| # taz.de -- Ausstellung in Hannover: Im Wohnzimmer der erodierten Werte | |
| > Von der Expo bis zum NSU: Die Künstlerin Henrike Naumann setzt sich mit | |
| > den Täuschungen und Enttäuschungen der Wiedervereinigung auseinander. | |
| Bild: Hatte sogar mal eine Serie auf dem Kinderkanal KiKa: Expo-Maskottchen Twi… | |
| Hannover taz | „Platz der Weltausstellung“ heißt in der Innenstadt | |
| Hannovers ein kleiner Übergangsbereich, hinter dem die Karmarsch- und die | |
| Osterstraße dann zur Fußgängerzone werden. Ansonsten scheint nicht nur in | |
| der niedersächsischen Landeshauptstadt die Erinnerung an die [1][Expo 2000] | |
| weitgehend verblasst, vielleicht auch aktiv verdrängt worden zu sein. Dabei | |
| war diese Weltausstellung die allererste und einzige, die jemals an | |
| Deutschland vergeben wurde, wenn man spezialisierte Gewerbe- oder | |
| Bauausstellungen nicht mitzählt. | |
| Dass die Expo so wenig des Erinnerns wert scheint, hat viele Gründe, nicht | |
| nur das finanzielle Defizit von 1,1 Milliarden D-Mark, das angesichts | |
| späterer, steuerfinanzierter Bankenrettungen ja wirklich nur die | |
| sprichwörtlichen Peanuts wären. Ganz wesentlich war wohl, dass die Expo | |
| historisch so zur Unzeit kam: Die Bewerbung datierte von 1988, also aus | |
| Zeiten eines geteilten Deutschlands, der offizielle Zuschlag am 14. Juni | |
| 1990 ging dann bereits im Wiedervereinigungstaumel unter. | |
| Dem folgten allerdings schnell die Ernüchterung flächendeckender | |
| Deindustrialisierung des Ostens und nun auf ganz andere Weise blühende | |
| Landschaften, als sie Kanzler Kohl allen vorgegaukelt hatte. Die Expo wurde | |
| somit auch zum Zeitzeugen des sich unter westlichen Siegerallüren so | |
| diskrepant wiedervereinenden Deutschlands, das im eigenen | |
| [2][Nationenpavillon] folglich nur noch den architektonischen wie | |
| inhaltlichen Tiefpunkt der Weltausstellung zu liefern vermochte. | |
| Aber genug des Räsonierens, denn es gibt durchaus Menschen, die sich um ein | |
| ehrenvolles Andenken der Expo bemühen, so der Verein [3][Exposeeum]. Er | |
| betreibt mit über 1.000 Relikten der Weltausstellung – Souvenirartikeln, | |
| Gastgeschenken, Mobiliar oder baulichen Resten der Pavillons – ein kleines | |
| Museum im alten Expo-Gelände der Messe Hannover. | |
| ## Rentner auf Expo | |
| Ein noch überhaupt nicht aufbereiteter Schatz des Vereins sind rund 10.000 | |
| Masterbänder mit Filmaufzeichnungen aus der 153 Tage währenden | |
| Weltausstellung. Gefilmt, so scheint es, wurde alles. „Rentner auf Expo“ | |
| ist etwa eine Kassette vom 11. Oktober 2000 beschriftet, es gibt „Küsse | |
| unterm Wasserfall“ oder (Proben-)Mitschnitte der vielen hoch- wie | |
| trivialkulturellen Musikdarbietungen des Begleitprogramms: Tosca bis Modern | |
| Talking. | |
| Und es gibt [4][Twipsy], das offizielle Maskottchen der Expo. Ein | |
| Wettbewerb kürte 1995 aus 17 Vorschlägen den Entwurf des spanischen | |
| Designers [5][Javier Mariscal]: eine bunte comicartige Figur mit | |
| vogelhaftem Kopf und übergroßer rechter Hand. Twipsy fungierte | |
| zweidimensional als Aufsteller, dreidimensional als Kuscheltier oder als | |
| Plüschkostüm für einen menschlichen Akteur. | |
| Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis die Künstlerin [6][Henrike | |
| Naumann] auf Twipsy und die Expo stieß. Pfarrerstochter Naumann, 1984 in | |
| Zwickau geboren, ist derzeit der gleichermaßen [7][eloquente wie originelle | |
| Shootingstar der deutschen Kunstszene], kann trotz ihrer jungen Jahre eine | |
| lange Liste internationaler Ausstellungen und Preise vorweisen. | |
| ## Postmoderne möbliert | |
| Naumanns Generalthema: die deutsche Wiedervereinigung. Sie legt | |
| nachdenklich, aber alles andere als moralisierend den Finger in die Wunden | |
| deutsch-deutscher Verwerfungen. Als die Mauer fiel, war sie gerade mal | |
| fünf, erzählt sie, politisches Bewusstsein für das, was geschah, war somit | |
| noch nicht entwickelt. Sie studierte später Bühnen- und Kostümbild sowie | |
| Szenografie, fühlte sich aber immer zum Dokumentarischen hingezogen. | |
| Also suchte sie einen an Artefakten festzumachenden Erzählstrang für die | |
| Wiedervereinigung – und fand ihn in den Möbeln postmodern westdeutscher | |
| Machart, die in den 1990er-Jahren in den Ostwohnungen Einzug hielten. Eine | |
| verunsicherte Bevölkerung entsorgte damals mehr als willig ihren alten | |
| DDR-Hausrat, um mit den Neuerwerbungen vermeintlich auf die Höhen | |
| westdeutscher Konsumstandards und Wohnkultur aufzuschließen. | |
| Im [8][Kunstverein Hannover] hat Henrike Naumann derzeit einen bunten | |
| Parcours installiert, in dessen Zentrum ein großes Möbelarrangement eben | |
| jener Provenienz steht, das Westen, Osten und Expo 2000 symbolisiert. Point | |
| de vue ist der „Traueraltar Deutsche Einheit“. Die Kredenz mit | |
| halbkreisförmigem Klappfach ist spirituell aufgeladen mit allem, was zum | |
| Sehnsuchtshorizont westlicher Warenwelten der DDR-Bürger gehörte: | |
| Schnickschnack, exklusive Labels, Kosmetika. | |
| Aber, sagt Naumann, auch hier folgte ja schnell die Desillusionierung: Die | |
| vermutet teure Lux-Seife aus den Westpaketen entpuppte sich während erster | |
| Reisen dorthin als Billigprodukt vom Discounter, ähnlich die | |
| Milka-Schokolade. Zwei Kränze mit lila Kuhfellimitat tragen symbolisch | |
| diese Träume zu Grabe – und zwei Baseballschläger künden bereits von der | |
| Radikalisierung dafür empfänglicher Bevölkerungsteile. | |
| Auch diesem Strang folgt Naumann, in die Ausstellung sind thematische | |
| Videos eingestellt. Der „Nationalsozialistische Untergrund“ bewegt sie | |
| sichtlich: Der erste Mord wurde am 9. September 2000, also noch während der | |
| Expo, verübt. Und als Beate Zschäpe am 4. November 2011 die Wohnung in der | |
| Zwickauer Frühlingsstraße in Brand setzte, war Naumann gerade zu Besuch bei | |
| ihrer Großmutter, ganz um die Ecke. | |
| ## Simulierter Museumsshop | |
| Naumanns Reflexionen zur Expo schöpfen aus dem Fundus des Exposeeums. Neben | |
| einem simulierten Museumsshop am Eingang und einer Auswahl an Expo-Filmen | |
| am Ende des Rundgangs wäre da auch [9][ein grausliches Öl-Porträt von | |
| Birgit Breuel]. Es ist eines der Gastgeschenke, in diesem Fall der | |
| Arabischen Emirate, und stellt die [10][Expo-Generalkommissarin] vor | |
| orientalischer Kulisse dar. | |
| Die CDU-Politikerin wirkte in den Jahrzehnten vorher jedoch nicht nur als | |
| Ministerin im Niedersächsischen, sie war ab 1991 [11][Präsidentin der | |
| Treuhand]. Deren Aufgabe war es, die volkseigenen Betriebe der | |
| untergegangenen DDR nach den Grundsätzen westdeutscher Marktwirtschaft | |
| „wettbewerbsfähig“ zu machen. Häufig bestand Breuels Mittel der Wahl in d… | |
| Stilllegung, eine Handlungsmaxime, aus der sie auch nie einen Hehl gemacht | |
| hatte. Die Westindustrie freute es jedenfalls. | |
| Den so unverhofft zugefallenen Ostmarkt konnten sie locker mitbeliefern, | |
| nicht nur mit Billigvarianten postmodernen Möbeldesigns. Dass dabei aber | |
| ganz andere Werte erodierten als lediglich das Wohnzimmerinterieur, | |
| bekommen wir heute zu spüren – und dank Henrike Naumann einmal | |
| assoziationsreich vor Augen geführt. | |
| 18 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/expo-2000-in-hannover-was-wurde-… | |
| [2] http://dp.expo2000.de/rueckblick/rueckblick.html | |
| [3] http://www.expo2000.de/ | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=f3ur4LK4yPU | |
| [5] http://www.designlexikon.net/Designer/M/mariscaljavier.html | |
| [6] http://www.henrikenaumann.com/ | |
| [7] https://www.zeit.de/2019/12/kunstausstellung-ostalgie-henrike-naumann-wohnm… | |
| [8] http://www.kunstverein-hannover.de/ | |
| [9] http://www.kunstverein-hannover.de/files/naumann-birgitbreuel_thomasganzenm… | |
| [10] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-19285799.html | |
| [11] /Historiker-ueber-die-Treuhand/!5517592 | |
| ## AUTOREN | |
| Bettina Maria Brosowsky | |
| ## TAGS | |
| Expo | |
| Ausstellung | |
| Hannover | |
| Deutsche Einheit | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Treuhand | |
| Wiedervereinigung | |
| Ausstellung | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Videokunst | |
| Kinshasa | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung Kunstverein Braunschweig: Was Mütter manchmal so kritzeln | |
| In der Show „Das, was nicht geerbt werden kann“ fragen Daniel Lie und | |
| Juliana dos Santos, wie Kunst ins Leben kommen kann – und machen eine | |
| Liebeserklärung. | |
| Kunstausstellung in Chemnitz: Evolution in Sächsisch-Manchester | |
| Eine Ausstellung in Chemnitz widmet sich den komplizierten „Gegenwarten“. | |
| Sie ist Teil der Bewerbung zu Europäischen Kulturhauptstadt. | |
| #MeToo und der Kunstverein Hannover: Es fehlt an Solidarität | |
| #MeToo macht sich im deutschen Kunstbetrieb bemerkbar. Hannovers | |
| Kunstverein tut sich schwer, eine Schau mit Jon Rafman trotz Vorwürfen | |
| abzusagen. | |
| Aufarbeitung des NSU-Terrors: Kampf ums Gedenken | |
| Am 4. November 2011 flog der NSU auf – in Zwickau. Bis heute ringt die | |
| Stadt darum, wie mit den Rechtsterroristen umzugehen ist. | |
| Theaterautorin über die Treuhand: „Die Verunsicherung war spürbar“ | |
| Nikola Schmidt reist vor den Landtagswahlen durch Brandenburg. Ihr Stück | |
| über die Treuhand rührt manche Zuschauer zu Tränen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Sorgen, entsorgen, endlos sorgen | |
| Anna Zett sieht eine Mülldeponie aus DDR-Zeiten als Spiegel | |
| gesellschaftlicher Verwertungsprozesse nach der Wende. Die taz sprach mit | |
| der Künstlerin. | |
| Modehauptstadt Kinshasa: Überzeichnung als Stil | |
| Les Sapeurs japonais und der Hiroshima Chic: Künstlerin Henrike Naumann | |
| untersucht Verbindungen in der Mode des Kongo und Japans. | |
| Historiker über die Treuhand: „Es gab Proteste, Streiks, Drohbriefe“ | |
| Marcus Böick hat die erste zeithistorische Untersuchung zur Treuhand | |
| geschrieben. Er sagt: Die Verletzungen von damals bestimmen die Politik von | |
| heute. |