| # taz.de -- Bürgerentscheid in Freiburg: „Zeichen für lebendige Demokratie�… | |
| > Die Freiburger haben für den Bau eines neuen grünen Wohnquartiers | |
| > gestimmt. Obwohl 40 Prozent dagegen waren, ist die Stadt nicht gespalten. | |
| Bild: Wo heute Vögel fliegen, können bald 15.000 Menschen im neuen Stadtteil … | |
| Karlsruhe taz | Die Freiburger haben entschieden: [1][Ein neues | |
| Stadtviertel für 15.000 Menschen] kann gebaut werden. Für Oberbürgermeister | |
| Martin Horn war es eine „Entscheidung für Urbanität und die | |
| Weiterentwicklung der Stadt“. Freiburg gilt für Mieter als eine der | |
| teuersten Städte in Deutschland und erlebt einen jährlichen Zuzug von | |
| durchschnittlich 2.000 Menschen. | |
| Beim gestrigen Bürgerentscheid haben nun 60 Prozent für die Bebauung des | |
| Geländes Dietenbach gestimmt, 40 dagegen. Ein klares Ergebnis. Und das bei | |
| einer Wahlbeteiligung von 49,6 Prozent, fast so hoch wie bei der | |
| Bürgermeisterwahl im vergangenen Jahr. | |
| Oberbürgermeister Martin Horn sagte, ihm falle „ein Stein vom Herzen“. Die | |
| Abstimmung sei deshalb so spannend gewesen, weil es eine Entscheidung | |
| zwischen den „verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit“ gewesen sei. Die | |
| Wahlbeteiligung sei ein Zeichen lebendiger Demokratie in der Stadt, so | |
| Horn. | |
| Die Gegner des Projekts hatten grundsätzliche Bedenken gegen den | |
| Flächenverbrauch und ein weiteres Wachstum der Stadt ins Feld geführt und | |
| statt Neubau Nachverdichtung im Stadtgebiet empfohlen. | |
| ## Klimaneutrale Energie für 6.500 Wohnungen | |
| Nach den Plänen sollen die 6.500 Wohnungen im Dietenbach-Viertel gemäß | |
| höchsten ökologischen Standards gebaut werden und etwa eine klimaneutrale | |
| Energieversorgung erhalten. Zudem soll das Viertel durch 50 Prozent sozial | |
| geförderten Wohnungsbau zur Dämpfung der Mietpreise in der Stadt beitragen. | |
| Eine breite Allianz aus Gemeinderat und Sozialverbänden, Arbeitgebern und | |
| Gewerkschaften, Elternbeiräten und Mietervereinen, hatte sich für den Bau | |
| eingesetzt. Im Stadtrat hatten alle Fraktionen bis auf zwei Räte für den | |
| Bau gestimmt. | |
| Der Entscheid in Freiburg zum Dietenbach-Viertel hatte landesweit eine | |
| Diskussion über die Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten ausgelöst. 2015 | |
| hatte die Landesregierung aus Grünen und SPD durch eine Gesetzesänderung | |
| Bürgerbeteiligung an Bauprojekten verpflichtend erklärt. Seitdem sind im | |
| Land einige Bauprojekte durch Bürgerbegehren verhindert worden, unter | |
| anderem im Landkreis Karlsruhe und am Bodensee. | |
| Vor allem die CDU im Land, die seit 2016 als Juniorpartner mit den Grünen | |
| regiert, stellt die verstärkte Bürgerbeteiligung inzwischen in Frage. Der | |
| CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhardt regte an, sie wieder einzuschränken. | |
| Er sehe sie als „kritisches Hindernis, um dringend benötigtes Bauland zu | |
| erschließen“, hatte Reinhardt vergangene Woche gesagt. | |
| Die Abstimmung in Freiburg zeigt, dass es den Gegnern eines Bauprojekts | |
| längst nicht immer gelingt, die Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren. Das | |
| Beispiel Freiburg zeigt auch, dass eine solche Diskussion und Abstimmung | |
| die Stadtgesellschaft nicht gespalten zurücklassen muss. Ulrich Glaubitz, | |
| einer der Sprecher der Initiative „Rettet Dietenbach“, erklärte: „40 | |
| Prozent können sich sehen lassen. Wir haben das Ergebnis als gute | |
| Demokraten zu akzeptieren.“ | |
| 25 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergerentscheid-in-Freiburg/!5574662 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Bürgerentscheid | |
| Freiburg | |
| Abstimmung | |
| Bauprojekt | |
| Stadtentwicklung | |
| Waldbesetzung | |
| Architektur | |
| Bürgerentscheid | |
| Studierende | |
| Grundsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rodungen für einen neuen Stadtteil: Dieti bleibt nicht | |
| Die Stadt Freiburg setzt seit Samstag vorletzter Woche die Rodung eines | |
| Waldgebiets durch. Entstehen soll ein sozial-ökologisches Stadtviertel. | |
| Geschichte der „Neuen Heimat“: An ihrer Radikalität gescheitert? | |
| Der ehemals größte Baukonzern Europas begann als sozialdemokratische | |
| Utopie. Eine Schau beleuchtet die Geschichte der „Neuen Heimat“. | |
| Kommentar Bürgerentscheid in Freiburg: Nur mit sozialer Komponente | |
| Die Quote für bezahlbaren Wohnraum in Freiburg muss eingehalten werden. Es | |
| geht um ökologische und politische Nachhaltigkeit. | |
| Bürgerentscheid in Freiburg: Ein Nein für die Zukunft? | |
| Am Sonntag stimmen die Freiburger über den Bau eines neuen grünen | |
| Wohnquartiers ab. Die Gegner sind nicht ohne Chance. | |
| Steigende Mieten in Berlin: Studi-WGs nur noch für Reiche | |
| Nur in wenigen Städten sind Zimmer in Wohngemeinschaften für Studierende | |
| noch teurer als in Berlin. Und Plätze in Wohnheimen fehlen. | |
| Kommentar Urteil zur Grundsteuer: Nicht auf dem Rücken der Mieter | |
| Die Neuberechnung der Grundsteuer könnte für viele Mieter hohe Kosten | |
| verursachen. Die Bundesländer müssen sie regional differenzieren. |