| # taz.de -- Debatte Iranpolitik der USA und der EU: Wenn Trump mal recht hat | |
| > Der Atomdeal hat Irans Expansionsstreben nicht gemäßigt. Europa sollte | |
| > deshalb statt des Regimes lieber die iranische Opposition unterstützen. | |
| Bild: Statt Außenminister Dschawad Sarif sollte Maas lieber der iranischen Opp… | |
| Hinsichtlich der innenpolitischen Entwicklung ist es wahrlich schwierig, | |
| Positives über die aktuelle US-Administration zu sagen, und die | |
| Unberechenbarkeit von Präsident Trump bleibt außenpolitisch ein großes | |
| Problem – auch in der US-Politik im Nahen und Mittleren Osten. Der | |
| zunehmende Druck Washingtons auf das iranische Regime in den letzten | |
| Monaten ist hingegen richtig. Die EU und Deutschland sollten sich diese | |
| Politik zum Vorbild nehmen, anstatt – wie aktuell Außenminister Heiko Maas | |
| mit seiner Iran-Reise – an ihrer fatalen und gescheiterten Kooperations- | |
| und Appeasementpolitik festzuhalten. | |
| Die Aufkündigung des Atomabkommens war notwendig, weil es nicht zur | |
| Beendigung der iranischen Nuklear- und Raketenrüstung geführt hat, sondern | |
| zu ihrer Institutionalisierung. Das Raketenprogramm der Ajatollahs, das ein | |
| entscheidender Bestandteil des Strebens nach der Technologie der | |
| Massenvernichtung ist, wurde in der Vereinbarung ausgeklammert. Die gesamte | |
| Infrastruktur des Atomprogramms ist intakt geblieben: Die Atomeinrichtungen | |
| wurden zwar modifiziert und mit Auflagen versehen, die Anlagen selbst | |
| bestehen aber fort. | |
| Von Kontrollen „jederzeit und überall“, die auch von Befürwortern des | |
| Abkommens lange für unverzichtbar gehalten wurden, kann keine Rede sein, | |
| insbesondere nicht in jenen militärischen Anlagen, in denen – so der | |
| Verdacht der IAEO – Tests für nukleare Sprengköpfe stattgefunden haben. | |
| Insofern ist es kein Wunder, dass dem Regime bescheinigt wird, sich an das | |
| Abkommen zu halten: Durch das Auslaufen der ohnehin völlig unzureichenden | |
| Beschränkungen nach einigen Jahren ebnet der Joint Comprehensive Plan of | |
| Action (JCPOA) den Weg zur Bombe, anstatt ihn zu versperren. | |
| Der Deal war eine Wette auf die Zukunft. Mit der Vereinbarung hofften ihre | |
| Befürworter, das iranische Regime zur Mäßigung zu bewegen. Die Entwicklung | |
| der letzten Jahre hat gezeigt, dass das Gegenteil passiert: Durch den Deal | |
| wurde das Regime ermuntert, eine extrem aggressive Außenpolitik zu | |
| betreiben, die es mit jenen Milliarden finanziert, die ihm aufgrund des | |
| Abkommens zugeflossen sind. | |
| ## Ein verharmloster Präsident | |
| Das Drängen der USA auf ein Komplettverbot der Hisbollah in Deutschland ist | |
| richtig, und die US-Einstufung der iranischen Revolutionsgarden als | |
| Terrororganisation im April war überfällig. Sie ermöglicht ein | |
| konsequenteres Vorgehen gegen die regionale Expansion des Regimes, welche | |
| von Europa bisher achselzuckend zur Kenntnis genommen wurde. Die verstärkte | |
| Militärpräsenz der USA in der Region signalisiert den Machthabern in | |
| Teheran, dass Angriffe der mit ihnen verbündeten schiitischen Milizen nicht | |
| mehr folgenlos bleiben werden. | |
| Die US-Sanktionen machen es [1][dem antisemitischen] und [2][misogynen | |
| Regime] zunehmend schwer, seine Projekte fortzusetzen. Große Teile der | |
| immer wieder protestierenden Bevölkerung im Iran machen explizit die | |
| Politik der Ajatollahs für die Misere im Land verantwortlich, nicht den | |
| Westen, von dem sich viele eine konsequentere Unterstützung der Opposition | |
| im Iran und im Exil wünschen. | |
| Der in Europa verharmloste Präsident Hassan Rohani attackiert Israel als | |
| „Krebsgeschwür“ und „eiternden Tumor“. Er agiert als freundliches Gesi… | |
| eines Regimes, das eine massive Expansion in der Region [3][bis an die | |
| Grenzen Israels] betreibt. Repräsentanten des iranischen Regimes | |
| wiederholen unablässig ihr Ziel, Israel zu vernichten und zu diesem Zweck | |
| palästinensische Terrorgruppen ebenso zu bewaffnen wie die libanesische | |
| Hisbollah, die mittlerweile über 100.000 Raketen auf den jüdischen Staat | |
| gerichtet hat. | |
| Im iranischen Machtgefüge existieren seit 40 Jahren unterschiedliche | |
| Fraktionen. Doch diese streiten weitgehend nicht darüber, was die Ziele der | |
| „Islamischen Republik“ sind, sondern darüber, wie diese Ziele erreicht | |
| werden können. Unter Rohani, der bei seinem Amtsantritt 2013 in der taz als | |
| „bärtiger Hoffnungsträger mit Herz“ verklärt wurde, werden deutlich mehr | |
| Menschen hingerichtet als unter seinem Amtsvorgänger Ahmadinedschad. | |
| ## Sicherheit Israels nicht nur eine Floskel | |
| Auch bei der Unterstützung der antisemitischen Terrororganisationen an den | |
| Grenzen Israels sind sich im Iran alle Fraktionen einig: Anfang dieses | |
| Jahres konferierte der in Europa als „moderat“ verharmloste iranische | |
| Außenminister Dschawad Sarif mit der Hisbollah, der Hamas und dem | |
| palästinensischen Islamischen Dschihad in Beirut über das weitere | |
| gemeinsame Vorgehen. | |
| Wenn vom Iran unterstützte Terrorgruppen Israel angreifen, wäre in Europa | |
| mehr als nur rhetorische Solidarität gefragt: Sollte das Eintreten für die | |
| Sicherheit Israels nicht nur eine Floskel sein, dann müssten die | |
| europäischen Staaten und insbesondere Deutschland als Nachfolgestaat des | |
| Nationalsozialismus umgehend neue scharfe Sanktionen gegen das | |
| Holocaustleugner-Regime in Teheran verhängen, das sowohl der Hamas als auch | |
| dem Islamischen Dschihad ihre Angriffe auf den Staat der | |
| Schoah-Überlebenden und ihrer Nachkommen ermöglicht. | |
| Doch dafür müsste sich die EU aus jener Erpressungssituation befreien, in | |
| die sie sich durch die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm und | |
| das 2015 zustande gekommene Atomabkommen selbst gebracht hat. Wenn die | |
| europäischen Staaten sich von den Ajatollahs und Revolutionsgarden nicht | |
| weiter vor sich hertreiben lassen wollen, sollten sie sich dem von der | |
| US-Administration forcierten Druck auf Teheran anschließen, anstatt blind | |
| an ihrer [4][gescheiterten Kooperationspolitik mit Teheran] festzuhalten. | |
| Die Vorstellung, eine Einbindung in den internationalen Handel würde | |
| mäßigend wirken, hat sich als illusorisch erwiesen. Daher ist es höchste | |
| Zeit für eine 180-Grad-Wende in der deutschen und europäischen | |
| Iran-Politik: Keinerlei Unterstützung mehr für das Regime – und dafür jede | |
| Unterstützung für die demokratische und säkulare Opposition im Iran und im | |
| Exil. | |
| 10 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Al-Quds-Tag-in-Berlin/!5599721 | |
| [2] /Sammelband-Freiheit-ist-keine-Metapher/!5597295 | |
| [3] /Kommentar-Sicherheitspolitik-Israel/!5599737 | |
| [4] /Atompolitik-des-Iran/!5593889 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Grigat | |
| ## TAGS | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomabkommen | |
| Donald Trump | |
| Heiko Maas | |
| Urananreicherung | |
| Hassan Rohani | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| USA | |
| Saudi-Arabien | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Golf von Oman | |
| Iranische Revolutionsgarden | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verschwörungstheorien zu Corona: Das Versagen von Irans Regierung | |
| Die Führung des Iran hat auf Corona mit Vertuschung und Versäumnissen | |
| reagiert. Nun soll das Virus eine „biologisch-ethnische Waffe“ des Westens | |
| sein. | |
| Irans umstrittenes Atomprogramm: Urananreicherung in Fordo gestartet | |
| Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe | |
| gerät immer mehr ins Wanken. Teheran beginnt auch mit dem Bau eines neuen | |
| AKW. | |
| Erneut Verstoß gegen Atomabkommen: Iran erhöht Urananreicherung | |
| Iran hat, wie angekündigt, Uran stärker angereichert. Der Ölminister wirft | |
| den USA indes vor, die Sanktionen zur Förderung ihrer Ölexporte zu nutzen. | |
| Kommentar Profil der CDU-Vorsitzenden: Sie übt noch | |
| Die CDU-Chefin hat in ihren ersten Monaten jede Menge Fehler gemacht. Das | |
| soll, das muss besser werden – wenn es um AKK fürs Kanzleramt geht. | |
| Krise zwischen Iran und den USA: Fünf Minuten vor Krieg | |
| Die USA und Iran setzen auf Eskalation. Beide verlassen sich darauf, dass | |
| die jeweils andere Seite keinen Krieg will – bis beide hineinschlittern. | |
| Angriff auf Öltanker: USA beschuldigen Iran | |
| Die USA werfen dem Iran vor, das Schiff mit Minen angegriffen zu haben. Der | |
| Besitzer des Tankers sagt, es seien „fliegende Objekte“ gewesen. | |
| Kommentar Heiko Maas in Teheran: Krümelgroßes Zuckerbrot | |
| Die Angst vor Trump scheint in Berlin größer zu sein als der Wille zu einer | |
| eigenständigen Außenpolitik in Sachen Iran. Das ist brandgefährlich. | |
| Transatlantische Beziehungen: US-Außenminister Pompeo in Berlin | |
| Vor dem Gespräch mit Mike Pompeo zählt Angela Merkel Probleme zwischen den | |
| Staaten auf. Iran kritisiert Saudi-Arabien wegen der Erklärung von Mekka. | |
| Waffenverkäufe an Saudi-Arabien: US-Regierung umgeht Kongress | |
| Das Weiße Haus rechtfertigt Waffenexporte an den Golf mit der Gefahr, die | |
| vom Iran ausgeht. So will es das Mitspracherecht des Parlaments aushebeln. | |
| Konflikt zwischen USA und Iran: Trump droht Iran mit Auslöschung | |
| Im Regierungsviertel Bagdads explodierte eine Bombe. Der US-Präsident macht | |
| offenbar Teheran verantwortlich und spricht scharfe Drohungen aus. |