Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dokumentartheater zu Kuba: Die Revolution hat noch zu tun
> Geliebte Großeltern: In dem Theaterstück „Granma“ berichten die Enkel d…
> Revolutionäre, dass auch in Kuba nicht alles geklappt hat.
Bild: Milagro Álvarez Leliebre in Granma
Eine Zeitung, die Oma heißt. Wer sich mit der kubanischen Revolution nicht
so auskennt, wird das sicher ganz lustig finden: dass die übrigens einzige
Tageszeitung der karibischen Insel Granma heißt, also eben: Oma. Die
anderen, die Wissenden, werden müde abwinken – Granma heißt so, weil das
berühmte Schiff, auf denen die Revolutionäre 1956 von Mexiko aus zu der
Insel übersetzten, auf diesen Namen getauft war.
Das Schiff, die Oma der Revolution sozusagen, steht heute im Museum der
Revolution in Havanna, und ein Enkel einer der Revolutionäre dieser
berühmten Überfahrt stand am Donnerstagabend (21. März) in Berlin auf der
Bühne.
Sein Name ist Daniel Cruces-Pérez; er ist einer von vieren, die hier im
Maxim Gorki Theater von Kuba erzählen, von ihren Großeltern und deren
Geschichte, die eng bis sehr eng mit der Geschichte Kubas, mit der
Revolution, die an Neujahr ihren 60. Geburtstag feierte, verbunden ist.
## Projektionsfläche für linke Sehnsüchte
Die anderen drei heißen Milagro („das Wunder“) Álvarez Leliebre, Christian
Paneque Moreda und Diana Sainz Mena. Zwei Frauen, zwei Männer – bewehrt
sind sie mit Posaunen und jeder Menge Infos und Archivmaterial. Konzipiert
wurde das Stück „Granma – Posaunen aus Havanna“ als „eine dokumentaris…
Zeitreise“ von Rimini Protokoll, Konzeption und Regie unterlagen Stefan
Kaegi.
Es war ein kurzweiliger, irgendwie rührender Theaterabend, der sehr unter
dem Zeichen Doku stand, eher weniger unter dem Zeichen Theater, trotz aller
technischen Tricks, einstudierter Passagen und musikalischer Einlagen.
Die Protagonistinnen und Protagonisten schafften es rasch, das Publikum
(der Saal im Gorki war übrigens nicht im Entferntesten ausverkauft) auf
ihre Seite zu ziehen – das war alles grundsympathisch, ob man nun
linkssozialisierte Ahnung von Kuba hatte oder nicht. Andererseits ist diese
Form von Dokumentationstheater nie weit von einem besseren Diavortrag oder,
wir sind ja doch schon im 21. Jahrhundert, vom Science-Slam mit
Power-Präsentation und lebenden Figuren entfernt.
Außerdem stellt Kuba tatsächlich eine Projektionsfläche für linke
europäische Sehnsüchte dar. Die Performance auf der Bühne wurde so immer
dann schwierig, wenn das Publikum eingebunden werden sollte (ein
Baseballschlag bringt das Böse dieser Welt eben nicht zum Verschwinden)
oder auf andere Weise direkt angesprochen wurde.
## All die schönen Autos und Farben aus den Fünfzigern!
Die Klischees über Kuba, von denen es ja zahlreiche gibt, laufen da immer
gleich mit – ihnen gänzlich auszuweichen fiel schwer, sowohl denen im Saal
wie denen auf der Bühne. Sei es, dass die kubanische Revolution als die
sympathische Version des Sozialismus gilt (im Gegensatz zur
paranoid-stalinistischen des Warschauer Pakts); sei es, dass die Insel vor
der Küste Floridas als das gallische Dorf im Kampf gegen das böse Amerika
behauptet wird; sei es, dass die Revolutionäre von damals – ausnahmslos
Männer – Sexsymbole waren.
Und dann all die schönen Autos, die schönen Häuser und Farben aus den
Fünfzigern! Kuba, ein Fest der Revolutionsromantik.
Den vieren auf der Bühne gelingt es in den besten Momenten dieses Abends,
von den Widersprüchen und den Rändern der Geschichte zu erzählen: von den
Lügen und der Korruption, von den fremdgehenden Männern und den zu Hause
bleibenden Frauen; von den Kriegen, die Kuba mit und wegen seiner
Verbündeten in Angola führen musste; von General Ochoa, der später wegen
Korruption und Drogenhandel hingerichtet wurde; und sogar von Syrien, auf
dessen Seite Kuba gegen Israel in den Krieg zog (Jom-Kippur-Krieg, Oktober
1973). Und schließlich vom immer schwelenden, real existierenden Rassismus:
Die Revolution ist noch lange nicht vorbei, die Revolution hat im Gegenteil
noch sehr viel zu tun.
Interessant ist auch der Generationskonflikt, der hier eine Generation
überspringt. Die Großmütter und Großväter stellten, so scheint es, viel
weniger infrage als die skeptischen, ihnen dennoch gewogenen Enkelinnen und
Enkel.
Der Staub der Geschichte jedoch sitzt immer noch tief auf dem inneren und
äußeren Mobiliar, auch wenn der Kalte Krieg schon lange vorbei ist. Denn
auch der kubanische Sozialismus befindet sich im Wandel; wie viel von ihm
nach der Öffnung zum Westen hin überhaupt noch übrig bleibt, werden die
vier auf der Bühne dereinst wohl mit ihren Enkeln klären müssen.
26 Mar 2019
## AUTOREN
René Hamann
## TAGS
Kuba
Revolution
Dokumentartheater
Rimini Protokoll
Maxim Gorki Theater
Nachruf
Dokumentartheater
Kuba
Theater
Schwerpunkt 1968
Rimini Protokoll
Rimini Protokoll
Münchner Kammerspiele
Schwerpunkt Fidel Castro
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters: Was Theater sein kann
Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue
Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.
Nachruf auf Dramatiker Rolf Hochhuth: Den Vorhang zerrissen
Vom wichtigen Theateraufklärer in der Nachkriegszeit wurde Rolf Hochhuth
zum starrsinnigen Wutbürger. Nun ist er in Berlin gestorben.
Dokumentartheater in Berlin: Ihre Tochter verlor sie im Meer
Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten
auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik.
Kuba fürchtet neue Wirtschaftskrise: Zwischen Trump und Venezuela
In Kuba ist der Mangel zurück. Verantwortlich dafür sind die
Strangulierungspolitik der USA, die Krise in Venezuela und interne
Reformblockaden.
Intime Performance auf Kampnagel: Das Altern an sich
Die Mutter vergisst. Aber Ursula Martinez geht mir ihr auf die Bühne und
erzählt auf Kampnagel Hamburg sensibel, was Familie bedeuten kann.
Prager Frühling und Kuba: Castros Machtmanöver
Kubas Revolutionsführer Fidel Castro hielt im August 1968 eine
bemerkenswerte Rede zum Einmarsch in Prag. Sie spaltete die Linke – auch in
Kuba.
Performance „Do's & Don'ts“: Roadtrip durchs Regelland
Beim Hamburger Kampnagel-Sommerfestival lädt das Theater-Kollektiv Rimini
Protokoll zur Fahrt durch die Stadt in einem umgebauten LKW.
Der Walk führt nach innen: Lustvoll Herde werden
„Remote Bremen“ von Rimini-Protokoll führt per Computerstimme durch Bremen
in neblige Höhen und in Randregionen des Menschlichen
Rimini Protokoll in Münchner Museum: Spyware und Soft Skills
Das Theaterkollektiv Rimini Protokoll hat eine Audiotour zu Geheimdiensten
produziert. CIA-Mitarbeiter sprechen Besuchern ins Ohr – neu ist das leider
nicht.
Kommentar Fidel Castros Tod: Fidel bleibt Kuba
Castro hat es geschafft, einen Machtapparat aufzubauen, der sich auch ohne
ihn selbst zu erhalten weiß. Das ist das Erbe, das jetzt auf Kuba lastet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.