| # taz.de -- Rechte Intellektuelle in Frankreich: Autoritäre Pirouetten | |
| > Was droht, wenn sich die Distanz zwischen konservativer Weltsicht und | |
| > nationalistischer Ideologie verringert? Das lässt sich in Frankreich | |
| > studieren. | |
| Bild: Rechte behaupten, Frankreich habe „das Evangelium im Blut“: Galerie d… | |
| Im [1][Vorfeld der Wahlen zum EU-Parlament] Ende Mai dieses Jahres werden | |
| Demokratie und Rechtsstaat von zwei Seiten in die Zange genommen. Von | |
| rechts außen droht eine Stärkung der im Vormarsch befindlichen | |
| rechtsradikalen und rechtspopulistischen Parteien zwischen Finnland und | |
| Kalabrien sowie zwischen Frankreich, Polen und Estland. Der Erfolg dieser | |
| Parteien hat regional bzw. national unterschiedliche Ursachen und | |
| politisch-kulturelle Entstehungsbedingungen. | |
| Die andere Seite des Angriffs auf Demokratie und Rechtsstaat kommt aus der | |
| politischen Mitte, ist aber ebenso gefährlich wie der von rechts außen. Von | |
| bürgerlich-konservativer Seite wird zielstrebig die Verschiebung der Grenze | |
| zwischen demokratisch fundierter konservativer und | |
| populistisch-rechtsradikaler Politik befördert. Das beginnt in der | |
| Bundesrepublik mit der Ventilierung von neuen Koalitionen in der Ost-CDU, | |
| die eine Koalition mit der AfD nach den nächsten Landtagswahlen nicht mehr | |
| ausschließt. | |
| In Frankreich bot die Rechtspopulistin Marine Le Pen vom „Rassemblement | |
| National“ (RN) dem wackelnden Präsidenten Macron und seiner Marschbewegung | |
| (LRM) eine „Cohabitation“ an, wozu allerdings zuerst das | |
| kryptodemokratische Mehrheitswahlrecht in ein demokratisches | |
| Verhältniswahlrecht überführt werden müsste. Der Präsident schweigt dazu. | |
| Aus der bürgerlich-konservativen medialen Öffentlichkeit wird zur | |
| Grenzverschiebung zwischen Konservatismus und Rechtsradikalismus längst | |
| nicht mehr geschwiegen. Éric Zemmour, Starkolumnist beim Figaro, der | |
| größten konservativen Zeitung, Animator von Talk-Shows und Autor eines | |
| Dutzends von Bestsellern, die regelmäßig Auflagen von über 300.000 | |
| Exemplaren erzielen, hat diese Grenzverschiebung zu seinem Markenzeichen | |
| gemacht. | |
| ## Abwertung des Rechtsstaats | |
| In seinem aktuellen Buch mit dem Titel „Destin Français“ („Französisches | |
| Schicksal“) betreibt er eine Annäherung von Konservatismus und Le Pen bzw. | |
| RN mit hemmungsloser Verherrlichung der Nation bis hin zum Nationalismus | |
| sans phrase und ebenso schrankenloser Abwertung von Demokratie, Rechtsstaat | |
| und europäischer Integration. | |
| Als Sohn armer jüdisch-algerischer Einwanderer und naturalisierter Franzose | |
| kann er sich Urteile über Frankreich, Juden, Muslime und Europa erlauben, | |
| für die sich Autoren mit weniger Herkunftsrabatt ins politische Abseits | |
| rechtsradikaler Sackgassen manövrieren würden oder sich den Vorwurf der | |
| Islam- und Fremdenfeindlichkeit, des Rassismus und Antisemitismus gefallen | |
| lassen müssten: „Israel ist heute die Nation, die sich Frankreich versagt | |
| zu sein. Eine wilde Nation, selbstsicher und herrisch.“ Durchaus im | |
| Horizont solcher Sätze liegt sein Vorschlag, Wohngebiete von Terroristen in | |
| Brüssel/Molenbeek zu „bombardieren“ (NZZ, 7. 1. 2016). | |
| Eine französische Spezialität ist die Grenzverschiebung zwischen | |
| Konservatismus und Rechtsradikalismus nicht. Sie wird nur von Zemmour und | |
| anderen in Frankreich radikaler praktiziert als hierzulande. Aber Zemmours | |
| These, „das Hauptproblem ist die Einwanderung und die damit einhergehende | |
| Entstehung eines zweiten Volkes auf französischem Boden“, fand hier wie | |
| überall Resonanz. [2][Akif Pirinçci] reimte sie bei der Jubiläumskundgebung | |
| von Pegida auf das Schlagwort „Umvolkung“ (Handelsblatt, 12. 2. 2019). | |
| Jasper von Altenbockum fragte zum Jahreswechsel in seinem FAZ-Leitartikel | |
| tief besorgt: „Sind wir noch ein Volk?“ ([3][FAZ, 31. 12. 2018]). | |
| Darin rehabilitierte er „völkisches Denken“ und erhielt von den | |
| Rechtsradikalen unter seinen Lesern die erwünschte Antwort. In Andalusien | |
| versteht sich Vox, der rechtsradikale Koalitionspartner des | |
| bürgerlich-konservativen Partido Popular, als Partei des „extrem gesunden | |
| Menschenverstands“. Zemmour holt in seinem über 500 Seiten starken Buch | |
| weit aus, um die Nation im „geheiligten Licht“ ihrer „Größe selbst in d… | |
| Niederlagen“ leuchten zu lassen. Das Wort vom „geheiligten Licht“ ist | |
| wörtlich zu nehmen, denn Zemmour hält sich noch an das Gerücht aus alten | |
| und ganz windigen Schulbüchern,: „Frankreich“ sei von Anfang an „christl… | |
| bis ins Mark“ gewesen und habe „das Evangelium im Blut“. | |
| ## „Lumpengewänder des Rechtsstaats“ | |
| Natürlich war „Frankreich“, als der Name für das Land aufkam und noch lan… | |
| danach, tatsächlich aber kein ethnisch homogenes Gebilde, sondern ein | |
| Gemisch aus „bunten“ gentilen Verbänden – Kelten, Römern, Galliern, | |
| Bretonen, Normannen, Burgundern und anderen. Einzig im Seinebecken betrug | |
| der Anteil der aus dem Osten eingewanderten (!) Franken, dem vermeintlichen | |
| Urvolk, im 6./7. Jahrhundert um 10 Prozent, sonst überall weniger. | |
| Derlei interessiert Zemmour, dem nur Unbedarfte solide historische Bildung | |
| zubilligen, natürlich nicht. „Frankreich definiert sich“ für ihn „durch | |
| seine Geschichte“ und nicht durch die „Lumpengewänder des Rechtsstaats“ | |
| oder die Menschenrechte. Geschichte meint bei ihm vor allem „Kriege“, | |
| „Bürgerkriege“ und „große Männer“, kurzum: „eine eiserne Hand, ob | |
| monarchisch, kaiserlich oder republikanisch“. | |
| Folglich lässt er Frankreichs Schicksal mit der Taufe des legendären | |
| Merowinger-Häuptlings Chlodwig in Reims im Jahr 496 beginnen. Von dem weiß | |
| man nur, dass er (vielleicht) seine männliche Verwandtschaft eigenhändig | |
| ausgerottet hat. Zemmour adelt ihn zum „Ursprung unserer Nation“. Der | |
| Historiker Karl Ferdinand Werner urteilt nüchterner: „Man darf jedoch nicht | |
| übersehen, dass ein guter Teil der Episoden [über Chlodwig], die von der | |
| Geschichtsschreibung überliefert werden, sagenhafte Züge trägt“. | |
| Mit Zemmour über historische Fakten zu streiten ist aussichtslos. Für ihn | |
| beginnt „das messianische und zivilisatorische Frankreich mit den | |
| Kreuzzügen, in denen sich „Waffenruhm“ als „höchste Kunstform“ erwies… | |
| „den Pazifismus“ und „die abstrakte und blinde Religion der Menschenrecht… | |
| dauerhaft widerlegte. „Held aller Helden“ Frankreichs ist Le Grand Ferré, | |
| der seine Axt im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) für die „königliche | |
| Religion“ einsetzte. Mit diesem Krieg wurde die Armee für 300 Jahre „das | |
| Bollwerk Frankreichs“, wie sich General de Gaulle ausdrückte. Öfter als auf | |
| diesen bezieht sich Zemmour nur auf Napoleon. Beide haben „das Land vom | |
| Rande des Grabes an den Haaren“ herausgezogen, im Vertrauen auf die | |
| heilsgeschichtlich und biblisch fundierte, exklusiv französische Lehre von | |
| der „konzentrierten (absoluten) und geheiligten Macht“ des frommen Bischofs | |
| Jacques Bénigne Bossuet (1627–1704). | |
| ## Armee und Auferstehung | |
| Für Zemmour ist die Armee so etwas wie die Versicherung der nationalen | |
| Auferstehung. Verliert die Armee wie im Krieg gegen Hitlers Wehrmacht 1940 | |
| und, in Zemmours Augen, in der Suezkrise von 1956 gegen die USA, schöpft | |
| sie daraus immer Kraft – bis hin zur Entwicklung von Atomwaffen. Denn: | |
| „Unsere größten Erfolge entspringen dem schrecklichsten Scheitern, so wie | |
| unsere totalen Katastrophen einhergehen mit unseren strahlenden Erfolgen.“ | |
| Der „französische Herr wurde zum Vasallen“, als man begann, „im | |
| französischen Generalstab englisch zu sprechen“ und damit „die Gewohnheit, | |
| die Lust, den Mut, die Fähigkeit verlor, militärische Operationen in voller | |
| Unabhängigkeit zu planen und allein auszuführen“. | |
| Mit seinen eigenwilligen historischen Pirouetten verringert Zemmour die | |
| Distanz zwischen der Weltsicht der bürgerlich-demokratisch-konservativen | |
| und der im Rassemblement National von Marine Le Pens herrschenden | |
| nationalistischen Ideologie. Das trifft auch auf aktuelle Probleme zu wie | |
| den Umgang mit Muslimen, die Marine Le Pen abschieben möchte und die | |
| Zemmour als Kriegsgegner betrachtet: „Wenn zwei Völker auf einem | |
| Territorium leben, dann herrscht normalerweise Krieg“. Und da die | |
| Sozialisten die Armee schwächten und die Todesstrafen abschafften, fehlten | |
| Frankreich Mittel zum „Kampf jenseits demokratischer Gesetze“ (Zemmour). | |
| 4 Mar 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaparlament-nach-der-Wahl/!5571011 | |
| [2] /Geldstrafe-fuer-Akif-Pirincci/!5447791 | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/politik/kommentar-sind-wir-noch-ein-volk-159659… | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Intellektuelle | |
| Éric Zemmour | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Flüchtlinge | |
| Nationalismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Virginie Despentes | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus im Elsass: Jüdische Gräber geschändet | |
| Als Reaktion richtet Frankreichs Regierung bei der Gendarmerie eine | |
| Dienststelle ein. Die soll nun bei aus Hass motivierten Straftaten | |
| ermitteln. | |
| Asylpolitik in Frankreich: Macron eifert den Rechten nach | |
| Die Regierung will Flüchtlingen drei Monate keinen Zugang zu | |
| Gesundheitsleistungen geben. Eine Einwanderungsquote für Facharbeiter ist | |
| geplant. | |
| Politisches Buch „Zur rechten Zeit“: Verschiebung in deutschen Gemütern | |
| Vom Schlussstrich-Bedürfnis bis zur Parole „Wir sind das Volk“: Ein | |
| Sammelband gibt historische Tiefenschärfe in die Nation- und | |
| Heimat-Debatten. | |
| Macrons Bürgerdialog: Wir müssen reden, Chérie | |
| In diesen Tagen diskutieren Menschen in ganz Frankreich über die politische | |
| Zukunft des Landes. Nicht immer geht es dabei um die „großen“ Fragen. | |
| Gelbwesten und Kultur in Frankreich: Kein Bedarf an Leithammeln | |
| Der Blick aus dem Ausland auf Frankreich trügt: Warum Edouard Louis | |
| keineswegs das Sprachrohr der Gelbwesten ist. | |
| Virginie Despentes' „King Kong Theorie“: Der Skandal, kein Opfer zu sein | |
| Despentes' „King Kong Theorie“ hilft gegen Populismus. Und dagegen, es sich | |
| in der Gegnerschaft von Rassismus und Patriarchat zu leicht zu machen. | |
| Rechtsruck französischer Intellektueller: Denken für die nationale Sache | |
| In Frankreich wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig. Das ist | |
| alarmierend, belebt aber auch den politischen Diskurs. |