| # taz.de -- Delegationsreise nach Namibia: Restitution als Chance | |
| > Die Namibia-Initiative Baden-Württembergs setzt neue Maßstäbe im Umgang | |
| > mit dem Kolonialismus: auf Delegationsreise mit Ministerin Bauer. | |
| Bild: Staatsakt in Namibia: Die Rückkehr von Witbooi-Bibel und -Peitsche | |
| Windhoek/Gibeon/Hornkranz taz | Ein Hochplateau knapp 200 Straßenkilometer | |
| südwestlich von Windhoek entfernt. Rote Erde, helle Steine. Der Weg dorthin | |
| führt über unasphaltierte staubige Pisten. Buschland, nur vereinzelt Bäume, | |
| dafür sehr viel Sonne und der weite namibische Himmel. Auf nicht | |
| gekennzeichneten Feldwegen geht es schließlich die letzten Kilometer nach | |
| Hornkranz, einem Ort mit dramatischer Bedeutung für die deutsch-namibische | |
| Geschichte. | |
| Es ist früher Nachmittag, als die Regierungsdelegation aus | |
| Baden-Württemberg in drei Fahrzeugen mit ihrer namibischen Begleitung auf | |
| dem Hochplateau in Hornkranz eintrifft. Das Thermometer zeigt 38 Grad im | |
| Schatten. An der Spitze der Delegation aus Stuttgart steht Ministerin | |
| Theresia Bauer, auf dem Kopf einen hellen Panama-Hut. | |
| Die Wissenschafts- und Kunstministerin will zusammen mit ihren namibischen | |
| Gesprächspartner*innen jene Stätte besichtigen, die die deutsche | |
| „Schutztruppe“ 1893 verwüstete. Was findet sie vor? Zunächst wenig Hinwei… | |
| auf das Geschehene. An der höchsten Stelle des Plateaus steht heute eine | |
| Farm. Deren mehrere Handvoll Bewohner*innen begrüßen den hohen Besuch aus | |
| Windhoek und Stuttgart mit zurückhaltender Freundlichkeit. Ein Brunnen, | |
| Kakteen, frei laufende Hühner und Schafe. Im Schatten eines Baums dösen | |
| zwei Kühe. Die extremen klimatischen Bedingungen lassen kaum mehr als eine | |
| extensiv betriebene Viehwirtschaft zu. | |
| Um das Gehöft eine Umzäunung zum Schutz vor Leoparden und anderen | |
| Raubtieren. Davor steht ein weiß gestrichener Betonsockel, der eine eiserne | |
| Tafel mit deutscher Inschrift trägt: „Hornkranz 12. 4. 1893. Erstes Gefecht | |
| zwischen der deutschen Schutztruppe und den Hottentotten [1][Hendrik | |
| Witboois]“. | |
| Darunter der Text noch einmal auf Afrikaans und Englisch. Frau Bauer und | |
| ihre baden-württembergische Delegation scheinen irritiert. Warum | |
| „Hottentotten“? Warum auf Deutsch, Afrikaans und Englisch? Die sie | |
| begleitende Historikerin und Militärexpertin Susanne Kuß aus Freiburg kann | |
| Auskunft geben. Der Gedenkstein muss während der südafrikanischen | |
| Mandatszeit nach 1914/15 errichtet worden sein. Mit Ende des Ersten | |
| Weltkriegs kam Deutsch-Südwestafrika offiziell ab 1920 unter die Verwaltung | |
| des südafrikanischen (Apartheid-)Regimes, erlangte erst 1990 als Staat | |
| Namibia die nationale Eigenständigkeit. Das heute als Farm dienende | |
| Gebäudeensemble in Hornkranz wurde während der Mandatszeit als | |
| Polizeistation erbaut. | |
| ## Ein menschenleer wirkendes Buschland | |
| Eine Polizeistation, scheinbar im Niemandsland. Der Blick vom Hochplateau | |
| in Hornkranz schweift über ein menschenleer wirkendes Buschland und endet | |
| bei einigen braunen Bergrücken in weiterer Entfernung. Die Ministerin nickt | |
| nachdenklich. Mehr Gedenken ist hier nicht? | |
| Ida Hoffmann, eine prominente Nama-Politikerin, schüttelt den Kopf. Die | |
| Europäerin Theresia Bauer, geboren 1965, ist Ministerin für Wissenschaft, | |
| Forschung und Kunst in Baden-Württemberg im Kabinett Winfried Kretschmann. | |
| Die Afrikanerin Ida Hoffmann, geboren 1947, hat in den 1980er Jahren in der | |
| Swapo für die Befreiung des Landes gekämpft. Sie gehört zu der | |
| Bevölkerungsgruppe der Nama, die ebenso wie die [2][Herero] heute eine | |
| Minderheit in der von den Ovambo dominierten namibischen Gesellschaft | |
| bilden. Frau Hoffmann ist zudem Vorsitzende des Nama Genocide Technical | |
| Committee (NGTC). | |
| Sie führt Frau Bauer auf die Rückseite der heutigen Farm und früheren | |
| Polizeistation. Die beiden Frauen stehen nun auf den letzten Überresten der | |
| Fundamente einer von Kaptein Hendrik Witbooi und seiner Nama-Gruppe vor | |
| 1893 errichteten und dann von den Deutschen zerstörten Kirche. Hier findet | |
| sich eine weitere Gedenktafel auf einem Steinsockel. Sie erinnert an eine | |
| Feier, die die namibische Regierung zusammen mit den Nachfahren Hendrik | |
| Witboois im Jahre 1997 in Hornkranz abhielt, also acht Jahre nach der | |
| Befreiung von den Südafrikanern. | |
| ## Zwei schlichte Gedenktafeln | |
| Auf der Vorder- und Rückseite des Gebäudes zwei schlichte Gedenktafeln, das | |
| war’s. So sieht er also aus, der Ort, um den sich viele Legenden ranken. An | |
| dem die kaiserlich deutsche Kolonialpolitik mit dem Massaker vom 12. April | |
| 1893 ihren verhängnisvollen Lauf nahm, das den Auftakt zum Genozid an | |
| Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908 markiert. Hornkranz war 1893 | |
| der nördlichste Stützpunkt der Nama-Gruppe unter Leitung von Kaptein | |
| Hendrik Witbooi. Bis zu 2.000 Menschen sollen hier gelebt haben. | |
| Witbooi drängte kriegerisch und expansiv nach Norden ins Herero-Gebiet. Er | |
| ordnete sich dabei auch nicht den Direktiven der Deutschen unter. Am 12. | |
| April 1893 gelang es dem damaligen Kommandeur der „Schutztruppe“ Curt von | |
| François, die Witbooi in Hornkranz militärisch zu überraschen. Kaptein | |
| Witbooi konnte zwar mit dem Großteil seiner Männer entkommen. Doch | |
| François’ „Schutztruppe“ metzelte – entgegen den bisherigen Weisungen … | |
| dem kaiserlichen Berlin – auch viele der zurückgelassenen Frauen und Kinder | |
| nieder. | |
| Die Nama unter Witbooi reagierten mit einem eineinhalb Jahre dauernden | |
| Guerillakrieg. Erst die Ablösung François’ durch den Gouverneur Theodor | |
| Leutwein bewegte Kaptein Witbooi zu einem neuerlichen Friedens- und | |
| Kooperationsabkommen mit den Deutschen. | |
| Hinter dem Hornkranz-Farmhaus, der alten Polizeistation, ist der Hang | |
| leicht abschüssig. Einige hundert Meter weiter befinden sich zwei deutsche | |
| Soldatengräber. Sie liegen verdeckt in einer Senke, oberhalb eines | |
| ausgetrockneten Flussbettes. Metallenes Eichenlaub ziert die eisernen | |
| Grabtafeln der beiden 1893 gefallenen Deutschen. „Sargeant Louis Wrede geb. | |
| 2. März 1868 gest. 2. Okt. 1893“ und der „Gefreite W. Sakolowski geb. 14. | |
| Sept. 1869 gest. 12. April 1893“. Das Doppelgrab ist mit weißen Steinen | |
| bedeckt, die in der Sonne glitzern. Ein namibischer Begleiter sagt, es sei | |
| noch zu heiß für die Schlangen. Sie kommen erst nachts heraus. | |
| Ein paar Schritte davon entfernt zeigt Ida Hoffmann auf ein paar kaum | |
| wahrnehmbare Unebenheiten und Steine. Hier sollen die 84 Opfer des | |
| deutschen Überfalls 1893 verscharrt worden sein. Hellbrauner, sandiger | |
| Boden, Felsen, karges Gestrüpp. Gräber sind kaum zu erkennen, | |
| Erinnerungstafeln erst recht nicht. Frau Bauer ist sichtlich berührt. Sie | |
| äußert gegenüber Frau Hoffmann ihr Bedauern, entschuldigt sich im Namen der | |
| baden-württembergischen Landesregierung für das, was die Deutschen 1893 | |
| hier anrichteten. | |
| ## Wechselnde Bündnisse | |
| Kaptein Hendrik Witboois Nama-Gruppe war vor allem mit den weiter nördlich | |
| lebenden Herero verfeindet. Mit dem, was Deutsche und ihre verbündeten | |
| afrikanischen Soldaten hier taten, rechneten sie nicht. Die Witbooi waren | |
| im 19. Jahrhundert aus der Kapprovinz ins heutige Namibia eingewandert und | |
| hatten 1863 zunächst Gibeon zu ihrem Hauptsitz erkoren. Hendrik Witbooi, | |
| evangelisch sozialisiert, pflegte seine Macht- und Expansionsbestrebungen | |
| mit der Bibel zu begründen – und selber kraft des Gewehrs durchzusetzen. | |
| Eine im biologistischen Sinne ethnisch oder kulturell reine Herkunft war | |
| gerade für das südliche Afrika schon damals eine pure Fiktion. So wie die | |
| menschlichen Herkünfte waren auch die Bündniskonstellationen wechselnd und | |
| gemischt. | |
| Als die Herero sich 1904 gegen die immer habgierigere Landnahme der immer | |
| rassistischer auftretenden deutschen Kolonialisten erhoben, kämpfte Kaptein | |
| Witbooi mit seinen Leuten zunächst auf Seite der Deutschen. Erst deren | |
| völkermörderische Brutalität gegenüber den Herero veranlasste ihn | |
| seinerseits, erneut in den Aufstand zu treten. Im Gefecht wurde er 1905 | |
| tödlich verwundet. Der genozidalen Kriegsführung des Generalleutnants | |
| Lothar von Trotha fielen von den etwa 80.000 Herero 60.000 zum Opfer, auf | |
| Seiten der Nama sollen es um die 10.000 Todesopfer gewesen sein. Bislang | |
| wurde der Völkermord von Deutschland nicht offiziell anerkannt, Klagen sind | |
| anhängig und viele Objekte, darunter menschliche Gebeine, befinden sich | |
| noch in den Archiven deutscher Institutionen. | |
| „Niemand von uns dachte“, sagt Frau Hoffmann zu Frau Bauer am 1. März 2019 | |
| in Hornkranz, „dass der Tag kommen würde, wo wir hier zusammen stehen.“ Und | |
| weiter: „Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich und Ihre Landsleute besser | |
| zu informieren, zurückzukommen nach Namibia, um uns und unserer gemeinsamen | |
| Geschichte den nötigen Respekt zu erweisen, damit wir zusammen eine neue | |
| Perspektive gewinnen können.“ Worauf ihr Frau Bauer versichert: „Alle | |
| Institutionen in Baden-Württemberg kriegen einen Brief von mir. Sie müssen | |
| von sich aus aktiv werden und wie das Linden-Museum ihre [3][Sammlungen | |
| durchforschen], die Erwerbskontexte offenlegen und selbstverständlich | |
| sämtliche menschlichen Gebeine restituieren.“ | |
| Beim Überfall auf Hornkranz 1893 erbeuteten die deutschen Truppen auch die | |
| Bibel und die Peitsche Hendrik Witboois. Die beiden Objekte gelangten 1902 | |
| als Schenkung ins Stuttgarter Linden-Museum. Dort wurden sie 2007/08 | |
| ausgestellt, anlässlich der Sonderausstellung „Von Kapstadt bis Windhoek: | |
| ,Hottentotten' oder Khoekhoen? Die Rehabilitierung einer Völkergruppe“. Und | |
| nun ein weiteres Mal zum Jahreswechsel vor der Rückgabe von Bibel und | |
| Peitsche nach Namibia. | |
| ## Nicht auf den Bund warten | |
| Ministerin Bauer hatte da längst mit ihrer Staatssekretärin Petra | |
| Olschowski sowie der Leiterin des Stuttgarter Linden-Museums, Inés de | |
| Castro, (und mit Rückendeckung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann) | |
| beschlossen, auf ein entsprechendes Ersuchen Namibias von 2013 einzugehen | |
| und nicht länger auf Bundesdirektiven zu warten. Historiker der Universität | |
| Tübingen unterstützen dabei „die sammelnden Zünfte“ (Bernd Grewe) im | |
| Linden-Museum bei der Aufarbeitung ihrer Bestände. | |
| Wie richtig die Stuttgarter mit ihrer sorgfältig vorbereiteten | |
| Namibia-Initiative liegen, deutet sich gleich bei der Ankunft am Flughafen | |
| in Windhoek letzte Woche an. Die Präsidentengarde steht Spalier, roter | |
| Teppich auf dem Rollfeld. Zur Begrüßung der Delegation und Empfangnahme der | |
| mitgeführten Objekte (Witbooi-Bibel und -Peitsche) sind Bildungsministerin | |
| Katrina Hanse-Himarwa und Vizepräsident Nangolo Mbumba um 6 Uhr morgens | |
| erschienen. Eine bewegende Stimmung. Blitzlicht, Gesänge, Gebete. Im | |
| Flughafengebäude spielen eine Militärkapelle sowie die Brass-Band der | |
| Witbooi aus Gibeon auf. | |
| Namibia ist eine junge Nation, mit großen regionalen Unterschieden. Von der | |
| Fläche eineinhalb mal größer als Deutschland, hat das Land nur gut 2,3 | |
| Millionen Einwohner*innen. Der Staat ist zwar demokratisch verfasst, doch | |
| seit 1990 regiert ununterbrochen die Swapo. In Restitutionsangelegenheiten | |
| muss man da schon sehr genau hinschauen und eng mit den Betroffenen vor Ort | |
| zusammenarbeiten, will man nicht lokale Konflikte befeuern. Denn auch wenn | |
| sich das Konterfei Hendrik Witboois auf namibischen Geldscheinen findet und | |
| diesem eine zentrale Stellung im auf den antikolonialen Kampf fußenden | |
| Nationalmythos Namibias zugewiesen wird, so fühlen sich Nama und Herero von | |
| der regierenden Swapo nicht unbedingt und nicht immer gut repräsentiert. | |
| Die Swapo werde von den Ovambo dominiert, so die Kritik, Chancen und | |
| Reichtümer im Land ungleich verteilt. | |
| Vizepräsident Mbumba berücksichtigt solche Sensibilitäten, als er am | |
| Nachmittag beim Empfang im alten Staatshaus in Windhoek betont, dass dies | |
| heute „der Tag der Witbooi“ sei – und nicht der der Regierung. | |
| Auch die Baden-Württemberger wissen, wie bedeutsam es für nationale | |
| Minderheiten wie die Nama ist, dass die alte Bibel und (Vieh-)Peitsche des | |
| legendären Anführers zunächst durch ihre Hände und erst danach ins | |
| Nationalarchiv nach Windhoek wandert. Und so bricht der | |
| baden-württembergische Tross am übernächsten Tag nach Gibeon auf, dem | |
| historischen Hauptort der Witbooi im Süden. | |
| Auf der 340 Kilometer langen Strecke wird der mit Blaulicht geleitete | |
| Konvoi Stopps in Rehoboth, Kalkrand und Mariental einlegen. Dort warten | |
| jeweils Hunderte von Schüler*innen in der Hitze, um an Peitsche und Bibel | |
| vorbei zu defilieren. Ministerin Hanse-Himarwa ist immer zugegen sowie | |
| Abordnungen der Witbooi. | |
| Beim Stopp in Mariental spielt die Brass-Band aus Gibeon eine wunderbar | |
| schräge Variante des Deutschlandlieds. | |
| Die eigentliche Übergabe-Zeremonie findet am 28. Februar in dem 3.000 | |
| Einwohner*innen zählenden Dorf Gibeon statt, bis heute Zentrum der Witbooi. | |
| Alles, was Rang und Namen im Machtgefüge Namibias hat, ist hierher in die | |
| tiefe Provinz gereist. Riesige weiße Zelte sind zum Schutz gegen die Sonne | |
| aufgebaut, um die 3.000 Personen werden zum Festakt erwartet. | |
| ## Gründungsvater der namibischen Nation | |
| Sam Nujoma, der 1929 geborene frühere Swapo-Chef, macht einen rüstigen | |
| Eindruck. Ministerin Hanse-Himarwa begrüßt ihn über die Mikrofonanlage als | |
| „Gründungsvater der namibischen Nation“. Die Menge singt nacheinander die | |
| namibische und afrikanische Hymne, ebenso das der Delegation seit der | |
| Ankunft auf dem Flughafen immer wieder begegnende Preislied auf Kaptein | |
| Witbooi. | |
| Das namibische Staatsfernsehen überträgt live, als der amtierende Präsident | |
| Hage Geingob spricht. Inés de Castro sowie Theresia Bauer überreichen | |
| Nama-Repräsentantinnen die Witbooi-Bibel und -Peitsche und halten sie | |
| zusammen mit Präsidenten Geingob in die Kamera. Hanse-Himarwa bittet Inés | |
| de Castro spontan zu einer Stellungnahme vor der Menge. Und auch Reinhart | |
| Kößler wird nach vorne gebeten und geehrt. Der deutsche Soziologe und | |
| Historiker hat über Jahrzehnte entscheidend zum deutsch-namibischen Dialog | |
| beigetragen. | |
| Wie bei den Gesprächen in Windhoek und Hornkranz kündigt Ministerin Bauer | |
| weitere Initiativen aus Baden-Württemberg an, Austauschprogramme und | |
| Wissenstransfers. „Wir können nicht ungeschehen machen, was passiert ist. | |
| Aber wir können dafür Sorge tragen, dass es nicht vergessen wird und ein | |
| Ausgleich stattfindet.“ | |
| Der Autor dankt der baden-württembergischen Landesregierung für die | |
| Unterstützung bei Reise und Recherche. | |
| 10 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Kolonialgeschichte/!5554457 | |
| [2] /Deutsche-Kolonialverbrechen-in-Namibia/!5532220 | |
| [3] /Debatte-um-koloniale-Museumsbestaende/!5565971 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Restitution | |
| Genozid | |
| Namibia | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Restitution | |
| Museum | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Namibia | |
| Mexiko | |
| USA | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Provenienz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia | |
| Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei | |
| scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia. | |
| Neue Dauerausstellung im Linden-Museum: Lediglich ein Extrakt | |
| Das Stuttgarter Linden-Museum zeigt dauerhaft Teile seiner enormen | |
| Ozeanien-Sammlung. Und beleuchtet damit auch die koloniale | |
| Erwerbsgeschichte. | |
| Postkoloniale Vernetzung in Afrika: Wo sind die Deutschen? | |
| Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische | |
| Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei. | |
| Postkolonialismus in Museen: Verbrechen und Königreiche | |
| WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen diskutierten in | |
| Namibia über das koloniale Erbe und die Zukunft des Museums. | |
| Spanische Kolonialgeschichte: Entschuldigen, warum? | |
| Das hatte den spanischen Nationalisten gerade noch gefehlt. Der | |
| mexikanische Präsident verlangt eine Entschuldigung für die | |
| Kolonialgeschichte. | |
| Deutscher Völkermord in Namibia: Keine Chance auf Entschädigung | |
| Ein Gericht im US-Bundesstaat New York weist die Klage von VertreterInnen | |
| der Herero und Nama ab. Die Führung der Herero kündigt Berufung an. | |
| Kommentar Deutsches Kolonialerbe: Ein stark verdrängtes Kapitel | |
| Deutschland war keine harmlose Kolonialmacht. Verbrechen in Namibia, | |
| Kamerun und anderen Ländern müssen aufgearbeitet werden. | |
| Deutsche Kolonialgeschichte: Lieber mühsam als radikal | |
| Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des | |
| Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück. |