| # taz.de -- Prozess um „Judensau“ in Wittenberg: Unter aller Sau | |
| > Am Landgericht Dessau-Roßlau wird die Beseitigung eines Reliefs an einer | |
| > Kirche verhandelt. Das Motiv spielt auch heute eine Rolle im | |
| > Antisemitismus. | |
| Bild: Diese judenfeindliche Schmähplastik hängt seit über 700 Jahren an der … | |
| „Judensau, verschwinde aus Deutschland“, riefen Neonazis im vergangenen | |
| September, [1][als sie in Chemnitz das koschere Restaurant „Schalom“ mit | |
| Steinen angriffen.] Die „Judensau“ ist allerdings nicht nur eine | |
| rechtsextreme Beleidigung, sondern auch ein bereits im Hochmittelalter | |
| entstandenes Motiv des christlichen Antijudaismus. | |
| Die Bilder zeigen Juden im intimen Kontakt mit Schweinen. Sie sollten damit | |
| verhöhnt und gedemütigt werden. Der Hintergrund des Motivs: Schweine gelten | |
| im Judentum als unrein. In Deutschland sind noch etwa 30 dieser Skulpturen | |
| mit diesem Motiv erhalten und hängen an öffentlichen Orten – teilweise ohne | |
| jede Kontextualisierung. | |
| An der Wittenberger Stadtkirche hängt eine solche steinerne Schmähplastik | |
| seit über 700 Jahren. Sie zeigt einen Rabbiner, der einem Schwein unter den | |
| Schwanz schaut, und Juden, die an den Zitzen des Schweins saugen. 1996 | |
| wurde diesem Gotteshaus trotz der Plastik der Status als Weltkulturerbe der | |
| Unesco zugesprochen. | |
| Ein Berliner Jude fordert die Beseitigung des Sandsteinreliefs, seine | |
| Klage wegen Beleidigung wird ab Donnerstag vor dem Landgericht | |
| Dessau-Roßlau verhandelt. Die Wittenberger AfD sprach sich vor zwei Jahren | |
| für den Erhalt der „Judensau“ aus, da sie „Teil unserer Geschichte und T… | |
| unserer Stadt“ sei. Den Antisemitismusvorwurf bezeichnet der Kreisverband | |
| als „Totschlagargument“. | |
| ## Fantasierte jüdische Medienmacht | |
| Dass die Plastik antisemitisch ist, steht jedoch außer Frage. Im | |
| Nationalsozialismus und später wurde das Motiv begeistert aufgegriffen. Im | |
| antisemitischen Stürmer stand die „Judensau“ beispielsweise für die | |
| fantasierte jüdische Medienmacht. Musiker Roger Waters, Unterstützer | |
| [2][der gegen Israel gerichteten Boykottbewegung BDS,] ließ von 2010 bis | |
| 2013 bei seinen Konzerten Schweineballons aufsteigen, [3][auf denen unter | |
| anderem ein Davidstern zu sehen war.] Und auch im muslimischen | |
| Antisemitismus spielt die Bezeichnung von Juden als „Affen und Schweine“ | |
| eine Rolle. | |
| Es ist eine spannende Debatte darüber, ob die Auseinandersetzung mit | |
| historischer Judenfeindlichkeit oder das Sichtbarmachen der christlichen | |
| Geschichte des Antijudaismus nicht durch eine Entfernung behindert würde. | |
| In Wittenberg gibt es seit 1988 immerhin eine Gedenkplatte. Dass die Unesco | |
| allerdings eine Kirche mit dieser Symbolik auch noch auszeichnet, ist | |
| fraglos unter aller Sau. | |
| 3 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anschlaege-in-Sachsen/!5543459 | |
| [2] /Debatte-BDS-und-Antisemitismus/!5563098 | |
| [3] /Muenchen-Konzert-trotz-Judenhass/!5513087 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Juden | |
| Evangelische Kirche | |
| Kirche | |
| Mittelalter | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Anti-Israel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Pro Chemnitz | |
| Antisemitismus | |
| Martin Luther | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zur „Judensau“ in Wittenberg: Auf die Absicht kommt es an | |
| Die antisemitische Schmähplastik darf an der Wittenberger Kirche bleiben. | |
| Sie ist nicht beleidigend, weil sie in ein Gedenkkonzept eingebettet ist. | |
| Antisemitisches Relief: Im Zweifel für die Sau? | |
| Vor Gericht ist man sich einig: Die Plastik an der Kirche von Wittenberg | |
| ist antisemitisch. Trotzdem wird das Schmähwerk vermutlich nicht entfernt. | |
| Prozess gegen Judenhass-Symbol an Kirche: Sauerei am Gotteshaus | |
| In der Lutherstadt Wittenberg hängt ein antisemitisches Relief an der | |
| Stadtkirche. Michael Düllmann will, dass es verschwindet. | |
| Kommentar „FR“ zur Israelwahl: Der ewige Antisemitismus | |
| Eine Überschrift in der „Frankfurter Rundschau“ erinnert an NS-Propaganda. | |
| Die Chefredaktion entschuldigt sich – doch das wird der Kritik nicht | |
| gerecht. | |
| Wahl zur Bundestagsvizepräsidentin: Dritter Anlauf für die AfD | |
| Mariana Harder-Kühnel geht in den dritten Wahlgang zur | |
| Bundestagsvizepräsidentin. Der Umgang damit ist in den Parteien umstritten. | |
| Anschläge in Sachsen: Schon wieder Chemnitz | |
| In den vergangenen Wochen wurden in Chemnitz vier Restaurants überfallen – | |
| ein jüdisches, zwei persische und zuletzt ein türkisches. Eine Serie? | |
| Antisemitismus in Deutschland: Verletzt in Berlin | |
| Was bedeutet der alltägliche Judenhass für die Betroffenen? Yorai Feinberg | |
| und Gemma Michalski berichten über ihr Martyrium. | |
| Kunstausstellung zu Luther in Wittenberg: Die Avantgarde in den Gefängniszellen | |
| Reinste Teufelsaustreibung: Die Ausstellung „Luther und die Avantgarde“ | |
| setzt der Euphorie über den Reformator etwas entgegen. |