| # taz.de -- Gelbwesten-Proteste in Paris: Erneut Tausende gegen Macron | |
| > Mehr als 17.000 Menschen beteiligten sich in Frankreich an den Protesten. | |
| > Diesmal richteten sie sich besonders gegen Polizeigewalt. | |
| Bild: Sie fordern den Rücktritt von Präsident Macron und eine Stärkung der K… | |
| Paris afp | In Frankreich sind erneut tausende „Gelbwesten“ gegen Präsident | |
| Emmanuel Macron auf die Straße gegangen. Allein in Paris beteiligten sich | |
| nach Zählung eines Marktforschungsinstituts im Auftrag mehrerer Medien | |
| 13.800 Menschen an den Protesten, die sich diesmal [1][insbesondere gegen | |
| Polizeigewalt] richteten. Bei der Ankunft des Demonstrationszugs auf dem | |
| Place de la République kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Landesweit | |
| mobilisierte die Protestbewegung nach Angaben des Innenministeriums am | |
| frühen Nachmittag 17.400 Menschen. | |
| Der Polizeipräfektur zufolge gingen in Paris 10.500 „Gelbwesten“ bei dem | |
| „großen Marsch für die Verletzten“ auf die Straße. Auf einem Spruchband | |
| forderten die Teilnehmer, den Einsatz von Gummigeschossen und | |
| Schockgranaten durch die Polizei bei Zusammenstößen am Rande der | |
| „Gelbwesten“-Proteste zu verbieten. | |
| Der vergangene Woche während einer Demonstration schwer am Auge verletzte | |
| „Gelbwesten“-Anführer Jérôme Rodrigues wurde mit Applaus begrüßt, als … | |
| der Kundgebung erschien. Um ihre Solidarität mit Rodrigues und den mehr als | |
| 1.900 Verletzten seit Beginn der Proteste im November zu verdeutlichen, | |
| hatten sich mehrere Teilnehmer einen Verband um ein Auge gelegt. | |
| Frankreichs Innenminister Christophe Castaner hatte am Freitag den Einsatz | |
| der Gummigeschosse gegen „Randalierer“ erneut verteidigt. Zugleich kündigte | |
| er an, „Missbräuche“ zu ahnden. Der Pariser Staatsrat als oberstes | |
| Verwaltungsgericht hatte die Verwendung der Hartgummi-Munition am Freitag | |
| unter Verweis auf die Gewalt bei den Protesten erlaubt. | |
| Die Hauptkundgebung am zwölften landesweiten Protesttag in Folge war in | |
| Valence südlich von Lyon geplant. Dort gingen nach Polizeiangaben 5.400 | |
| Menschen auf die Straße, 18 Menschen wurden festgenommen. In der Innenstadt | |
| galten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Fast alle Geschäfte hatten | |
| geschlossen. Manche Besitzer hatten ihre Läden mit Holzbrettern | |
| verbarrikadiert. | |
| In westfranzösischen Morlaix wurden zwei Menschen festgenommen, als | |
| Demonstranten eine Polizeiabsperrung stürmen wollten. Zwei Polizisten | |
| wurden dabei verletzt. | |
| In Marseille demonstrierten 2.000 Menschen, in Montpellier waren es 400. In | |
| Toulouse, wo sich mehrere tausend „Gelbwesten“ beteiligten, wurde eine | |
| Ermittlung wegen eines Videos eingeleitet, in dem Polizisten fordern, auf | |
| die Demonstranten „zu schießen“. | |
| Die „Gelbwesten“ fordern den [2][Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron] | |
| und eine Stärkung der Kaufkraft der Franzosen. Am vergangenen Wochenende | |
| hatten sich landesweit nach Regierungsangaben 69.000 Menschen an den | |
| Demonstrationen beteiligt. In Paris waren es demnach 4.000 Teilnehmer. | |
| 2 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Protestieren-in-Frankreich/!5563591 | |
| [2] /Essay-Sprache-der-franzoesischen-Macht/!5565182 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Gilets jaunes | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitische Ausfälle bei „Gelbwesten“: Pariser Staatsanwaltschaft ermit… | |
| Der Philosoph Alain Finkielkraut wurde am Rande einer Gelbwesten-Demo | |
| antisemitisch beschimpft und bedroht. Die Justiz leitet Ermittlungen ein. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Prügelnde Polizisten | |
| Viele Gelbwesten demonstrieren erstmals. Polizeiliche und juristische | |
| Repressionen gegen sie folgen einer Strategie der Einschüchterung. | |
| Kommentar Beziehung Italien-Frankreich: Ein Basta! aus Paris | |
| Frankreich ruft seinen Botschafter zurück – aus Protest gegen Italiens | |
| Unterstützung für die Gelbwesten. Macron sollte Rom lieber dankbar sein. | |
| Beziehungen Italien-Frankreich: Botschafter heimbeordert | |
| Aus Rom kamen in Paris zuletzt nur noch Sticheleien an. Jetzt scheinen | |
| Frankreich die Angriffe aus Italien endgültig zu reichen. | |
| „Anti-Randalierer-Gesetz“ in Frankreich: Volle Kanne gegen das Demo-Recht | |
| Das Parlament will gegen „notorische Unruhestifter“ vorgehen und verschärft | |
| Demoverbote. Das ist selbst in der Regierungspartei umstritten. | |
| Kommentar Proteste in Frankreich: Peinliche rote Schals | |
| Die „foulards rouges“ wollen den Gelbwesten etwas entgegensetzen. Doch es | |
| kamen so wenige, dass sogar der Präsident sich distanzierte. | |
| Essay Sprache der französischen Macht: Do you speak Macron? | |
| Die Gelbwesten-Proteste in Frankreich haben ihre Ursache auch im | |
| Sprachgebrauch des Präsidenten. Er belehrt, ermahnt, spottet und frotzelt. | |
| Gelbwesten und Kultur in Frankreich: Kein Bedarf an Leithammeln | |
| Der Blick aus dem Ausland auf Frankreich trügt: Warum Edouard Louis | |
| keineswegs das Sprachrohr der Gelbwesten ist. |