| # taz.de -- Klimastreik am 20. September: Ein bisschen Generalstreik | |
| > Für Freitag ruft Fridays for Future zum Klimastreik auf. Diesmal sollen | |
| > alle mitstreiken. Wie ernst ist es den Erwachsenen? | |
| Bild: Kreative Aufrufe für den Klimastreik. Die Schülerbewegung will eine ges… | |
| An einem Freitag im Herbst legt ein Generalstreik Deutschland lahm. „Männer | |
| und Frauen, reiht euch ein“, steht auf den Plakaten des Deutschen | |
| Gewerkschaftsbunds. „Es handelt sich um euer Lebensinteresse.“ Drei Viertel | |
| der deutschen Beschäftigten folgen dem Aufruf. | |
| Doch die Streikenden gehen nicht auf die Straße, die Gewerkschaften rufen | |
| dazu auf, zu Hause zu bleiben. „Stiller als ein Sonntag“, beschreibt eine | |
| Zeitung die Atmosphäre. In Hamburg flanieren sonntäglich gekleidete | |
| Menschen, keine Bahn fährt. In Bremen renovieren Streikende die Hütten | |
| ihrer Schrebergärten, am Niederrhein ist die Streikbeteiligung besonders | |
| hoch. Viele haben noch einen Kater. Am Vortag war Sessionsbeginn, an dem | |
| die neue Karnevalssaison ausgerufen wird. | |
| Nur an wenigen Orten wird der Streik auf der Straße sichtbar. In Köln | |
| prügeln sich Arbeiter mit Streikbrechern vor den Werkstoren eines | |
| Stahlhändlers. In Kiel wird das Rathaus blockiert, in Lübeck und in | |
| Wuppertal die Stromversorgung unterbrochen. Vor einem Kino in Braunschweig | |
| fährt ein Lastwagen mit zwanzig Männern und Frauen vor, die in das Kino | |
| eindringen. „Die Theaterleitung sah sich gezwungen, die Vorstellung | |
| abzubrechen“, schreibt der Weserkurier. | |
| Es ist Freitag, der 12. November 1948, als das letzte Mal in Deutschland | |
| ein Generalstreik stattfindet. Anlass waren die Lebensmittelpreise, die | |
| nach der Währungsreform im Juni stark angestiegen waren. | |
| Am kommenden Freitag sollen wieder alle streiken. „Es handelt sich um euer | |
| Lebensinteresse“, das könnte man wieder auf die Transparente schreiben. | |
| In mehr als 300 deutschen Städten wird es Demonstrationen geben, von Aachen | |
| bis Zwickau, aber auch in Abuja, Nigeria, und Valetta, Malta. „Jetzt sind | |
| alle Menschen gefordert“, heißt es im Aufruf. Gingen bislang vor allem | |
| Jugendliche auf die Straße, sind nun auch die Erwachsenen gefragt. In | |
| Deutschland tagt am gleichen Tag das Klimakabinett, ein Tag später startet | |
| der Klimagipfel der Vereinten Nationen in New York. Erwartet wird, dass der | |
| Protest größer wird als alle bisherigen. | |
| Doch anders als beim letzten Generalstreik geht es nicht um so etwas | |
| Konkretes wie Lebensmittelpreise, sondern um die Rettung der Welt. | |
| Mittwoch dieser Woche in einem Gemeinschaftsgarten in Berlin-Wedding. | |
| Felipa Goltz, Benedikt Niemann und andere aus der Bezirksgruppe von Fridays | |
| for Future sitzen auf Holzpaletten und beratschlagen, wie sie nun | |
| weitermachen. Um sie herum wachsen Sonnenblumen und Pflanzen in Hochbeeten. | |
| ## Im Tagesgeschäft sollen Lücken entstehen | |
| Alle sind Anfang 20 und studieren. Sie frotzeln herum. Es wirkt, als kennen | |
| sie sich schon ewig. Dabei hat die Gruppe erst vor zwei Wochen | |
| zusammengefunden. „Seitdem verbringen wir fast jeden Tag miteinander“, | |
| erzählt eine junge Frau. Die SchülerInnen, die in Berlin seit Januar auf | |
| die Straße gehen, seien total überlastet. Sie dagegen haben Semesterferien, | |
| also übernehmen sie. | |
| Zum Beispiel die Mobilisierung für den Klimastreik. „Ich hoffe, dass wir es | |
| endlich schaffen, von einer Schüler- zu einer gesellschaftlichen Bewegung | |
| zu werden“, sagt einer. Felipa Goltz stimmt zu. „Ich wünsche mir, dass die, | |
| die uns sonst nur vom Fenster zuwinken, runterkommen und mitlaufen.“ Der | |
| Streik müsse spürbar werden, es müssten Lücken im Tagesgeschäft entstehen. | |
| Benedikt Niemann sitzt etwas am Rand, er berichtet von Existenzängsten | |
| angesichts des Klimawandels. „Ich bin froh, dass ich mit der Organisation | |
| hier so viel zu tun habe, dann muss ich nicht drüber nachdenken.“ Wenig | |
| später drängt er zur Eile. Die jungen Leute packen Plakate in ihre | |
| Rucksäcke und brechen auf zu ihren Rädern. | |
| Aber nicht nur Schüler und Studierende mobilisieren, auch die | |
| Gewerkschaften bewegen sich. Die IG Metall sagt, sie begrüße es, wenn ihre | |
| Mitglieder an Demos teilnehmen. Verdi geht einen Schritt weiter: „So | |
| einfach zum Streik aufrufen kann ich nicht. Aber ich rufe diejenigen, die | |
| es können, dazu auf, sich an den Aktionen am 20. September zu beteiligen“, | |
| [1][sagte Verdi-Chef Frank Bsirske der taz]. Bsirske empfiehlt seinen | |
| Mitgliedern „auszustempeln“. Das heißt: Sie sollen außerhalb der | |
| Arbeitszeit an der Demo teilnehmen. | |
| ## Eindeutig verboten ist ein Generalstreik nicht | |
| In anderen Ländern gehören Generalstreiks zum Alltag. In Deutschland, so | |
| die herrschende Meinung, ist Streik, in dem es nicht um Löhne und | |
| Tarifverträge geht, sondern um politische Ziele, nicht erlaubt. Die | |
| Gewerkschaften befürchten Schadenersatzforderungen der Unternehmen. Dabei | |
| gibt es kein Gesetz, das politische Streiks verbietet. Das | |
| Bundesarbeitsgericht hat das Streikrecht in den 50er Jahren zwar | |
| eingeschränkt. Verantwortlich dafür war der erste Präsident des Gerichts, | |
| der Jurist Hans Carl Nipperdey, der in der NS-Zeit das | |
| Arbeitsordnungsgesetz mitverfasst hatte. Aber selbst in den 50er Jahren | |
| hieß es, ein politischer Streik „für die Freilassung von Kriegsgefangenen | |
| oder gegen hohe Preise“ könne kaum als verfassungswidrig angesehen werden. | |
| Auch heute sind einige Juristen der Meinung, dass ein politischer Streik | |
| legal wäre. Nur: Um dies vor Gericht zu klären, müsste es mal wieder einen | |
| Generalstreik geben. | |
| Der Historiker Uwe Fuhrmann hat sich in seiner Dissertation mit dem letzten | |
| deutschen Generalstreik beschäftigt. Er hat sich durch Archive gegraben und | |
| Zeitungsausschnitte zusammengesucht. „Die deutschen Gewerkschaften könnten | |
| mehr tun, um den Klimastreik zu unterstützen“, sagt er. Auch nach 1948 habe | |
| es immer wieder politische Streiks gegeben, ohne dass diese verboten | |
| wurden. Abmahnungen oder gar Kündigungen waren große Ausnahmen. | |
| So streikten ArbeiterInnen 1968 gegen die Notstandsgesetze, 1972 anlässlich | |
| des Misstrauensvotums gegen Willy Brandt. Am 6. März 1986 demonstrierten 1 | |
| Million Beschäftigte während der Arbeitszeit. Die IG Metall nannte das | |
| „betriebliche Aktionen“ und wehrte sich so gegen ein Gesetzesvorhaben, das | |
| Streiks erschweren sollte. Hinterher wurden angedrohte Kündigungen und | |
| Abmahnungen wieder zurückgenommen: Kein Unternehmen kann es sich leisten, | |
| vielen Mitarbeitern gleichzeitig zu kündigen. Und vieles hängt von der | |
| gesellschaftlichen Stimmung ab. Kündigungen wegen einer Teilnahme am | |
| Klimastreik dürften mittlerweile einen Imageverlust bedeuten. | |
| Da ginge also mehr, juristisch und politisch. Aber für die Gewerkschaften | |
| ist das Thema Klima schwierig: Der Umbau der Wirtschaft zu mehr | |
| Nachhaltigkeit gefährdet Jobs, neue Arbeitsplätze müssen erst entstehen. | |
| Viele Beschäftigte nehmen die Veränderungen – etwa den Umstieg vom | |
| Verbrennungsmotor auf Elektromobilität, von fossilen zu erneuerbaren | |
| Energien – als Bedrohung wahr. Selbst wenn die Gewerkschaften so mutig | |
| wären und zum Generalstreik aufriefen, könnte es gut sein, dass viele ihrem | |
| Aufruf nicht folgen. | |
| ## Die Gewerkschaften müssen sich entscheiden | |
| Klaus Dörre ist Professor für Arbeitssoziologie an der Uni Jena, er hat | |
| sich mit dem Verhältnis der Gewerkschaften zur Ökologie befasst. „Wir | |
| brauchen eine Nachhaltigkeitsrevolution“, ist Dörre überzeugt. Er | |
| vergleicht die Veränderungen, vor denen die Wirtschaft steht, mit jenen der | |
| ersten industriellen Revolution. | |
| Die Gewerkschaften, die seit Jahren Mitglieder verlieren, hätten nun zwei | |
| Möglichkeiten, sagt Dörre. Sie könnten konservativ auftreten und sich vor | |
| allem für die Interessen bestimmter Gruppen einsetzen, etwa in der | |
| Braunkohle. Damit würden sie aber rasch an gesellschaftlicher Akzeptanz | |
| verlieren, denn der Strukturwandel sei unausweichlich. Die andere | |
| Möglichkeit: „Die Gewerkschaften könnten sich auch wieder stärker als | |
| soziale Bewegung verstehen und ihre Macht nutzen, um den Wandel ökologisch | |
| und sozial zu gestalten.“ | |
| Eine Entscheidung über die politische Ausrichtung der Gewerkschaften sei | |
| noch nicht gefallen, sagt Dörre. Dass Verdi-Chef Bsirske die Mitglieder | |
| dazu aufruft, sich an Veranstaltungen des Klimastreiks zu beteiligen, | |
| wertet er aber als einen Schritt nach vorn. | |
| Die jungen Leute von Fridays for Future, die an diesem Mittwoch im Wedding | |
| unterwegs sind, sehen das Verhalten der Gewerkschaften mit gemischten | |
| Gefühlen. „Ich würde mir wünschen, dass sie radikaler sind“, sagt Benedi… | |
| Niemann. Natürlich seien sie dankbar für alle Menschen, die ihre | |
| Arbeitszeit so legen, dass sie an dem Tag demonstrieren können, sagt Felipa | |
| Goltz. „Es ist wichtig, dass wir unglaublich viele werden“, sagt ein | |
| anderer mit Sonnenbrille. „Freinehmen ist aber nicht die beste, sondern nur | |
| die zweitbeste Lösung.“ | |
| ## „Es ist doch nur ein Wort“ | |
| Eigentlich wollen sie, dass die Menschen für das Klima wirklich etwas | |
| riskieren, ein Opfer bringen. Nicht nur die Beschäftigten, auch die | |
| Unternehmen. Klar würde das für die Firmen einen Ausfall bedeuten. „Aber | |
| wenn man sich überlegt, wie viel der Klimawandel kosten wird, ist das | |
| absurd“, sagt eine. Interessant ist, dass Fridays for Future zwar zu einem | |
| Generalstreik aufrufen, aber das Wort nicht in den Mund nehmen. Das habe | |
| rechtliche Gründe, sagt eine Sprecherin von Fridays for Future, das habe | |
| man bundesweit so entschieden. Man will die Gewerkschaften nicht in | |
| Schwierigkeiten bringen, „es ist doch nur ein Wort“. | |
| Einige Betriebsräte suchen nach kreativen Wegen, den Klimastreik zu | |
| unterstützen. In einem Berliner Beratungsunternehmen findet am Freitag eine | |
| Betriebsversammlung statt, so können die Arbeitnehmer legal ihre Arbeit | |
| niederlegen. Bei dem Treffen soll die Klimapolitik des Unternehmens Thema | |
| sein. Im Anschluss wollen einige zur Demo gehen. | |
| Dirk Kieper ist Betriebsrat bei der Deutschen Post in Düsseldorf. „Es kommt | |
| Bewegung in die Sache“, sagt er. Bei der Post sei der Betriebsrat zuerst | |
| gespalten gewesen, ob man den Streik unterstützen solle. Man wollte sich | |
| nicht vereinnahmen lassen für Ziele, die „nicht betriebsbezogen“ sind. | |
| Trotzdem war der Klimastreik Thema bei einer Betriebsversammlung. Als | |
| Vertreter der Arbeitgeberseite sagten, man unterstütze die Ziele von | |
| Fridays for Future, die Mitarbeiter sollten aber „ausstechen“ oder | |
| Überstunden abfeiern, wenn sie teilnehmen wollten, fragte ein Kollege | |
| aufgebracht: „Was soll man arbeiten, wenn man auf einem toten Planeten | |
| lebt?“ | |
| Kieper jedenfalls wird ausstempeln und am Klimastreik teilnehmen. Ob er | |
| gemeinsam mit seinen Kollegen geht, ist noch nicht geklärt. „Wir sind noch | |
| nicht so weit wie die Schüler.“ | |
| Wie umstritten der Aufruf ist, erfährt man, wenn man mit Gewerkschaftern | |
| spricht, in deren Branchen Arbeitsplätze bedroht sind. Heinrich Betz ist | |
| Betriebsrat bei Volkswagen in Braunschweig. In seinem VW-Werk wird aktuell | |
| die Produktion auf Batteriesysteme umgestellt, Kollegen werden umgeschult. | |
| Kollegen, die seit 20, 30 Jahren die gleiche Arbeit machten, sagt er. | |
| Betz will am Freitag eine Rede halten und wirbt auch bei seinen Kollegen | |
| dafür, zur Demo zu gehen. Manche wollten kommen, andere seien skeptisch und | |
| fragten, ob sie ihre Jobs verlieren könnten, wenn umgesetzt wird, was beim | |
| Klimastreik gefordert wird. | |
| Berlin-Wedding am frühen Nachmittag. Mit ihren Rädern fahren die | |
| Studierenden durch die Straßen, im Fahrradkorb einen Karton mit Aufklebern | |
| und Klebeband. Sie wollen Plakate aufhängen und Flyer verteilen. | |
| In Läden brauchen sie dafür die Erlaubnis der Inhaber. „Hier gibt es so | |
| tolles veganes Schokosorbet“, sagt Felipa Goltz, als sie einen Eisladen | |
| betritt. Der Verkäufer schickt sie wieder weg, Plakate und Flyer sind nicht | |
| erwünscht. | |
| ## Fronten verlaufen anders als bei einem Tarifstreit | |
| Goltz versucht es in einem Spätkauf. Kaffee, Eier, Alkohol und Süßigkeiten | |
| stehen in den Regalen. „An die Tür kannst du was machen“, sagt der | |
| Verkäufer. Fridays for Future kennt er. „Das sind die, wo die Kinder die | |
| Schule geschwänzt haben.“ Er lacht. Vom Streik hat er gehört. „Aber ich | |
| könnte mir nicht leisten, freitags zuzumachen. Wir müssen ja schon sonntags | |
| schließen.“ | |
| Wie viele Erwachsene werden am Freitag den Schritt machen und die Arbeit | |
| Arbeit sein lassen? „Solidarisierung ist gut, aber es kommt auf Handlungen | |
| an“, sagt einer der jungen Leute. Ein anderer warnt: „Wir dürfen uns nicht | |
| mit Lippenbekenntnissen abspeisen lassen.“ Für die einzelnen Menschen haben | |
| sie aber schon auch Verständnis. „Gerade die kleinen Läden müssen ja oft um | |
| ihre Existenz kämpfen“, sagt Felipa Goltz. | |
| Die Fronten beim Klimastreik verlaufen anders als bei einem regulären | |
| Tarifstreit. Die MacherInnen von Fridays for Future wollen alle mitnehmen, | |
| sie wollen auch für Arbeitgeber anschlussfähig sein. | |
| Wie ernst ist es den Unternehmen, wenn es darum geht, den eigenen Betrieb | |
| lahmzulegen, reale Ausfälle zu haben? Um das herauszufinden, hat die taz in | |
| der vergangenen Woche über 50 deutsche Unternehmen kontaktiert, darunter | |
| viele große Firmen wie Vattenfall und Bosch, Daimler und die Deutsche Bahn, | |
| aber auch kleinere Unternehmen wie eine Bäckerei und einen Fahrradladen. | |
| Wir haben gefragt: Unterstützen Sie die Ziele der Bewegung Fridays for | |
| Future und des Klimastreiks am 20. September? Ermutigen Sie Ihre | |
| MitarbeiterInnen, am Klimastreik teilzunehmen? Und wie werden Sie mit | |
| MitarbeiterInnen umgehen, die unentschuldigt bei der Arbeit fehlen? | |
| ## Firmen äußern sich widersprüchlich | |
| In ihren Antworten erklären die Unternehmen zunächst durchgängig, wie | |
| wichtig für sie das Thema Klima ist. Keine der knapp 40 Firmen, die auf | |
| unsere Fragen reagierten, distanzierte sich von den Zielen von Fridays for | |
| Future. Die SprecherInnen zählen auf, was ihr Unternehmen in diesem Bereich | |
| bereits tut. | |
| In der Summe ergibt sich ein großes Bekenntnis zum Kampf gegen den | |
| Klimawandel. Für den Klimastreik folgt daraus aber wenig. Fast alle | |
| verweisen auf Urlaubstage oder flexible Arbeitszeiten. Sprich: Die | |
| Beschäftigten können in ihrer Freizeit zur Demonstration gehen. | |
| „Ob jemand an einer Demonstration teilnimmt, ist eine private | |
| Entscheidung“, schreibt der Sprecher von RWE. Bei BMW heißt es: „Eine | |
| etwaige Teilnahme findet außerhalb der Arbeitszeit statt und rechtfertigt | |
| kein unentschuldigtes Fehlen.“ Bosch nennt den 20. September einen | |
| „globalen Mahntag“, mahnt aber auch: „Zu einem respektvollen Miteinander … | |
| auch in der Firma – gehört, dass man sich entschuldigt bzw. abmeldet, | |
| sollte man nicht wie geplant zur Arbeit erscheinen.“ | |
| Noch deutlicher wird der Widerspruch bei anderen Firmen. Da ist etwa die | |
| Onlineplattform Zalando mit über 14.000 MitarbeiterInnen. Ihr | |
| Vorstandsmitglied Rubin Ritter hat sich der Initiative „Leaders for Climate | |
| Action“ angeschlossen. „The clock is ticking. It’s time for Action“ ste… | |
| auf der Website. Für die Mitarbeiter von Zalando gilt das offenbar nicht. | |
| „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Klimastreik teilnehmen | |
| möchten, können von ihren regulären Urlaubstagen Gebrauch machen“, teilt | |
| die Sprecherin mit. | |
| ## Manche Unternehmen machen mit | |
| Doch es gibt auch Unternehmen, die den Klimastreik tatsächlich | |
| unterstützen. Bäckermeister Roland Schüren ist Inhaber der Bäckerei | |
| Schüren, die rund um Düsseldorf 19 Filialen hat und knapp 250 | |
| MitarbeiterInnen beschäftigt. Er wird bei der Klimademo in Haan eine Rede | |
| halten. Seit Mittwoch verkauft die Bäckerei Fridays-for-Future-Biobrot für | |
| 4,50 Euro das Stück, den Erlös will er der Klimabewegung spenden. | |
| Und trotzdem bleiben seine Filialen am Freitag offen. „Wir können unmöglich | |
| die Kunden vor den Kopf stoßen. Bei mir wird mit den Füßen abgestimmt“, | |
| sagt Schüren. Freitagmittag sei besonders viel los. Die Kunden würden | |
| einfach in die nächste Bäckerei gehen. „Das wäre geschäftsschädigend, das | |
| kann ich nicht verantworten.“ | |
| Andere Unternehmen gehen etwas weiter. Die Alnatura-Märkte werden am 20. | |
| September nur mit einer „Notbesetzung“ arbeiten. Bei Lichtblick wird wohl | |
| der Kundenservice eine Zeit lang ausfallen – damit die Beschäftigten | |
| demonstrieren können. Auch die Naturstrom AG stellt ihre MitarbeiterInnen | |
| für die Zeit der Demo frei. | |
| Die GLS-Bank schließt am Freitag ihre Zentrale in Bochum, 480 | |
| MitarbeiterInnen sind hier beschäftigt. Die telefonische Kundenberatung | |
| werde ausfallen, das Online-Banking funktioniere aber weiter. „Original | |
| Unverpackt“, die nur Produkte ohne Verpackung verkaufen, planen mit dem | |
| ganzen Team an der Demo teilzunehmen. Auf die Frage, wie sie mit | |
| Mitarbeitern umgehen, die am Freitag unentschuldigt fehlen, schreibt die | |
| Geschäftsführerin: „Mitarbeiter*innen, die unentschuldigt auf der Demo | |
| fehlen? Das darf passieren, aber dann muss man sich nur gegenüber den | |
| Kolleg*innen rechtfertigen.“ | |
| ## „Our house is on fire“ | |
| Die Unternehmen also, die am Freitag das Geschäft dichtmachen wollen, sind | |
| im Zweifel Firmen mit Öko-Image, deren Kunden so eine Haltung verstehen | |
| oder sogar erwarten. | |
| Am Mittwochabend treffen sich die AktivistInnen von Fridays for Future | |
| erneut im Wedding. Mit einem Lastenrad ziehen sie los. Sie sprühen ihre | |
| Logos mit Kreidefarbe und Schablone auf Gullydeckel und Bürgersteige. | |
| Vor dem Rathaus wollen sie ein großes Bild auf das Pflaster malen. Die Box | |
| im Lastenfahrrad sorgt für den Soundtrack: „Hurra, die Welt geht unter“. | |
| Sie stellen sich im Kreis auf. „Mach du die Erde“, sagt jemand, eine junge | |
| Frau mit Dreadlocks dreht sich in der Mitte mit Kreidespray um sich selbst. | |
| Sie malt Flecken ins Rund, die Kontinente, schließlich orangefarbene | |
| Flammen drumherum. Felipa Goltz kniet daneben und schreibt: „Our house is | |
| on fire“. Ein anderer malt in weiß ganz groß: „20. 9.“ | |
| „Ist das legal?“, will ein Passant wissen. Die Frau mit den Dreadlocks | |
| antwortet: „Klar, das ist Kreide, das geht beim nächsten Regen wieder ab.“ | |
| Und was wird vom 20. September bleiben? | |
| ## „Der 20.9. ist unsere letzte Chance“ | |
| Der Historiker Fuhrmann ist überzeugt, dass es in Deutschland die soziale | |
| Marktwirtschaft ohne den Generalstreik 1948 nicht geben würde. Kurz nach | |
| dem Streik beschlossen Ludwig Erhard und seine Verwaltung | |
| Preisregulierungen und stärkten die Sozialversicherungen. | |
| Am kommenden Freitag [2][wird das Klimakabinett seine Vorschläge | |
| präsentieren], anschließend tagen die Vereinten Nationen. Vielleicht wird | |
| das einmal der Anfang der „ökologischen Marktwirtschaft“? | |
| Für Benedikt Niemann aus der Ortsgruppe im Wedding hängt alles vom | |
| Klimastreik ab: „Fuck. Wir müssen das jetzt auf die Reihe bekommen, der 20. | |
| 9. ist unsere letzte Chance.“ Felipa Goltz sagt: „Die Bewegung ist unsere | |
| letzte Chance. Wenn das nicht ankommt, wenn das ungehört verschallt, dann | |
| war es das.“ | |
| 17 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frank-Bsirske-ueber-Klimastreiks/!5621168 | |
| [2] /Scholz-draengt-auf-Einigung/!5623055 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Generalstreik | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Forstwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor dem Klimastreik: „Wir lassen uns nicht spalten“ | |
| Luisa Neubauer von Fridays for Future und Nike Mahlhaus von Ende Gelände | |
| sprechen über Klimafrust, Radikalität und die Zukunft der Bewegung | |
| Vater und Tochter über Aktivismus: „Die Klimakrise führt uns zusammen“ | |
| Lukas Beckmann hat damals die Grünen mitgegründet, seine Tochter Jolinde | |
| Hüchtker geht heute zur Klimademo. Was verbindet und was trennt sie? | |
| Offener Brief an Fridays For Future: Liebe FFF-Aktivist*innen, … | |
| Die Umweltfrage ist ohne einen Systemwechsel nicht lösbar. Kimaaktivisten | |
| wissen das, aber sie stellen die Systemfrage nicht. Ein offener Brief. | |
| Streitgespräch Aktivistin vs. Energieboss: „Streiken Sie mit, Herr Mastiaux?… | |
| Sind sie Feinde – oder sogar Verbündete für eine neue Klimapolitik? | |
| FFF-Aktivistin Luisa Neubauer und EnBW-Chef Frank Mastiaux im | |
| Streitgespräch. | |
| Globaler Klimastreik auch in Berlin: Dieser Streik ist politisch! | |
| Politischer Streik gilt in Deutschland als verboten, doch die Rechtslage | |
| ist uneindeutig. Fridays for Future und linke Gruppen rufen zum Streik auf. | |
| Größte Klimasünder der Welt: Die dreckigen drei | |
| Wer ist der größte Klimasünder? China? Die USA? Die EU? Es kommt drauf an, | |
| wie man rechnet. Das Ergebnis kann durchaus überraschen. | |
| Eon und RWE-Tochter: Einigung bei Stromriesen | |
| Die EU-Kommission erlaubt Eon und RWE, ihre Bereiche neu abzustecken. Damit | |
| könnte die langjährige Konkurrenz der Erzrivalen beendet sein. | |
| FFF lädt R2G in Bremen aus: Keine Zukunft für Parteien | |
| Fridays for Future hat Bremens organisierte Politik vom Klimastreik am 20. | |
| September ausgeladen. Dabei findet sich die Regierung doch vorbildlich. | |
| Parents for Future protestieren: Schild halten für die Zukunft | |
| Mit einer Mahnwache machen die Parents for Future auf den Klimastreik | |
| aufmerksam. Einmal pro Stunde ist Schichtwechsel. | |
| Fridays for Future in Berlin: Ruhe vor dem Sturm | |
| Auch eine Woche vor dem globalen Klimastreik findet die Fridays-for-Future | |
| Demo statt: 13 Protestzüge aus allen Bezirken ziehen zum Kanzleramt. | |
| Klimawandel und Waldsterben: It’s the ecology, stupid! | |
| Wälder sind komplexe Ökosysteme, die sich ans Klima anpassen können. Die | |
| Forstwirtschaft muss umdenken, wenn sie den Wald erhalten will. | |
| Umgang mit Klimaskeptikern: Reißt Witze über die Katastrophe! | |
| Ein Klimaforscher und ein Karikaturist bringen in einem Buch | |
| wissenschaftliche Fakten und politische Satire zusammen. Super, um AfD-Opis | |
| zu ärgern. |