| # taz.de -- Prager Frühling und Kuba: Castros Machtmanöver | |
| > Kubas Revolutionsführer Fidel Castro hielt im August 1968 eine | |
| > bemerkenswerte Rede zum Einmarsch in Prag. Sie spaltete die Linke – auch | |
| > in Kuba. | |
| Bild: Dreh- und Angelpunkt ist der Machterhalt: Fidel Castro 1972 mit Erich Hon… | |
| Zwei Tage nach dem Einmarsch der sozialistischen Interventionstruppen in | |
| die ČSSR, [1][die den Prager Frühling beendete], nahm auch Kubas | |
| Revolutionsführer Fidel Castro zu den Ereignissen Stellung. Die im | |
| kubanischen Fernsehen übertragene Ansprache vom 23. August 1968 gehört zu | |
| den bemerkenswertesten Meinungsbeiträgen, die aufseiten der internationalen | |
| Linken seinerzeit zu dem Thema veröffentlicht wurden. | |
| Castro machte klar, dass die Militärintervention jeglicher rechtlichen | |
| Grundlage entbehrte. „Man kann nicht bestreiten, dass die Souveränität des | |
| tschechoslowakischen Staates verletzt wurde. Unter juristischen | |
| Gesichtspunkten gibt es dafür keine Rechtfertigung“, sagte Castro. Man | |
| müsse daher analysieren, ob es politisch gerechtfertigt sei, dem | |
| tschechoslowakischen Volk diese traumatische Erfahrung aufzubürden. Sein | |
| Schluss: Da die politische Entwicklung der ČSSR unter Dubček und Swoboda | |
| darauf hinausgelaufen wäre, das Land in die Hände des Imperialismus zu | |
| geben, sei die Intervention gerechtfertigt gewesen. | |
| 1968 war Kuba noch nicht voll im sozialistischen Rat für Gegenseitige | |
| Wirtschaftshilfe (RGW) integriert. Seit der Kubakrise 1962 allerdings, als | |
| die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen mit atomaren | |
| Sprengköpfen auf Kuba im Austausch gegen eine Nichtangriffsgarantie der USA | |
| gegenüber Kuba beendet worden war, war Kubas Abhängigkeit vom sowjetischen | |
| Lager überdeutlich. Mit der 1960 von den USA verkündeten nahezu | |
| vollständigen Wirtschaftsblockade hingen Kubas ökonomische Perspektiven | |
| ebenfalls am sozialistischen Lager. | |
| In dieser Hinsicht zeitigte Castros Gutheißen der Intervention in der ČSSR | |
| positive Folgen für die Insel: Drei Jahre später war Kuba Vollmitglied des | |
| RGW, und es begannen die goldenen Jahre der kubanischen Entwicklung nach | |
| der Revolution. | |
| ## Antiimperialistische Grundhaltung | |
| Ideologisch bedeutete Castros Positionierung einen Bruch nicht nur mit | |
| großen Teilen der lateinamerikanischen Linken und linken Intellektuellen, | |
| sondern auch mit eigenen Mitkämpfern in Kuba. Wenn man gegenüber den USA, | |
| dem westlichen Hegemonen, das Recht auf nationale Selbstbestimmung in | |
| dessen Einflussbereich forderte, wie konnte man akzeptieren, dass dieses | |
| Recht in der Tschechoslowakei mit Füßen getreten wurde? | |
| In ganz Lateinamerika war – und ist bis heute – linke Politik mit einer | |
| antiimperialistischen Grundhaltung, mitunter auch mit übersteigertem | |
| Nationalismus verbunden. Sie war gegen die USA als regionalen Hegemonen | |
| gerichtet. Kuba hatte sich auch deshalb trotz seiner Zuwendung zum | |
| sozialistischen Lager und der Abhängigkeit von ihm in der | |
| Blockfreienbewegung engagieren können – ein Hohn, den Einmarsch in Prag zu | |
| befürworten. | |
| Castro wusste, dass die Intervention die Linke spalten würde. | |
| [2][Westeuropäische Intellektuelle], die in den ersten Jahren der | |
| Revolution an der Seite Castros und seines Mitkämpfers Che Guevara | |
| gestanden hatten, lehnten die Militärintervention in Prag ab und hatten | |
| Probleme mit Castros Position. | |
| Die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez erinnert sich, dass für die | |
| Revolutionäre der Generation ihrer Eltern Castros Solidaritätserklärung zum | |
| Einmarsch einen Bruch darstellte, für viele gar ideologisch-emotional das | |
| Ende der Revolution bedeutete, für die sie eingetreten waren. Sicher ist, | |
| dass Castro allen KubanerInnen klarmachte, was bis heute gilt: Dreh- und | |
| Angelpunkt allen Denkens und Handelns ist der Machterhalt. Darüber steht | |
| kein Prinzip, keine Ideologie und erst recht keine Mehrheit. | |
| 23 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Prager-Fruehling-vor-50-Jahren/!5525870 | |
| [2] /Prager-Fruehling-und-Westeuropas-Linke/!5525838 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Prager Frühling | |
| Warschauer Pakt | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kuba | |
| Prager Frühling | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| Schwerpunkt 1968 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Kuba: 3.000 Peso für die Staatssicherheit | |
| Kubas Behörden gehen mit harten Geldstrafen gegen unabhängige | |
| Berichterstatter und Blogger vor. Diese rufen jetzt zum zivilen Ungehorsam | |
| auf. | |
| Dokumentartheater zu Kuba: Die Revolution hat noch zu tun | |
| Geliebte Großeltern: In dem Theaterstück „Granma“ berichten die Enkel der | |
| Revolutionäre, dass auch in Kuba nicht alles geklappt hat. | |
| Prager Frühling und Westeuropas Linke: Nicht die Sowjetunion war der Feind | |
| Bloß nicht dem kapitalistischen Westen einen Triumph gönnen: Westeuropas | |
| Linke wollten lieber die stalinistischen Strukturen bewahrt sehen. | |
| Die DDR-Jugend und der Prager Frühling: Ein herrliches Lotterleben | |
| Vor 50 Jahren endete der Prager Frühling. In der DDR protestierten | |
| Jugendliche. Die MusikerInnen Bettina Wegner und Toni Krahl erinnern sich. | |
| Prager Frühling vor 50 Jahren: Die Lektion kam mit Verspätung an | |
| Die Militärintervention in Prag versetzte Wolfgang Templin zunächst in | |
| Schockstarre – bereitete dann aber seinen Weg in die DDR-Opposition. | |
| Prager Frühling vor 50 Jahren: Wunden, die nicht verheilen wollen | |
| Viele jungen Tschechen wissen nicht, was sich hinter dem „Prager Frühling“ | |
| verbirgt. An der Staatsspitze tummeln sich indes Mitläufer von damals. | |
| Ex-Sowjet-Dissident über Prager Frühling: „1968 fühlte ich mich als Libera… | |
| Der damalige Dissident Pawel Litwinow demonstrierte in Moskau gegen den | |
| Einmarsch des Warschauer Paktes in Prag. Ein Interview über 1968 und | |
| Russland heute. |