| # taz.de -- Krieg in der Ostukraine: Dem Frieden ein Stück näher | |
| > Pro-russische Kämpfer lassen vier ukrainische Gefangene frei. Im Ort | |
| > Staniza Lugansk unweit der Front beginnt die militärische Entflechtung. | |
| Bild: Anwohner überqueren eine beschädigte Brücke an einem Checkpoint bei St… | |
| Kiew taz | Hoffnung für die Ostukraine – wenn auch nur ein wenig. Denn in | |
| die Bemühungen um einen funktionierenden Waffenstillstand ist Bewegung | |
| gekommen. Trotz anhaltender Verletzungen der | |
| Waffenstillstandsvereinbarungen gibt es Fortschritte auf der | |
| Verhandlungsebene. | |
| Vier ukrainische Kriegsgefangene sind in einer einseitigen Geste der | |
| [1][selbst ernannten „Volksrepubliken“] von Lugansk und Donezk freigelassen | |
| worden. Am vergangenen Freitag trafen die Ukrainer Dmitri Welikij, Jakow | |
| Weremeitschik, Eduard Micheew und Maxim Gorjainow aus dem russischen Rostow | |
| am Don via die weißrussische Hauptstadt Minsk in Kiew ein. | |
| Die vier, die für die ukrainische Seite gekämpft hatten, waren in den | |
| „Volksrepubliken“ bereits zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt | |
| worden oder standen dort unter Anklage. | |
| Vermittelt worden war die Freilassung von dem Oppositionspolitiker Wiktor | |
| Medwedtschuk. Der ukrainische Politiker der russlandfreundlichen Partei | |
| „Oppositionsplattform für das Leben“ macht aus seinen guten Kontakten zu | |
| Russlands Präsidenten Wladimir Putin kein Hehl. | |
| ## Brüchige Abkommen | |
| Derzeit, sagte Medwedtschuk gegenüber ukrainischen Medien, würden in den | |
| von Kiew nicht kontrollierten Gebieten 70 Personen festgehalten. Zuvor | |
| hatte Medwedtschuk die Freilassung der vier in einer gemeinsamen | |
| Presseerklärung mit den Chefs der „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk, | |
| Denis Puschilin und Leonid Passetschnik, angekündigt. | |
| Die Freilassung der ukrainischen Kriegsgefangenen am vergangenen Freitag | |
| war die erste seit Dezember 2017. Seit der [2][Annexion der Krim durch | |
| Russland] im März 2014 und der Ausrufung der „Volksrepubliken“ von Lugansk | |
| und Donezk im April 2014 herrscht Krieg in der Ostukraine. Unterstützt | |
| werden die ostukrainischen Separatisten dabei von russischen Waffen und | |
| Soldaten. | |
| Die 2014 und 2015 in Minsk ausgehandelten Waffenstillstandsabkommen waren | |
| brüchig, konnten jedoch die Intensität der Kämpfe entscheidend mindern. | |
| 13.000 Menschen sind nach UN-Informationen durch die Kämpfe in der | |
| Ostukraine seit 2014 ums Leben gekommen, darunter 3.000 Zivilisten, 4.000 | |
| ukrainische Militärpersonen und 5.500 Kämpfer der anderen Seite. Zwei | |
| Millionen Menschen wurden durch den Krieg zu Binnenflüchtlingen. | |
| Doch neueste Zahlen zeigen auch, dass der Konflikt in seiner Intensität | |
| abnimmt. 2018, so eine OSZE-Sprecherin zur taz, habe die OSZE 43 tote | |
| Zivilisten registriert, von Januar bis Ende Mai 2019 seien es 7 Personen | |
| gewesen. | |
| ## Schüsse in friedlicher Absicht | |
| Am vergangenen Mittwoch zerstoben zahlreiche Leuchtkörper am Himmel direkt | |
| über der ostukrainischen Front. Doch dieses Mal war in friedlicher Absicht | |
| geschossen worden. Beide Seiten kündigten mit ihren Leuchtraketen über der | |
| Ortschaft Staniza Lugansk, die gerade einmal 30 Kilometer von Lugansk | |
| entfernt ist, die erste Etappe der Entflechtung ihrer schweren Waffen an. | |
| Und die sei nun, so die OSZE-Beobachtermission am Sonntagabend, | |
| abgeschlossen. | |
| Für den Schweizer Alexander Hug, der viereinhalb Jahre bis November 2018 | |
| erster stellvertretender Chef der OSZE-Beobachtermission in der Ostukraine | |
| war, stehen die Entflechtung der gegnerischen Positionen sowie der Abzug | |
| der schweren Waffen (Panzer, Mörser, Artillerie und Mehrfachraketenwerfer), | |
| so wie sie bei den Verhandlungen in Minsk vereinbart worden war, an erster | |
| Stelle. | |
| „Nachhaltig wird ein Waffenstillstand in der Ostukraine nur sein, wenn | |
| umgesetzt wird, was 2016 in Minsk vereinbart worden ist, nämlich eine | |
| Entflechtung der Truppen auf mindestens zwei Kilometer und der Abzug der | |
| schweren Geschütze auf mindestens 15 Kilometer.“ so Alexander Hug zur taz. | |
| Er hofft, dass dieses Mal klappt, was seit 2016 Dutzende Male gescheitert | |
| ist: eine funktionierende gesamte Entflechtung in Staniza Lugansk. Sicher | |
| ist er sich nicht. „Solange kein nachhaltiger Waffenstillstand erreicht | |
| ist, sind die kleineren, lokalen Waffenruhen als positives Zeichen zu | |
| sehen. Diese werden vereinbart, um die Infrastruktur zu reparieren, Tote | |
| zu bergen, Zivilisten über die Kontaktlinie zu lassen und humanitäre | |
| Hilfsgüter zu liefern. Oder um eine Brücke zu reparieren. Lokale | |
| Waffenruhen funktionieren auch, aber meistens nur für kurze Zeit.“ Derzeit | |
| sei die Rhetorik der Seiten auf Frieden orientiert, so Hug. Deswegen gelte | |
| es jetzt, die Gunst der Stunde zu nutzen. | |
| ## Neues Gipfeltreffen | |
| Möglicherweise wird es schon bald ein neues [3][Gipfeltreffen der | |
| Staatschefs des Normandie-Formats] geben. Dieses Format ist eine | |
| Kontaktgruppe der Ukraine, Russlands, Deutschlands und Frankreichs, die im | |
| Juni 2014 bei einem Gespräch der Staatschefs dieser Staaten gegründet | |
| wurde. Ende der Woche hatte der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski | |
| für Juli ein Gipfeltreffen des Normandie-Formats angekündigt. Zuletzt | |
| hatten sich die Staatschefs des Normandie-Formats 2016 in Berlin getroffen. | |
| Hug hofft, dass eine funktionierende Entflechtung der schweren Waffen bei | |
| Staniza Lugansk zu einem allgemeinen nachhaltigen Waffenstillstand führt. | |
| Diesen gelte es dann mit politischen Maßnahmen zu festigen. Es sei für ihn | |
| immer wieder ein ermutigendes Zeichen, so Hug, dass die Menschen vor Ort in | |
| der Ostukraine keinen Hass gegen die Bewohner auf der anderen Seite hegten. | |
| Jeden Tag überquerten bis zu 40.000 Menschen die Kontaktlinien, so Hug, und | |
| das sei ein hoffnungsvolles Zeichen. So etwas passiere in anderen | |
| Konflikten, die ethnisch oder anderweitig durch eine Gruppendynamik | |
| getrieben würden, nicht. | |
| Man müsse jedoch auch sehen, dass sich die Gesellschaften in den von | |
| verschiedenen Machthabern kontrollierten Gebieten auseinanderentwickelten. | |
| „Die Kinder in Donezk haben andere Lehrpläne als die Kinder in Kramatorsk, | |
| obwohl alle Ukrainer sind. Die Menschen bezahlen mit unterschiedlichen | |
| Währungen, hören verschiedene Nachrichten und feiern andere Feiertage.“ | |
| Diese Entwicklung dürfe sich nicht verfestigen, seien doch die Bewohner von | |
| Donezk und Kramatorsk Staatsbürger eines Landes. | |
| Ein Schritt zur Festigung eines nachhaltigen Waffenstillstandes könnte, so | |
| Hug, die Einrichtung einer Bahnverbindung von Kiew nach Donezk und Lugansk | |
| sein. Dafür gibt es historische Vorbilder: Im Nordirland-Konflikt in den | |
| 80er Jahren trug der „Peace Train“ von Belfast nach Dublin, den Aktivisten | |
| aufs Gleis gesetzt hatten, zu einer Verständigung zwischen den beiden | |
| verfeindeten Seiten bei. | |
| 1 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-der-Ostukraine/!5549624 | |
| [2] /Fuenf-Jahre-nach-der-Krim-Annexion/!5580865 | |
| [3] /Gipfeltreffen-mit-Putin-in-Berlin/!5349457 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ostukraine | |
| OSZE | |
| Russland | |
| Minsker Abkommen | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Volksrepublik Lugansk | |
| Kommentar | |
| Ukraine | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Russland | |
| Niederlande | |
| Russland | |
| Ostukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in der Ostukraine: Waffen sollen schweigen | |
| Die Kontaktgruppe hat einen Vorschlag für eine friedliche Lösung des | |
| Konflikts in der Ostukraine vorgelegt. Auch Donezk und Lugansk stimmen zu. | |
| Krieg in der „Volksrepublik Luhansk“: Wieder Tote an der Front | |
| Im Osten der Ukraine ist es zu neuen Kämpfen gekommen. Das ist ein | |
| Rückschlag für die Schlichtungspläne von Präsident Selenski. | |
| Krieg im Osten der Ukraine: Im Donbass nichts Neues | |
| Die Regierung in Kiew und Vertreter der Separatisten wollen sich auf die | |
| sogenannte Steinmeier-Formel geeinigt haben. Viel bringt das nicht. | |
| Ukraine setzt russischen Tanker fest: Der Geist des Sieges | |
| Ein russischer Tanker ist in einem ukrainischen Hafen durchsucht worden. | |
| Hinter dem Vorfall steckt der Konflikt um die Hoheit auf See in der Region. | |
| Parlamentswahlen in der Ukraine: Selenski kann jetzt durchziehen | |
| Im Konflikt mit der Ostukraine sind nach dem Wahlsieg von Selenskis Partei | |
| echte Veränderungen zu erwarten. Fortschritt in anderen Feldern eher nicht. | |
| Vor der Parlamentswahl in der Ukraine: Zerreißprobe auf Ukrainisch | |
| Am Sonntag wählt die Ukraine ein neues Parlament. Im Wahlkampf wollen die | |
| Parteien sowohl mit Nationalstolz als auch mit Europa punkten. | |
| Politrock in der Ukraine: Stimme um Stimme | |
| Schon lange ist er ein Star in der ukrainischen Musikszene, jetzt will | |
| Swjatoslaw Wakartschuk Politik machen. Er hat eine Partei gegründet. | |
| Kommentar Europarat und Russland: Kaum noch ernst zu nehmen | |
| Dass der Europarat Sanktionen gegen Mitglieder der russischen Delegation | |
| aufhebt, ist ein Punkt für Putin. Der kommt mit Erpressung erneut zum Ziel. | |
| Abschuss der Boeing MH17: Vier Haftbefehle wegen Mordes | |
| Niederländische Ermittler beschuldigen drei Russen und einen Ukrainer, 2014 | |
| ein Passagierflugzeug über der Ostukraine abgeschossen zu haben. | |
| Deutsch-russische Beziehungen: Maas wirbt für den INF-Vertrag | |
| Bei seinem Moskau-Besuch versucht der Außenminister, seinen Amtskollegen | |
| Sergej Lawrow für eine Rettung des Abkommens zu gewinnen. | |
| Kommentar Wahlen Ostukraine: Vertiefte Gräben | |
| Die Abstimmung in den abtrünnigen Volksrepubliken Donezk und Lugansk | |
| verheißt nichts Gutes. Ein Frieden rückt in immer weitere Ferne. |