| # taz.de -- Roman von Rocko Schamoni: Das Glücksversprechen von St. Pauli | |
| > Der Musiker und Autor Rocko Schamoni hat einen Roman über die | |
| > Hamburg-Zeit der Beatles geschrieben. Und über Abenteuer im St. Pauli der | |
| > 60er. | |
| Bild: Liaison von Rotlicht und Jugendkultur: St.Pauli, Große Freiheit 39, Star… | |
| Vielleicht ist es in den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik auch schon so | |
| gewesen. Genauso, wie es später in den 1980ern war, als Rocko Schamoni nach | |
| Hamburg kam. Ach was, Hamburg. Das interessierte doch keinen. St. Pauli, so | |
| ist es auch in Schamonis Tatsachenroman „Große Freiheit“, war „the place… | |
| be“, in den darin beschriebenen Sechzigern genauso wie in den Achtzigern: | |
| „St. Pauli. Das glänzt irgendwie geheimnisvoll. Da ist das pralle Leben.“ | |
| Wer eine antibürgerliche Grundhaltung hatte, davon kündet mit ordentlich | |
| viel Pathos der Roman, den zog der Stadtteil am Hamburger Hafen magisch an: | |
| „St. Liederlich. Wie die St. Paulianer zu ihrem Stadtteil sagen. St. | |
| Liederlich. Der Stadtteil der fragwürdigen Existenzen, der Verwerflichen, | |
| der Randständigen, der Aussätzigen.“ Und später der Punks, wie Schamoni | |
| einer war, nachzulesen in seinem Buch „Dorfpunks“ (2004). Vielleicht | |
| schreibt Schamoni seinen historischen Roman über den Stadtteil und einen | |
| gewissen Wolfgang Köhler deshalb auch im Präsens. | |
| Wolli, wie er schon in den Büchern des Schriftstellers Hubert Fichtes hieß, | |
| und den es wirklich gab, spülte kurz vor dem Mauerbau ein Wanderzirkus, in | |
| dem er jobbte, aus der DDR in das westdeutsche Vergnügungsviertel. Und wenn | |
| man bei Schamoni liest, dass dieser Mann sich hier sofort zu Hause fühlte, | |
| „mehr als an jedem anderen Ort der Welt“, dann hört man stark den Autor | |
| Rocko Schamoni aus diesen Zeilen. | |
| Als Schamoni Köhler kennenlernte, war der schon 85 Jahre alt und hatte mit | |
| seinem Leben weitgehend abgeschlossen. Was den Überzeugungskiffer nicht | |
| davon abhielt, Schamoni seinen Nachlass anzuvertrauen und sein Leben zu | |
| erzählen, ehe er 2017 verstarb. Und Köhler hatte einiges zu überliefern, zu | |
| berichten: Etwa, wie er auf dem Kiez zunächst als Gelegenheitsdealer | |
| anfing, dann Barmann wurde, sodann dank einer ihn liebenden Frau, die ihn | |
| dazu auserkor, ein Zuhälter wurde. Schließlich ein Koberer, der gewissen | |
| Etablissements Kundschaft zuführte, die er dann auch in eigener | |
| Verantwortung bewirtschaftete. | |
| ## Fick-Flatrate | |
| Daneben sammelte der Erotomane Kunstwerke, las Marx, schrieb und malte | |
| selber, war Betreiber von Pornokinos und Puffboss, ein hippiesker | |
| Indienreisender und noch so vieles mehr. Mit einer so großen Zahl von | |
| Tätigkeiten und Rollen kann nicht mal Autor Schamoni aufwarten, und bei dem | |
| ist es schon viel: [1][Musiker, Schriftsteller, Entertainer] mit und ohne | |
| die Scherzkombo Studio Braun. [2][Pudelclub-Betreiber, Film- und | |
| Theaterschauspieler] und neuerdings eben auch eine Art Historienschreiber | |
| des Hamburger Stadtteils St. Pauli. | |
| Treffen möchte Schamoni sich im Stadtteil heute lieber nicht. Er findet St. | |
| Pauli mittlerweile ziemlich trist, das mehrgeschossige Laufhaus namens | |
| Palais d’Amour an der Reeperbahn sowieso. Da fängt Wolli am Ende des Romans | |
| als „Puffboss“ nun an, Autor Schamoni musste es mit einem Journalisten | |
| zwecks PR schon besuchen. Heute heißt der scheußliche Funktionsbau Pink | |
| Palace, und es gibt dort eine Fick-Flatrate. | |
| Die Fragen zum Roman beantwortet Schamoni also der taz lieber im Restaurant | |
| Marinehof, nahe seiner Wohnung auf der Fleetinsel, einer Künstlerenklave | |
| in Richtung City, und stärkt sich dabei mit einem Teller Hausmannskost, | |
| Bratwurst mit Kartoffelpüree. Er kommt aus dem Studio, wo er gerade ein | |
| neues Album aufnimmt. War St. Pauli damals zu Wollis Zeiten so trist, wie | |
| der Autor es heute empfindet? | |
| In dem Roman „Der Goldene Handschuh“ des Studio-Braun-Kollegen Heinz Strunk | |
| über einen Frauenmörder der 1970er Jahre zeichnet sich dies ja auch sehr | |
| deutlich ab. Schamoni hingegen streift die Kriegsruinen, die | |
| Kriegsrückkehrer, all das Elend der Prostitution und den Dreck in „Große | |
| Freiheit“ eher am Rande. Anders trist als heute sei es gewesen, sagt | |
| Schamoni. Ihn habe an der Geschichte vor allem interessiert, dass die | |
| 1960er in St. Pauli eine unglaubliche „Impulsgeberzeit“ gewesen sind, eine | |
| Aufbruchszeit. | |
| ## Libertinage der ersten Jugend | |
| „Damals wurden Bands, Clubs, Popmusik an sich erfunden. Als ich | |
| recherchiert habe, waren da wahnsinnig viele Fakten dabei, die ich noch | |
| nicht kannte. Dass es zum Beispiel Starclubs in vielen deutschen Städten | |
| gab, nicht nur in Hamburg, und die Bands jede Nacht in einem anderen dieser | |
| Starclubs aufgetreten sind.“ Der Sex habe ihn eigentlich weniger | |
| interessiert. | |
| Und tatsächlich ist „Große Freiheit“ zu großen Teilen ein Roman über die | |
| Hamburg-Zeit der Beatles, anfangs eine grottenschlechte Band, von der sich | |
| Wolli mit Grausen abwandte – eine Band, die sich ihre eigentliche | |
| Bühnenreife erst mühsam tingelnd, Auftritt für Auftritt, Starclub für | |
| Starclub erspielen musste. | |
| Die Begeisterung für die Musik, den Pop-Appeal, die Libertinage der ersten | |
| Jugend, die sich dem Muff der Nachkriegsjahre entwindet und auf St. Pauli | |
| austobt, all das färbt allerdings in Schamonis Roman erheblich positiv auf | |
| Wollis Kerngeschäft ab: den Handel mit der Ware Frau, auch wenn Wolli den | |
| Frauen – er verstand sich als sozialistisch – tatsächlich etwas weniger | |
| Geld abnahm als manch anderer. Als Überhöhung möchte Schamoni das jedoch | |
| nicht verstanden wissen. „Ich bin ein Fan dieser Zeit, dieses Aufbruchs, da | |
| ist mit den Beatclubs in kurzer Zeit ein neuer Kulturraum erfunden worden. | |
| Wenn ich könnte, wäre ich gern einen Monat lang dabei gewesen.“ | |
| Und dass Schamonis Wolli ein verdammt netter Kerl ist, viel netter als der | |
| Wolli, den Hubert Fichte präsentiert? In „Wolli Indienfahrer“, | |
| erstveröffentlicht 1978, lernt man neben dem kunstsinnigen und ansatzweise | |
| intellektuellen auch einen brutalen Kerl kennen und ist dann doch ein | |
| bisschen überrascht: Schamoni rechnet diesen Anteil dem Zeitausschnitt zu, | |
| über den seine „Große Freiheit“ erzählt. Es soll ja weitergehen, die | |
| Recherchen für den Folgeroman laufen bereits. Das „Breaking Bad“, die | |
| eigentliche Bösewerdung, von Wolli beginne erst, wenn der erste Roman ende | |
| und der zweite dann begänne: 1966, als Wolli eine Etage im Palais d’Amour | |
| übernimmt. | |
| ## Rotlicht und Jugendkulturen | |
| Für die Frauen war es sicher seltsam, dort auf dem Weg in die Zimmer an | |
| Porträts vorbeizugehen von Marx und Mao, die Wolli verehrte. „Ja“, sagt | |
| Schamoni und lacht, „vor allem für die Freier, da passt ja nichts mehr, das | |
| ist total grotesk. Um das zu verstehen, würde ich mich jetzt gerne mit | |
| Sexarbeiterinnen treffen, die sich bei Wolli eingemietet haben.“ Nicht | |
| einfach, aber über den Szenefotografen Günter Zint habe er schon zu einer | |
| von ihnen Kontakt aufnehmen können. | |
| Von dem St. Pauli von damals sei heute nicht mehr viel übrig. Die | |
| Entwicklung des Viertels seit den 1960ern sieht Schamoni als | |
| Verfallsgeschichte. Einen Verfall Richtung Gentrifizierung wohlgemerkt. Mit | |
| dem Manifest „Not in Our Name, Marke Hamburg!“ sträubte sich Schamoni | |
| zusammen mit anderen Kulturschaffenden der Stadt vor zehn Jahren gegen die | |
| Indienstnahme für die Vermarktung des Viertels, in dem Prostitution eine | |
| immer geringere und Tourismus eine immer größere Rolle spielt. Junge Leute | |
| zieht es seit einigen Jahren eher in den südlich der Elbe gelegenen | |
| Stadtteil Wilhelmsburg oder gleich nach Leipzig. | |
| „Heute ist in St. Pauli alles overground. Es gibt – so viel ich weiß – | |
| keine schwarzen Clubs mehr, keine besetzten Häuser. Es ist alles | |
| durchleuchtet, angemeldet, versteuerbar, vermietbar, verkäuflich.“ Dass man | |
| die zerstörten Stockwerke über dem Golden Pudel Club an der Hafenstraße | |
| nach dem Brand vor drei Jahren jetzt wieder aufgebaut hat, versteht sich | |
| auch als Zeichen gegen die „Verödung“ des Viertels. | |
| Aber muss man wirklich noch weitere Bücher über St. Paulis Vergangenheit | |
| schreiben? Reicht es nicht mal mit der Nostalgie? | |
| Schließlich sind hier doch nur genau wie an anderen geeigneten Orten | |
| Westdeutschlands auch, etwa dem Frankfurter Bahnhofsviertel, Rotlicht und | |
| Jugendkulturen für einige Zeit eine Zweckehe eingegangen, weil beide laut | |
| sein wollen, und zwar bis spät in die Nacht. Der Unterschied ist nur die | |
| schiere Größe von St. Pauli, das übrigens immer noch groß und dreckig ist | |
| und auf der gesamten Fläche nach Urin stinkt. | |
| Die Frage findet Rocko Schamoni immerhin bedenkenswert. | |
| 26 May 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rocko-Schamoni-in-Berlin/!5034297 | |
| [2] /Kommentar-Golden-Pudel-Club/!5561598 | |
| ## AUTOREN | |
| Christiane Müller-Lobeck | |
| ## TAGS | |
| St. Pauli | |
| Hamburg | |
| Prostitution | |
| The Beatles | |
| Rocko Schamoni | |
| Roman | |
| Literaturkritik | |
| Popgeschichte | |
| St. Pauli | |
| Rocko Schamoni | |
| Hafen | |
| Pudel Club | |
| Hamburg | |
| Heinz Strunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heinz Strunks Band „Der gelbe Elefant“: Lost in Neandertal | |
| Unangenehme Männerwelten sind Heinz Strunks Metier. Seine neuen Erzählungen | |
| lesen sich zum Teil wie Kafka mit Befall von Hamburger Humor. | |
| Erinnerungen an Künstler Heino Jaeger: Das merkwürdige Genie | |
| 25 Jahre nach seinem Tod erinnern Ausstellungen an den Künstler Heino | |
| Jaeger. Nachfahren wie Rocko Schamoni helfen bei der Wiederentdeckung mit. | |
| Fotosammlung von Günter Zint: St. Pauli-Museum macht dicht | |
| Wegen der Coronapandemie und deshalb ausbleibender Besucher*innen schließt | |
| das Museum auf dem Hamburger Kiez. Dabei war es erst vor Kurzem umgezogen. | |
| Neues Album von Rocko Schamoni: Postapokalypse mit Futur II | |
| Der hanseatische Himmelhund Rocko Schamoni tritt von seinem Rücktritt | |
| zurück und veröffentlicht ein neues Soloalbum: „Musik für Jugendliche“. | |
| Zu Besuch bei Autor und Künstler Schuldt: „Ein Buch hat neun Leben“ | |
| Schuldt ist Künstler und Schreibender. Zuletzt hat er vergangenen | |
| Hafenwelten ein enzyklopädisches Buch gewidmet. Ein Balkonbesuch in | |
| Hamburg. | |
| Kommentar Golden Pudel Club: Alles ganz normal | |
| Ein Kontrapunkt gegen die übliche Logik: Der Hamburger Golden Pudel Club | |
| gehört nun zwei Stiftungen. Schön – aber keine Zeitenwende. | |
| Club-Rettung: Pudel ins Trockene gebracht | |
| Der Hamburger Pudel Club ist dauerhaft vor Investoren sicher. Auch | |
| Club-Mitgründer Rocko Schamoni hat seine Anteile einer Stiftung übertragen. | |
| Heinz Strunk im Schauspielhaus Hamburg: Heimatabend der Lokalmatadore | |
| Strunk bringt in Hamburg seinen Roman „Der Goldene Handschuh“ auf die | |
| Bühne. Der Inszenierung fehlt es aber an der traurigen Präzision der | |
| Vorlage. |