| # taz.de -- Arbeit in Serie: Personal Trainer: „Kein Nine-to-Five-Job“ | |
| > Sascha Bauer* hat seine Leidenschaft für Sport als Personal Trainer zum | |
| > Beruf gemacht. Doch die eigene Erholung bleibe dabei oft auf der Strecke. | |
| Bild: „Ich halte Leute fit und mache sie glücklich“, sagt Personal Trainer… | |
| ## Der Arbeitsort | |
| Als selbständiger Personal Trainer ist Sascha Bauer in ganz Berlin | |
| unterwegs. Am Nachmittag trifft er seine privaten Kunden im Park oder bei | |
| ihnen zu Hause. Am Vormittag arbeitet er als Manager in einem Fitnessstudio | |
| im Prenzlauer Berg. „Es ist ein Franchise-Studio, die haben deutschlandweit | |
| Ableger, aber auch in Russland.“ | |
| ## Der Mensch | |
| Sascha Bauer spricht leise, wirkt fast schüchtern. Er trägt einen | |
| gepflegten Bart, sportliche Kleidung und bringt die Trainingstasche zum | |
| Gespräch im Café mit, denn später am Nachmittag wird er noch eine Kundin | |
| treffen. Kuchen möchte er keinen zum Kaffee. „Meine Frau und ich verzichten | |
| seit fünf Wochen auf Zucker.“ | |
| Nicht nur mit sich selbst, auch mit den Kundinn*en ist Sascha Bauer streng. | |
| Der anfangs festgelegte Plan wird eingehalten. „Manchmal muss ich denen | |
| sagen ‚Wir hören auf, wenn du weiter Süßigkeiten isst!‘“ – „Nur we… | |
| nicht mehr geht, können sie sonntags mal einen Zuckertag einlegen.“ | |
| Seine Frau sei Modedesignerin und möchte sich gerne als solche selbständig | |
| machen, erzählt er, sichtlich stolz. | |
| Man sieht Bauer seinen sportlichen Beruf an. Er ist muskulös, aber nicht | |
| künstlich aufgepumpt. „Gesundheit ist mir das Wichtigste, für mich und | |
| meine Kunden: gesundes Training, gesunde Ernährung. 60 Prozent der Fitness | |
| ergibt sich aus der Ernährung.“ | |
| Bauer ist 37 Jahre alt, wirkt aber jünger, wenn auch ein bisschen müde. | |
| Geboren ist er in Nordkasachstan, in eine deutschstämmige Familie. „Ich war | |
| schon 18, als ich mit meinen Eltern und Geschwistern nach Deutschland, nach | |
| Nordhausen in Thüringen kam.“ | |
| ## Wie alles begann | |
| „Nach dem Zerfall der Sowjetunion ist auch unsere Heimatstadt zerfallen, es | |
| wurde ziemlich kriminell dort. Mein Vater meinte deshalb, ich soll fit | |
| werden und boxen lernen, damit ich mich wehren kann. Er selbst hat auch | |
| geboxt. Ich hab dann in der Schule viel trainiert. Später habe ich meinen | |
| jüngeren Bruder mitgenommen zum Training.“ Und seine ältere Schwester? „D… | |
| hat nicht Boxen gelernt.“ | |
| Die Boxschule in Nordhausen sei später auch der Ort gewesen, an dem er | |
| richtig Deutsch gelernt habe, Freunde fand. | |
| „Nach der Schule habe ich dann angefangen, Maschinenbau zu studieren und | |
| nebenbei als Türsteher gearbeitet.“ Aber auch mit Boxkämpfen verdient Bauer | |
| damals schon Geld. Der Wunsch wächst, den Sport zum Beruf zu machen. „Ich | |
| habe das Studium geschmissen und bin nach Berlin gezogen, wo ich Freunde | |
| hatte. Drei Monate lang habe ich dann eine Umschulung zum Trainer gemacht.“ | |
| 1.000 Euro habe die Fitness-Lizenz ihn gekostet. „Das lohnt sich.“ | |
| Den Job im Studio bekommt Bauer im Anschluss an ein Praktikum dort. „Thai- | |
| und Kickboxen sind meine Steckenpferde, aber je nach den Erwartungen der | |
| Privatkunden arbeiten wir am Muskelaufbau, auch am Rücken, oder auch daran, | |
| Gewicht zu verlieren.“ | |
| ## Die Branche | |
| „Super Jungs“ sind die Berliner Kollegen, so Bauer. Man kennt sich in der | |
| Szene, schätzt sich, ist teils befreundet. | |
| „Es machen ja heute sehr viele Fitnesssport und mehr und mehr Leute | |
| interessieren sich dafür“ – die Branche wächst. Wer sparen müsse, gehe e… | |
| zu den Studio-Ketten als einen Personal Trainer zu bezahlen, weiß Bauer. | |
| „Dort sind auch gute Trainer, aber die haben einfach zu viel Arbeit, um | |
| sich um den einzelnen Kunden kümmern zu können.“ Und das sei zentral, denn | |
| wer nicht wisse, wie man richtig trainiere, schädige die eigene Gesundheit. | |
| ## Die Arbeitszeit | |
| „Meine Arbeit ist kein Nine-to-Five-Job.“ Bauer muss früh aufstehen, wenn | |
| Kundinn*en noch vor ihrer Arbeit trainieren wollen und hat lange Tage, wenn | |
| Abendtermine anstehen: maximale Flexibilität. | |
| Dazu kommen die Schichten als Angestellter im Studio. „Oft muss ich dort | |
| auch einspringen, wenn Kollegen krank oder im Urlaub sind.“ | |
| Die eigene Erholung bleibe bei diesen vielen Einsätzen oft auf der Strecke: | |
| „Meine Frau und ich waren letztens eine Woche in Athen, das war viel zu | |
| kurz, um richtig abschalten zu können.“ | |
| Dazu gehört auch, dass Bauer immer für seine Kunden erreichbar sein will. | |
| „Fernbetreuung“ nennt er das. „Manchmal brauchen die eine | |
| Motivationsnachricht über WhatsApp, um sich an den Plan zu halten.“ | |
| ## Die Bezahlung | |
| Mit Privatkunden zu arbeiten mache nicht nur mehr Spaß als der Managerjob | |
| im Studio, sondern bringe auch mehr Geld, nämlich zwischen 40 und 60 Euro | |
| die Stunde. | |
| Durch die Anstellung im Studio verdient Bauer monatlich etwa 1.400 Euro | |
| netto. „Es geht gerade so für uns“, auch weil das Paar mit dem | |
| Kinderkriegen noch warten möchte, bis beider Selbstständigkeit gesicherter | |
| ist. | |
| „Ich habe noch zu wenig private Aufträge. Ich möchte jetzt mehr Werbung | |
| machen und ein Promovideo drehen.“ Um in Werbung investieren zu können, | |
| muss Bauer allerdings einen Kredit aufnehmen. „Die Chefs vom Studio | |
| unterstützen mich dabei, denn ich verdiene zu wenig, um kreditwürdig zu | |
| sein.“ | |
| ## Das Gewissen | |
| Ein Reines: „Ich halte Leute fit und mache sie glücklich.“ | |
| ## Die Wertschätzung | |
| „Für meine Eltern – besonders meinen Vater – war es schlimm, als ich das | |
| Maschinenbaustudium geschmissen habe. Sie konnten sich nicht vorstellen, | |
| dass man vom Sport leben kann.“ Jetzt, da er bewiesen habe, dass es | |
| funktioniert, seien die Eltern beruhigter. | |
| Wertschätzung erfahre er auch, wenn er nach einem Training positives | |
| Feedback von den Kundinn*en bekommt. „Mit einigen Kunden bin ich auch | |
| befreundet, das sind coole Jungs.“ | |
| ## Die Perspektive | |
| „Ich würde gerne irgendwann nur noch von den privaten Aufträgen leben | |
| können.“ | |
| Aber Bauer plant auch groß. Gerade studiert er berufsbegleitend noch | |
| Fitnessmanagement und muss dafür ab und zu an die Hochschule in Hamburg. | |
| Das Ziel: „Langfristig hätte ich gerne ein eigenes Studio oder als | |
| Franchise-Partner sogar mehrere Studios, zum Beispiel auch in Leipzig.“ | |
| ## Was kaufen Sie sich mit unverhofften 100 Euro? | |
| „Dafür würde ich mit meiner Frau einen Tag im Vabali Spa am Hauptbahnhof | |
| entspannen. Da waren wir schon einmal. Oder ich würde das Geld für einen | |
| Entspannungsurlaub zurücklegen. So etwas Stressiges wie den Athen-Trip | |
| möchte ich nicht nochmal erleben.“ | |
| * Name geändert | |
| [1][Alle Teile der Serie!] | |
| 24 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeit-in-Serie/!t5593979 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| Prekäre Arbeit | |
| Arbeit in Serie | |
| Arbeit | |
| Boxen | |
| Fitness | |
| Arbeit in Serie | |
| Arbeit in Serie | |
| Arbeit in Serie | |
| Arbeit in Serie | |
| Oury Jalloh | |
| Arbeit in Serie | |
| Prekäre Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeit in Serie: Der Spielerberater: Der Strippenzieher am Spielfeldrand | |
| Umut Schleyer berät Fußballer. Er hilft ihnen, viel Geld zu verdienen und | |
| ist auch privat oft ihr erster Ansprechpartner. Dafür wird er gut entlohnt. | |
| Arbeit in Serie: Die Läuferin: „Laufen ist mein Job“ | |
| Die 1.500-Meter-Läuferin Caterina Granz will zu Olympia nach Tokio. Der | |
| Einsatz in diesem Sport ist extrem, das Einkommen extrem prekär. | |
| Arbeit in Serie: Mikrojobber: „Man kommt nie an“ | |
| Lucas studiert, muss sich seinen Unterhalt finanzieren. Er mikrojobbt. Das | |
| macht keinen Spaß und bringt kaum Geld, Lucas ist aber darauf angewiesen. | |
| Arbeit in Serie: Museumswärter: „Wir sind von der Arbeit vergiftet“ | |
| Jacopo M.* ist dankbar für einen Job, den er für unzumutbar hält. Mehr als | |
| „Essen, Ficken, Schlafen“ ermögliche das Schützen von moderner Kunst nich… | |
| Arbeit in Serie: Aktivistin in Vollzeit: „Ich arbeite nicht für das Geld“ | |
| Nadine Saeed engagiert sich gegen rassistische Strukturen in der Polizei | |
| und Justiz – ein Vollzeitjob, für den sie auch mal im Büro übernachtet. | |
| Arbeit in Serie: Musikschullehrerin: „Ich komme mit wenig aus“ | |
| Heike Linke hat über sieben Jahre studiert und arbeitet seit 20 Jahren als | |
| Musikschullehrerin. Ihr Traumjob hat einen Preis: Vermutlich Altersarmut. | |
| Serie zur Berliner Arbeitswelt: Statt der guten Arbeit | |
| Was ist überhaupt Arbeit? Und wann ist sie gut? Die taz trifft | |
| Mehrfachjobber, Flaschensammler, Armutsrentner – aber auch | |
| Immobilienmakler. |