Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Serie zur Berliner Arbeitswelt: Statt der guten Arbeit
> Was ist überhaupt Arbeit? Und wann ist sie gut? Die taz trifft
> Mehrfachjobber, Flaschensammler, Armutsrentner – aber auch
> Immobilienmakler.
Bild: Ist es nicht fatal, dass ein erheblicher Teil wertvoller Arbeit nicht ent…
Die Vision einer „Stadt der guten Arbeit“: Gerade im Vorfeld des 1. Mai
wird sie gern bemüht, von den Gewerkschaften etwa und auch von
Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Linke). Vorausgesetzt, wir einigen uns,
was Arbeit überhaupt ist, und bleiben nicht in der Diskussion über die
Fixierung auf Lohnarbeit stecken, dann schließen sich weitere Fragen an:
Wann ist Arbeit gut? Wenn sich davon gut leben lässt?
Wie arm manche BerlinerInnen trotz Arbeit sind, darüber geben Statistiken
zumindest Anhaltspunkte: 150.000 Menschen beziehen Hartz IV, obwohl sie
arbeiten – immerhin 8 Prozent der Erwerbstätigen. In der vergangenen Woche
hat die Hans-Böckler-Stiftung eine Studie zu den verfügbaren Einkommen in
Deutschland veröffentlicht. Berlin steht da zwar im Vergleich zu den
Vorjahren etwas besser, aber im Reigen der deutschen Großstädte recht
schlecht da. 5.000 Euro weniger als etwa die HamburgerInnen haben
BerlinerInnen pro Jahr zur Verfügung. Von den MünchnerInnen wollen wir gar
nicht reden.
Wie reich wiederum manche BerlinerInnen sind, bleibt ein Mysterium. Vor
einigen Jahren hat einmal ein Journalist sich bemüht, nicht nur das untere,
sondern auch das obere Ende deutscher Vermögensverhältnisse zu erfassen,
„Arm und Reich“ hieß das Buch. Es ist sehr dünn geworden. Auch in den
üblichen Statistiken, etwa dem Mikrozensus, heißt es in Sachen Einkommen
nach oben hin schlicht: „2.600 Euro und mehr“. Als wäre es kein
Unterschied, ob jemand als LehrerIn 2.800 Euro oder als Chef eines
Wohnungsunternehmens 200.000 Euro netto im Monat verdient! Wir viel braucht
es denn, um gut zu leben?
Und überhaupt: Ist Arbeit nicht erst dann gut, wenn sich nicht nur davon,
sondern auch damit gut leben lässt? Sollte Arbeit nicht auch Hauptquell
gesellschaftlichen Zusammenhalts, der Wertschätzung und
Selbstverwirklichung sein? Ist es nicht fatal, dass ein erheblicher Teil
wertvoller Arbeit nicht entlohnt wird und zugleich große Anteile entlohnter
Arbeit nicht wertvoll im gesamtgesellschaftlichen Sinne sind? Und hat nicht
auch „the easiest way to get rich“ seinen Preis?
Berlin ist „noch weit entfernt von der Stadt der guten Arbeit“, sagt die
Arbeitssenatorin im Vorfeld des 1. Mai. Also was kriegen wir dann statt der
guten Arbeit? Mit unserer Arbeit in Serie werfen wir alle zwei Wochen
Schlaglichter auf die Berliner Arbeitswelt, auf spannende Entwicklungen und
bedenkliche Phänomene. Mehrfachjobber, Flaschensammler, Armutsrentner: Wir
schauen dahin, wo es wehtut. Aber auch dahin, wo sich eine Menge Schotter
verdienen lässt. Wir stellen Fragen nach Gewissen, Wertschätzung und
Perspektiven. Zum Auftakt direkt ein Sprung ins Haifischbecken: „Jemand mit
sozialem Gewissen hat in der Branche nichts zu suchen.“ Ahnen Sie schon,
[1][wohin die Reise geht?]
30 Apr 2019
## LINKS
[1] /Arbeit-in-Serie-ImmobilienmaklerIn/!5593964
## AUTOREN
Manuela Heim
## TAGS
Prekäre Arbeit
Arbeit in Serie
Arbeit
Makler
Prekäre Arbeit
Arbeit in Serie
Oury Jalloh
Arbeit in Serie
Arbeit in Serie
Schwerpunkt AfD
Berlin-Charlottenburg
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Deutsche Wohnen & Co enteignen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeit in Serie: Personal Trainer: „Kein Nine-to-Five-Job“
Sascha Bauer* hat seine Leidenschaft für Sport als Personal Trainer zum
Beruf gemacht. Doch die eigene Erholung bleibe dabei oft auf der Strecke.
Arbeit in Serie: Museumswärter: „Wir sind von der Arbeit vergiftet“
Jacopo M.* ist dankbar für einen Job, den er für unzumutbar hält. Mehr als
„Essen, Ficken, Schlafen“ ermögliche das Schützen von moderner Kunst nich…
Arbeit in Serie: Aktivistin in Vollzeit: „Ich arbeite nicht für das Geld“
Nadine Saeed engagiert sich gegen rassistische Strukturen in der Polizei
und Justiz – ein Vollzeitjob, für den sie auch mal im Büro übernachtet.
Arbeit in Serie: Musikschullehrerin: „Ich komme mit wenig aus“
Heike Linke hat über sieben Jahre studiert und arbeitet seit 20 Jahren als
Musikschullehrerin. Ihr Traumjob hat einen Preis: Vermutlich Altersarmut.
Arbeit in Serie: ImmobilienmaklerIn: „Skrupellosigkeit gehört dazu“
Wolf und Barbara Bütten* sind ganz unverhofft Immobilienmakler geworden.
Ihr Einblick in die Branche ist vernichtend.
Der 1. Mai im Livestream: Erfurt sagt NoAfD, Hamburg MDMA
Rechte in Erfurt, ein Grillkommando im Berliner Villenviertel und Hamburgs
Anarchos auf MDMA. Was am 1. Mai ansteht – und worüber die taz berichtet.
Prekäre Arbeit in Berlin: Einsame Zeitungszusteller
Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. Sie
drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job prekär.
Protest gegen Immobilienkonzerne: #Mietenwahnsinn bei Sonnenschein
In Berlin demonstrierten Zehntausende gegen steigende Mieten. Am Samstag
startete auch die Initiative zur Enteignung von Immobilienkonzernen.
Enteignung von Wohnungsunternehmen: Immobilienlobby wehrt sich
Ein vom Wirtschaftsverband beauftragtes Gutachten hält die von einer
Initiative angestrebte Enteignung von Immobilienkonzernen für
verfassungswidrig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.