingungen, der schweren Zwangsarbeit und | |
| dem Fehlen hygienischer Mindeststandards zu Tausenden gestorben. Viele | |
| wurden von der SS erschossen. | |
| Doch im Sommer 1944 erhielt Lagerkommandant Paul Werner Hoppe die | |
| Nachricht, dass Stuttof Teil der „Endlösung der Judenfrage“ werden würde, | |
| der systematischen Ermordung aller europäischen Juden. Im Juni, da hatte | |
| Bruno D. seinen Dienst als Wachmann noch nicht angetreten, brachten zwei | |
| SS-Männer 50 Kilogramm des Giftgases Zyklon B nach Stutthof. Im Juli | |
| erreichte ein Zug mit 2.502 ungarischen Jüdinnen das KZ. Das war erst der | |
| Anfang von vielen Transporten. Zur selben Zeit wurde das Gelände um ein | |
| Lager für Jüdinnen erweitert, deren Insassen von den anderen Gefangenen | |
| strikt isoliert blieben. | |
| Dort waren die Lebensbedingungen noch furchtbarer als im Rest des KZs, die | |
| Baracken hoffnungslos überfüllt, vier Frauen mussten auf nur einer schmalen | |
| Pritsche schlafen. Der Boden war von Exkrementen und Erbrochenem | |
| verunreinigt. Die tägliche Essensration betrug etwa 170 Gramm Brot, nur am | |
| Wochenende ergänzt durch winzige Portionen Marmelade. | |
| Eine medizinische Versorgung gab es nicht. Im Todesblock des „Judenlagers“ | |
| ließ man die Frauen sterben, ohne ihnen auch nur einen Schluck Wasser zu | |
| verabreichen. Es war das, was die Staatsanwälte in den jüngsten | |
| NS-VerfahrenTötung durch Herbeiführung lebensfeindlicher Bedingungen | |
| nennen. | |
| Bruno D. erinnerte sich in seinen Vernehmungen an den Beginn der | |
| Fleckfieberepedemie im Herbst 1944, die bis zur Auflösung des KZ anhielt | |
| und der Tausende zum Opfer fielen. Er bekannte gesehen zu haben, wie Tote | |
| zu Dutzenden in das Krematorium und auf einen Scheiterhaufen gebracht | |
| wurden. Im ganzen Lager habe man die Verbrennungen riechen können. | |
| ## Die Vergasungen | |
| Er gab auch an, über die Vergasungen informiert gewesen zu sein. Diese | |
| hatten spätestens im Herbst 1944 in einer Kammer begonnen. Weil es, anders | |
| als in Auschwitz, in Stutthof keine Selektion der Opfer beim Eintritt gab, | |
| sprach sich unter den Gefangenen diese Mordmethode herum. Deshalb verlegte | |
| die SS die Morde bald in einen Eisenbahnwaggon. Ein Güterwagen der | |
| Schmalspurbahn wurde in die Nähe des Krematoriums rangiert und komplett | |
| abgedichtet. Den Gefangenen wurde erzählt, sie gingen auf Transport – zwei | |
| SS-Männer verkleideten sich dazu mit Reichsbahnuniformen – und die Opfer | |
| wurden so in den Wagen gelockt. Ein SS-Mann warf das Zyklon B in eine der | |
| Dachluken. | |
| Weil die Temperaturen in dem Güterwaggon niedriger waren als in der | |
| Gaskammer, dauerte es noch länger, bis alle Opfer tot waren. | |
| Bruno D. meinte in den Vernehmungen, er habe damals aus der Ferne die | |
| Schreie der Menschen gehört. Er habe wohl auch einmal gesehen, wie ein Mann | |
| auf dem Dach herumgelaufen sei. | |
| ## Die Genickschussanlage | |
| Undeutliche Erinnerungen äußerte D. zu der Genickschussanlage, die im | |
| Krematorium installiert worden war. Dort wurden Gefangene von als | |
| Sanitätern getarnten SS-Männern in weißen Kitteln in einen Raum geführt, wo | |
| man angeblich ihre Größe vermessen wollte. Tatsächlich erfolgte dort durch | |
| einen verborgenen Schlitz in einer Wand ein Schuss in den Hinterkopf. D. | |
| erinnerte sich an weiß gekleidete Sanitäter oder Ärzte und Gefangene, die | |
| von diesen ins Krematorium gebracht worden seien. Die Anklage bewertet die | |
| Aussage als Beweis dafür, dass er auch über diese Mordmaschine informiert | |
| war. | |
| SS-Schütze Bruno D. ist nur ein kleines Rädchen im großen Getriebe des | |
| Massenmords gewesen. Die meisten Großen hat man in den 1950er und 1960er | |
| Jahren laufen lassen. Doch Entschuldigungen vom Befehlsnotstand, der dazu | |
| geführt habe, dass man mitmachen musste, weil sonst die eigene Einweisung | |
| ins KZ gedroht hatte, werden von der bundesdeutschen Justiz heute, anders | |
| als früher, nicht mehr akzeptiert. Tatsächlich ist kein einziger Fall | |
| bekannt, bei dem ein SS-Mann, der sich aus einen KZ versetzen ließ, deshalb | |
| von den Nazis inhaftiert worden wäre. | |
| D. hätte sich versetzen lassen können. Er hat angegeben, dies nicht | |
| beantragt zu haben. | |
| Und, auch anders als früher, verlangt die Justiz heute für eine | |
| Verurteilung wegen Beihilfe zum Mord nicht länger einen Nachweis für eine | |
| individuelle Tat. Für eine Verurteilung kann es genügen, wenn der | |
| Angeklagte in einem KZ oder Vernichtungslager durch seine Arbeit dafür | |
| gesorgt hat, dass die Mordmaschine in Gang blieb. | |
| D. hat das Glück, so lange leben zu dürfen. Er hat deshalb das Pech, dass | |
| ihm der Prozess gemacht wird. | |
| ## Das Leben nach dem Krieg | |
| Der gelernte Bäcker Bruno D. war 1945 vor der heranrückenden Roten Armee | |
| mit einem Schiff nach Schleswig-Holstein evakuiert worden. Er kam in | |
| Kriegsgefangenschaft, erst bei den Amerikanern, dann bei den Briten. D. | |
| arbeitete in der Landwirtschaft und in einer Bäckerei, heiratete, bekam | |
| zwei Kinder, fing bei einer Bank an und verzog Ende der 1950er Jahre nach | |
| Hamburg, wo er später ein Haus für seine Familie baute. Ein typisches | |
| deutsches Nachkriegsschicksal. Seit 1988 ist er in Rente. | |
| Der Anwalt des Angeklagten, Stefan Waterkamp, hat angekündigt, dass sein | |
| Mandant auch in der Hauptverhandlungen zu Aussagen bereit ist. Aufgrund | |
| seines angegriffenen Gesundheitszustands ist die Verhandlungszeit auf | |
| maximal zwei Stunden am Tag begrenzt. Bisher sind elf Verhandlungstage bis | |
| Mitte Dezember angesetzt. Als Nebenkläger treten 28 Personen auf, teilweise | |
| Überlebende des KZ Stutthof. | |
| Bruno D. ist 93 Jahre alt. Teilgeständnisse, wie die des Angeklagten, sind | |
| in NS-Prozessen eine höchst seltene Ausnahme. Die Regel ist, nur das | |
| zuzugeben, was der Ankläger auch beweisen kann. Sollte das Gericht D. | |
| verurteilen, dürfte sein Teilgeständnis im Strafmaß positiv berücksichtigt | |
| werden. | |
| 16 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prozess-gegen-mutmasslichen-NS-Taeter/!5590159 | |
| [2] /Prozesse-gegen-mutmassliche-KZ-Aufseher/!5556099 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| KZ Stutthof | |
| Justiz | |
| Holocaust | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Shoa | |
| Kolumne Zwischen Menschen | |
| KZ Stutthof | |
| KZ Stutthof | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| KZ Stutthof | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pogromgedenken in Israel: Es geht um das Leben! | |
| Juden mit deutschen Wurzeln heißen in Israel Jeckes. Im November trauern | |
| sie um die Toten der Pogromnacht und feiern Lebenswillen und Tradition. | |
| Prozess gegen ehemaligen KZ-Wachmann: Die letzten Zeugen | |
| Der Prozess gegen den ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof geht über eine | |
| individuelle Aufarbeitung hinaus. Er wird auch zu einer symbolischen. | |
| Prozess gegen KZ-Wachmann Bruno D.: Ein Opfer erinnert sich | |
| Der Überlebende Marek Dunin-Wasowicz berichtet im Prozess gegen den | |
| KZ-Wachmann Bruno D. von den Grausamkeiten im KZ Stutthof. | |
| Prozess gegen KZ-Wachmann: Angeklagter sagt aus | |
| Der Angeklagte im Prozess um Beihilfe zum Mord in 5.230 Fällen | |
| rechtfertigte sich am dritten Prozesstag. Er sei nicht freiwillig Wachmann | |
| geworden. | |
| Doku-Drama über NS-Flüchtlinge: Rekonstruktion einer Irrfahrt | |
| Im Mai 1939 brach die „MS St. Louis“ mit 937 jüdischen Passagieren nach | |
| Kuba auf. Die Odyssee und ihr Held waren in Deutschland lange fast | |
| vergessen. | |
| Prozess gegen mutmaßliche NS-Täter: Die Quadratur der Greise | |
| Mutmaßliche NS-Verbrecher werden immer häufiger als verhandlungsunfähig | |
| eingestuft. Jetzt ist der Prozess gegen einen ehemaligen KZ-Wächter | |
| geplatzt. | |
| Prozessauftakt gegen 94-jährigen Nazi: Der vergessliche KZ-Wächter | |
| Der Angeklagte Johann R. will von den Nazi-Verbrechen im KZ Stutthof nichts | |
| mitbekommen haben. Dabei war der SS-Mann dort selbst Wachmann. | |
| Ermittlungen wegen Beihilfe zum Mord: Fünf KZ-Wachmänner beschuldigt | |
| Die Männer sind heute 92 bis 96 Jahre alt. Ihr Dienst soll es möglich | |
| gemacht haben, dass in Buchenwald systematisch gemordet wurde. |