| # taz.de -- Kolumne Flimmern und Rauschen: Oha, sie drischt nicht! | |
| > „Zeit“-Autorin Jana Hensel und der Springer-Verlag streiten sich via | |
| > Twitter. Die eine sei zu nett zum Robert, die anderen hofierten den | |
| > Friedrich. | |
| Bild: Schrieb die Journalistin Jana Hensel zu nett über Robert Habeck? Oder ei… | |
| Robert Habeck hat Löcher in seinen Socken: Seitdem Jana Hensel diese | |
| erstaunliche Beobachtung der freien Welt kundgetan hat, steht diese Kopf. | |
| Was einen zu der Frage bringt, wo überall auch Giovanni di Lorenzo sich | |
| seines Schuhwerks entledigt und was dann zum Vorschein kommt. | |
| Aber lassen wir das. Vorerst. Jana Hensel hat für [1][ihre teilnehmende | |
| Bahnfahrt] nebst Terminbesuchen mit dem Grünen-Frontmann, über die sie vor | |
| einer Woche in der Zeit geschrieben hat, ordentlich auf die Mütze gekriegt. | |
| Weil sie angeblich so hin und weg ist von dem Herrn Habeck. „Schöne | |
| Hofberichterstattung. Journalismus gibt es dann nach der Heiligsprechung?“, | |
| heißt es in den Kommentaren – doch halt, nee, reingefallen: Dieser Eintrag | |
| findet sich unter einem Zeit-Artikel von Jana Hensel über ein Gespräch mit | |
| Angela Merkel im Januar. Merkt da wer was? | |
| „Nachdem sich seit gestern also mehrere aktive und ehemalige | |
| Springer-Führungskader mehr oder weniger herablassend zu den ersten Sätzen | |
| meines jüngsten Habeck-Textes geäußert haben und ich mir seitdem hier | |
| unzählige dämliche Kommentare durchlesen muss, ein paar einordnende Sätze | |
| dazu: weil, erstens, diese Journalisten bei einer Zeitung arbeiten, die zu | |
| Friedrich Merz schon mal die Zeile „Friedrich, der Große“ bringt, ohne | |
| daran irgendetwas verstörend zu finden, und weil, zweitens, es in den | |
| vergangenen Wochen immer wieder zum Teil heftige, stets unsachliche Kritik | |
| an den Habeck-Porträts gegeben hat, die von Frauen stammten“, hat Jana | |
| Hensel [2][zurückgeschrieben] und vor allem Ulf Poschardt von der Welt | |
| gemeint. | |
| Der wiederum gehört zu der Generation, die Ania Mauruschat auf dieser Seite | |
| vor knapp 20 Jahren mal so wunderbar als nachtblaue Nutellakinder | |
| beschrieben hat, und machte damals das SZ-Magazin, bis Tom Kummer aufflog. | |
| Geändert hat sich bis heute – nichts. Das kann man einerseits tröstlich | |
| finden, andererseits ist es schon auffällig, wie Poschardt jede neue | |
| Habeck-Geschichte auf Twitter kommentiert, als sei es etwas komplett | |
| Unjournalistisches, sich mit dem Hoffnungsträger der Grünen und deren | |
| Erfolg auseinanderzusetzen. Wahrscheinlich kann man auch ganz platt von | |
| Neid sprechen. | |
| Dass Journalistinnen wie Jana Hensel zudem nicht breitbeinig auf ihre | |
| Subjekte journalistischer Begierde eindreschen, sondern Sympathie wie | |
| Kritik subtiler verteilen, führt bei Anhängern des entschiedenen | |
| Schwarz-Weiß zu Verlustängsten um die immer undeutlicher werdende | |
| Deutungshoheit. Natürlich ist es immer noch nicht völlig egal, wen die SPD | |
| als nächsteN VorsitzendeN verheizt. Aber fast. Das ist bitter in einer | |
| Zeit, in der Giovanni di Lorenzo keine krasskritischen Interviews mehr mit | |
| Helmut Schmidt machen kann. Ulf Poschardts Twitter-Account ziert übrigens | |
| ein Bild von Willy Brandts Kniefall in Warschau. | |
| Steffen Grimberg, Medienprofi, bringt hier einmal pro Woche Unordnung in | |
| die aufgeräumte Medienwelt. | |
| 12 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-06/robert-habeck-die-gruenen-h… | |
| [2] https://twitter.com/jana_hensel/status/1138040875085369345 | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Robert Habeck | |
| Die Zeit | |
| Axel Springer | |
| Ulf Poschardt | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen | |
| Glücksspiel | |
| Süddeutsche Zeitung | |
| Grüne | |
| Notre-Dame | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue TV-Trends: Nur zum reinen Spaß | |
| Was gibts eigentlich Neues in unserem Nachbarland Belgien – Trends, Hobbys, | |
| irgendwelche Neuigkeiten? Unser Autor hat die Antworten. | |
| Jens Spahn und Journalisten: Das Private ist politisch | |
| Jens Spahn möchte nicht, dass der Kaufpreis seiner Villa in einer Zeitung | |
| steht. Der “Tagesspiegel“ hat ihn veröffentlicht, Spahn geht dagegen vor. | |
| Boris Johnson vs. BBC: Immer draufhauen | |
| Premierminister Johnson disst die BBC mal wieder als weltfremd-linksliberal | |
| abgedriftetes Etwas. Senderchef Davie springt brav über die Stöckchen. | |
| Informationsfluss zu Corona-Epidemie: Tricks, Ohnmacht, Erregung | |
| In vielen Ländern zentralisieren Regierungen den Informationsfluss. | |
| Problematisch wird das, wenn man den Verantwortlichen nicht trauen kann. | |
| Moderatorin Samira Ahmed siegt gegen BBC: Schluss mit den Ausreden | |
| Eine britische TV-Moderatorin hat einen Prozess gegen die BBC um gleiche | |
| Bezahlung für Männer und Frauen gewonnen. Was passiert in Deutschland? | |
| Medienforscher Horst Röper: Ein Abschied vom Vermesser | |
| Horst Röper vom Formatt-Institut geht in den Ruhestand. Ohne ihn wüssten | |
| wir deutlich weniger über die deutsche Medienlandschaft. | |
| Filmemacherin Julia von Heinz klagt an: Sender, hört die Signale | |
| Beim Fernsehfilmfestival in Baden-Baden kritisierte Julia von Heinz die | |
| Öffentlich-Rechtlichen. Vergessen sie junge Leute, begraben sie sich | |
| selbst. | |
| Plan für Abo-Modell bei BBC: Eine Milchmädchenrechnung | |
| Neben den Brexit-Festspielen versucht Großbritannien auch ein bisschen zu | |
| regieren. Doch der Wunsch nach einem Umbau der BBC birgt Gefahren. | |
| TV-Ausstrahlung der Leichtathletik WM: Was kommt nach den Kameras? | |
| Bei der letzten WM in Doha gab es Kritik an den Startblockkameras. Da das | |
| TV auf Sportereignisse angewiesen ist, könnte noch Kurioseres folgen. | |
| Der Osten und die Medienlandschaft: Am Grill der deutschen Einheit | |
| Wie sieht es mit der Ost-West-Diversität bei (öffentlich-rechtlichen) | |
| Medien aus? Könnte besser sein, aber es gibt auch Positives zu berichten. | |
| Die Transparenzpolitik des ZDF: Nachbessern, nicht abschaffen | |
| Das ZDF schafft ein paar Pressekonferenzen ab. Wen's interessiert, der soll | |
| halt zu den Fernsehratssitzungen nach Mainz kommen. Schlechte Idee! | |
| „Extra 3“-Lied über „Bild“-Zeitung: Beleidigung der Ästhetik | |
| Das Lied gegen die „Bild“ gibt sich aufgeklärt und kritisch. Doch es spielt | |
| mit platten Klischees. Wer mag es hier „gern stumpf“? | |
| Wormser Nibelungenfestspiele und Ufa: Neues von Siegfried und Roy | |
| Das Zauberduo bekommt endlich einen Film. Klaus Maria Brandauer ist Star | |
| der Wormser Nibelungenfestspiele – und was ist mit der Ufa? | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Glücksspiel ist nichts Schlimmes | |
| Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ informiert in ihrer | |
| Werbebeilage über Glücksspiele. Und findet das überhaupt nicht bedenklich. | |
| Margarete Stokowski im „SZ Magazin“: Augenzwinkerndes Anbiedern | |
| Ein Porträt der Kolumnistin Margarete Stokowski erscheint im „Süddeutsche | |
| Zeitung Magazin“. Es offenbart einen überheblichen Journalismus. | |
| Kommentar Grüne und Neuwahlen: Was, wenn die Welle bricht? | |
| Die Grünen stellen neue Umfrage-Rekorde auf. Aber Erfolg ist das noch lange | |
| nicht – für den braucht es Gestaltungsmacht. | |
| Kolumne Flimmern und Rauschen: Kein „Brennpunkt“ für Notre-Dame | |
| Auf Twitter verlangten einige Nutzer nach einem ARD- „Brennpunkt“ zum Brand | |
| in Notre-Dame. Das Unglück rechtfertigt aber keine solche Sendung. |