| # taz.de -- AKK und #annegate: Hauptsache, aufregen | |
| > Annegret Kramp-Karrenbauer hat nie gesagt, dass sie in Wahlkämpfen | |
| > politische Meinungen „regulieren“ will. Aber für die Empörung reicht's. | |
| Bild: Aufnahme läuft, jedes Wort von AKK wird gezählt und gedreht | |
| Es war vor Jahresfrist, da anlässlich einer Abendveranstaltung ein | |
| prominenter Bundespolitiker auf die Autorin dieses Textes zueilte und | |
| anhob, sie und die taz – sicher nicht grundlos, jedoch an diesem Tage | |
| anlasslos – ausdauernd anzupöbeln. Es fielen üble Sätze. Zuerst glaubte die | |
| Autorin noch an eine handfeste, aber irgendwie doch scherzhaft gemeinte | |
| Partykonversation. | |
| Doch als der Herr nicht vom schäumenden Schmähen ablassen wollte, begann | |
| sie sich dann doch mal zu wehren und empfahl ihm die Kontaktaufnahme zur | |
| sowohl publizistischen als auch politisch-weltanschaulichen Konkurrenz am | |
| anderen Ende der Berliner Rudi-Dutschke-Straße. | |
| Die Folge war eine weitere Eskalation. Jahaaaa, die Meeeedien, die dürfe | |
| man nicht kritisiiiieren, giftete der, nebenbei bemerkt: nüchterne, Mann. | |
| Andernfalls sei man als Politiker ja fällig. Davor hätten ihn die | |
| Mitarbeiter seiner Pressestelle immer wieder gewarnt: Nie, niiiiiemals und | |
| auf gar keinen Fall die Meeeedien kritisieren. Das Wort Pressefreiheit | |
| spuckte er regelrecht in die laue Berliner Nacht. | |
| An diese Begegnung, diese angstgetriebene Abscheu muss die Autorin nun | |
| denken, da die Spitzenpolitikerin Annegret Kramp-Karrenbauer wegen eines | |
| Schrottsatzes medial steilgeht. Die CDU-Vorsitzende wolle in Wahlkämpfen | |
| politische Meinungen „regulieren“, wurde am Montag im Anschluss an ihre | |
| Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus gemeldet. | |
| ## Empörung können nicht nur Medien | |
| Anschließend explodierte Twitter. [1][#annegate heißt der trendende | |
| Hashtag], der für Auflage und Klicks sorgt. | |
| FDP-Chef Christian Lindner machte sich umgehend bei der Netzgemeinde | |
| anheischig: „@akk erwägt die Regulierung von Meinungsäußerungen vor Wahlen | |
| … Das kann ich kaum glauben.“ Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth von | |
| den Grünen sagte der dpa: „Man kann nur hoffen, es ist Hilflosigkeit und | |
| nicht politische Überzeugung.“ Und der am zurückliegenden Wochenende | |
| megaerfolgreiche Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert hielt es für eine gute | |
| Idee, sich „als guter Demokrat alle DDR-Vergleiche“ zu verkneifen. | |
| Es ist also nicht so, dass nur die Meeeedien das Lagerfeuer der | |
| öffentlichen Empörung füttern – auch die PolitikerInnen sind gut dabei. | |
| Lautstarke Empörung und grundgesetzliches Pathos kommen kühl austariert zum | |
| Einsatz. | |
| Tatsächlich hatte Annegret Kramp-Karrenbauer am Montagnachmittag Folgendes | |
| gesagt: „Was wäre eigentlich in diesem Lande los, wenn eine Reihe von, | |
| sagen wir, 70 Zeitungsredaktionen zwei Tage vor der Wahl erklärt hätten, | |
| wir machen einen gemeinsamen Aufruf: Wählt bitte nicht CDU und SPD. Das | |
| wäre klare Meinungsmache vor der Wahl gewesen.“ | |
| ## Ein Gedankenknäuel wird gehäkelt | |
| Weiter ging es so munter wie unbedarft: „Und die Frage stellt sich schon | |
| mit Blick auf das Thema Meinungsmache, was sind eigentlich Regeln aus dem | |
| analogen Bereich und welche Regeln gelten eigentlich für den digitalen | |
| Bereich, ja oder nein.“ | |
| Ja oder nein. Hä? | |
| Frau Kramp-Karrenbauer, einmal auf Touren, häkelte unbeirrt weiter an ihrem | |
| Gedankenknäuel. Es sei schließlich eine fundamentale Frage, „über die wir | |
| uns unterhalten werden, und zwar nicht wir in der CDU, mit der CDU, | |
| sondern, ich bin mir ganz sicher, in der gesamten medienpolitischen und | |
| auch demokratietheoretischen Diskussion der nächsten Zeit wird das eine | |
| Rolle spielen“. | |
| Es war ein Auftritt im politischen Alltag, wie er immer mal wieder | |
| vorkommt. Viel Wortgeklingel, jede Menge ungeordnete Gedanken und im Grunde | |
| mehr Fragen als Feststellungen. Aber – die Autorin ist noch einmal ihre | |
| Notizen durchgegangen – nirgendwo in Kramp-Karrenbauers Einlassungen findet | |
| sich das Verb „regulieren“. | |
| Doch der Zug der Empörten, er ist längst auf dem Gleis. Es bleibt nur, ihm | |
| zaghaft mit Fakten hinterherzuwinken und ansonsten eine recht gute Reise zu | |
| wünschen. | |
| ## Rezo und die CDU | |
| Auch Annegret Kramp-Karrenbauer ist jetzt Teil der Reisegesellschaft. Ihr | |
| Versuch, die Sache geradezurücken, darf getrost als fehlgeschlagen gelten. | |
| „Es ist absurd, mir zu unterstellen, Meinungsäußerungen regulieren zu | |
| wollen. Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in der Demokratie. Worüber wir | |
| aber sprechen müssen, sind Regeln, die im Wahlkampf gelten“, twitterte sie | |
| am Montagabend ihrer eigenen Pressekonferenz hinterher. | |
| Und weiter: „Wenn einflussreiche Journalisten oder YouTuber zum Nichtwählen | |
| oder gar zur Zerstörung demokratischer Parteien der Mitte aufrufen, ist das | |
| eine Frage der politischen Kultur. Es sind gerade die Parteien der Mitte, | |
| die demokratische Werte jeden Tag verteidigen.“ Zerstörung demokratischer | |
| Parteien – kleiner hatte sie es nicht. Man wünschte sich umgehend Angela | |
| Merkel zurück ins Adenauer-Haus, die derlei Vorwürfe stumm ausgesessen | |
| hatte. | |
| Als „einflussreich“ gilt Annegret Kramp-Karrenbauer der YouTuber Rezo, der | |
| in der Woche vor der Europawahl die Politik der CDU [2][in einem Video in | |
| Grund und Boden gebasht hatte]. Die hatte den Mann grandios unterschätzt | |
| und ihn durch den Versuch, ihn irgendwie wegzuignorieren, erst richtig groß | |
| gemacht. Die Sache endete bekanntlich damit, dass am Tag nach der | |
| Europawahl von der CDU-Vorsitzenden ernsthaft erklärt wurde, nicht WAS Rezo | |
| gesagt habe, sei für den Misserfolg der Union verantwortlich. Sondern | |
| [3][WIE darauf reagiert worden sei]. | |
| ## Ein üblicher Vorgang | |
| Der ganze Vorgang – das laute Denken, die mediale Verwertung, der Furor | |
| auch von politischer Seite – ist mittlerweile ein üblicher Vorgang. Fehler | |
| sind verboten, und wenn sie passieren, werden selbst Richtigstellungen | |
| wahrgenommen als untauglicher Versuch, die Presse- und Meinungsfreiheit | |
| beschneiden zu wollen. Das fing mit Angela Merkels Bemerkung vom Internet | |
| als „Neuland“ im Jahr 2013 an und ist mit #annegate ganz sicher noch nicht | |
| an sein Ende gelangt. Zusehends wird die Darstellung von Politik wichtiger | |
| als politisches Handeln selbst. | |
| An Tagen wie diesen fragt sich die Autorin, ob der zornige Spitzenpolitiker | |
| mit seinem Meeeeedien-Ausbruch an jenem Frühsommertag 2018 nicht doch ein | |
| klitzekleines bisschen recht gehabt haben könnte. Auch wenn sie weiterhin | |
| Wert darauf legt, nicht angepöbelt werden zu wollen. | |
| 28 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/search?f=tweets&vertical=news&q=annegate&sr… | |
| [2] /Youtuber-kritisiert-Regierungsparteien/!5597282 | |
| [3] /Reaktion-auf-Video/!5597611 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Rezo | |
| Youtube | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| AKK | |
| Datenschutz | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Rezo | |
| SPD | |
| Rezo | |
| AKK | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar über Klarnamenpflicht: Das Problem heißt Hass | |
| CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Klarnamenpflicht im | |
| Internet. Das wird Hasskommentare im Netz allerdings nicht verhindern. | |
| Debatte Paralleluniversum der Politik: Weniger Berlin-Mitte, bitte! | |
| Viele Parteien und Medien haben ihren Standort in Berlin-Mitte. Doch der | |
| Graben zwischen ihnen und den Menschen ist tief und breit geworden. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Kanzlerin zum Träumen | |
| Angela Merkel wird bei einer Preisverleihung an der US-Universität Harvard | |
| für Errungenschaften geehrt, die nicht unbedingt sie errungen hat. | |
| Kommentar Politik und Digitales: Mehr Kompetenz wagen | |
| Vergurkte Social-Media-Strategien sind nicht das Problem. In der Politik | |
| wären an anderer Stelle Kenntnisse der IT-Technologie aber wichtig. | |
| Nahles und AKK: Bedenke das Ende | |
| Mit den Krisen der Parteivorsitzenden von CDU und SPD bewegt sich das Land | |
| auf einen weiteren Sommer des Streits zu. Am Ende könnten Neuwahlen stehen. | |
| Journalismus und Youtube: Rezo d’Être | |
| Journalist*innen sollten sich fragen, was sie von Youtuber*innen lernen | |
| können, um auf Plattformen durchzudringen. Denn das müssen sie. | |
| „Meinungsmache“-Debatte in der Union: Merkel gibt AKK Rückendeckung | |
| CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer forderte härtere Regeln fürs Internet | |
| – und bekam Schelte. Kanzlerin Merkel verteidigt sie jetzt. | |
| Kolumne Macht: Schnappatmung wegen eines Videos | |
| Warum die beleidigten Reaktionen der politischen Klasse und von uns | |
| Medienleuten auf den Meinungsbeitrag des YouTubers Rezo falsch waren. | |
| Wahlempfehlung von Youtubern: Rezo und Co. legen nach | |
| In einem Statement wiederholen 70 Youtuber die Kritik an Union und SPD | |
| wegen ihrer Klimapolitik. Die AfD dürfe erst recht nicht gewählt werden. | |
| Youtuber kritisiert Regierungsparteien: Rezos Real Talk | |
| Politik statt Comedy: Im Video „Die Zerstörung der CDU“ übt Youtuber Rezo | |
| harsche Kritik an den Regierungsparteien. Ist er Demagoge oder Aufklärer? |