| # taz.de -- Gelbwesten und Kultur in Frankreich: Kein Bedarf an Leithammeln | |
| > Der Blick aus dem Ausland auf Frankreich trügt: Warum Edouard Louis | |
| > keineswegs das Sprachrohr der Gelbwesten ist. | |
| Bild: Bewegung ohne intellektuellen Sprecher: Gelbwesten in Paris | |
| Paris taz | Seit zehn Wochen [1][demonstrieren die Gilets jaunes], ohne | |
| dass sich in der Kraftprobe mit der Staatsmacht eine Entscheidung | |
| abzeichnet. Die Gesellschaft ist gespalten wie eine Klassengesellschaft, in | |
| der die Protestierenden mit ihren gelben Westen die Rolle der neuen | |
| Proletarier oder Sansculotten übernommen haben. | |
| Die Versuchung ist groß, diese Revolte in ein bequemes altes Schema zu | |
| zwängen. Erklärungen in dieser Art sind jeden Tag in den französischen | |
| Zeitungen in der Rubrik Ideen und Meinungen zu lesen, wo abseits der | |
| Berichterstattung über die Aktualität Fachleute aller Art zu Wort kommen. | |
| Schlagzeilen aber machen sie mit ihren meist allzu erwarteten Analysen | |
| nicht. Auch die Fahndung nach einem Vordenker oder Drahtzieher bleibt | |
| vergeblich. | |
| Die Figur des engagierten Intellektuellen à la Sartre oder Bourdieu ist | |
| Geschichte. In dieser gegenwärtigen Bewegung, die sich vehement gegen eine | |
| als arrogant und sozial desinteressiert empfundene Elite wendet, herrscht | |
| ganz offensichtlich kein Bedarf an solchen Leithammeln. | |
| Ganz im Gegenteil provoziert jede Führungsgestalt, die bisher aus der Masse | |
| hervorgeht, sofortige Reaktionen der Ablehnung. So wie die Information | |
| horizontal in den Netzwerken zirkuliert, soll aus der Sicht der meisten | |
| Gelbwesten wohl auch die Strukturierung ihres Kampfs gegen die da oben | |
| bleiben. | |
| Aus dem benachbarten Ausland betrachtet sucht man aber trotzdem zur | |
| Erklärung des Phänomens Intellektuelle, die mit diesen Volksprotesten auf | |
| Augenhöhe stehen. Als Emile Zola der Neuzeit wird in Deutschland | |
| ersatzweise der gegen Homophobie und Rassismus kämpfende [2][Autor Edouard | |
| Louis] (26) gefeiert. | |
| Er beschreibt in seinem jetzt auch auf Deutsch erhältlichen Buch „Wer hat | |
| meinen Vater umgebracht“, was die Gilets jaunes selber aus Angst oder Scham | |
| nur selten von ihrer Wut über einen von Verelendung, Bevormundung und | |
| Gewalt geprägten sozialen Alltag öffentlich sagen. | |
| Ihn aber gleich zum „Racheengel der Armen“ zu erklären, [3][wie dies der | |
| Spiegel macht], ist allein schon deswegen fragwürdig, weil die Gelbwesten | |
| ja vorgemacht haben, dass sie mündig genug sind, um sich ohne Robin Hood | |
| für ihre Rechte zu schlagen. Nicht ein Literat spricht an ihrer Stelle, es | |
| ist die vielfältige Bewegung selber, die den sonst Sprachlosen das Wort | |
| erteilt. | |
| Louis bekennt auf Twitter, er habe Mühe, über die Gilets jaunes zu | |
| schreiben. Er hat ihren Aufstand erhofft, aber so wenig vorausgesehen wie | |
| alle anderen. Solidarisch ist er allemal: „Die Angst ist auf der Seite de | |
| Mächtigen, das ist ein enormer Sieg“, freut er sich in einem Interview mit | |
| republik.ch. Falls er einen Rat geben kann, dann den, dass sich die | |
| Gelbwesten durch den Einwand, in ihren Reihen gebe es rassistische und | |
| schwulenfeindliche Äußerungen, nicht zum Schweigen bringen lassen. | |
| 26 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestieren-in-Frankreich/!5563591 | |
| [2] /Franzoesischer-Autor-ueber-die-Gelbwesten/!5557499 | |
| [3] http://www.spiegel.de/plus/wer-hat-meinen-vater-umgebracht-von-edouard-loui… | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gilets jaunes | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Intellektuelle in Frankreich: Autoritäre Pirouetten | |
| Was droht, wenn sich die Distanz zwischen konservativer Weltsicht und | |
| nationalistischer Ideologie verringert? Das lässt sich in Frankreich | |
| studieren. | |
| „Anti-Randalierer-Gesetz“ in Frankreich: Volle Kanne gegen das Demo-Recht | |
| Das Parlament will gegen „notorische Unruhestifter“ vorgehen und verschärft | |
| Demoverbote. Das ist selbst in der Regierungspartei umstritten. | |
| Gelbwesten-Proteste in Paris: Erneut Tausende gegen Macron | |
| Mehr als 17.000 Menschen beteiligten sich in Frankreich an den Protesten. | |
| Diesmal richteten sie sich besonders gegen Polizeigewalt. | |
| Proteste in Frankreich: Roter Schal statt gelber Weste | |
| Sie nennen sich Foulards rouges und stellen sich gegen die französischen | |
| Gelbwesten. Doch links sind sie ganz und gar nicht. | |
| Rote Schals statt Gelber Westen: Unter den Erwartungen | |
| Eine Demo in Paris sollte sich nach Wochen der Gewalt bei | |
| Gelbwesten-Protesten gegen Ausschreitungen richten. Es kamen ein paar | |
| tausend Menschen. | |
| Essay Sprache der französischen Macht: Do you speak Macron? | |
| Die Gelbwesten-Proteste in Frankreich haben ihre Ursache auch im | |
| Sprachgebrauch des Präsidenten. Er belehrt, ermahnt, spottet und frotzelt. | |
| Frankreichs „Gelbwesten“ formieren sich: Eigene Liste für die Europawahl | |
| Die französische Protestbewegung organisiert sich. Jetzt wollen die | |
| Gelbwesten mit einer eigenen Liste bei der Parlamentswahl der Europäischen | |
| Union antreten. | |
| Gelbwesten in Frankreich: Protest trotz Macrons „Bürgerdialog“ | |
| Erneut demonstrieren Zehntausende gegen die Regierung Macron. Die | |
| Demonstranten beklagen Polizeigewalt und fordern den Rücktritt des | |
| Staatschefs. | |
| Protestieren in Frankreich: Gelbe Weste als Risiko | |
| Bei Aktionen der Gelbwesten kam es zu Ausschreitungen – und zu heftiger | |
| Polizeigewalt gegen die Demonstranten. Bisher wurden 200 Klagen | |
| eingereicht. | |
| Offener Brief an französische Regierung: Sie treten auf der Stelle | |
| Ein offener Brief von 250 Intellektuellen an die Regierung des | |
| französischen Präsidenten Macron zeigt: Es gibt wenig Bewegung bei den | |
| Gelbwesten. |