Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Frankreichs „Gelbwesten“ formieren sich: Eigene Liste für die …
> Die französische Protestbewegung organisiert sich. Jetzt wollen die
> Gelbwesten mit einer eigenen Liste bei der Parlamentswahl der
> Europäischen Union antreten.
Bild: Spitzenkandidatin der Gelbwesten für die Europawahl: die 31-jährige Ing…
Paris afp | Die Protestbewegung der „Gelbwesten“ in Frankreich will bei den
Europawahlen im Mai mit einer eigenen Liste antreten. Eine Liste mit den
Namen von zunächst zehn Kandidaten wurde am Mittwoch vorgestellt. An der
Spitze steht die bekannte „Gelbwesten“-Aktivistin Ingrid Levavasseur, eine
31-jährige Krankenpflegerin aus der Normandie. Bis Mitte Februar soll die
Liste auf 79 Kandidaten anwachsen.
Die „[1][Gelbwesten]“ demonstrieren seit November gegen die Reformpolitik
von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und für eine Stärkung der
Kaufkraft. Bei Protesten lieferten sich Demonstranten immer wieder
gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts
Elabe zufolge könnte eine Liste der „Gelbwesten“ bei den Europawahlen am
26. Mai in Frankreich mit rund 13 Prozent auf den dritten Platz kommen –
hinter der Partei Die Republik in Bewegung (La République en Marche) von
Staatschef Macron und der rechtspopulistischen Nationalen Sammlungsbewegung
(Rassemblement National, früher Front National) von Marine Le Pen.
Allerdings bezieht sich diese Umfrage allgemein auf eine „Gelbwesten“-Liste
und nicht konkret auf jene, die am Mittwoch angekündigt wurde.
24 Jan 2019
## LINKS
[1] /Gelbwesten/!t5552947
## TAGS
Gelbwesten
Schwerpunkt Frankreich
Protestbewegung
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Frankreich
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Weltwirtschaftsforum
Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in Frankreich: Roter Schal statt gelber Weste
Sie nennen sich Foulards rouges und stellen sich gegen die französischen
Gelbwesten. Doch links sind sie ganz und gar nicht.
Rote Schals statt Gelber Westen: Unter den Erwartungen
Eine Demo in Paris sollte sich nach Wochen der Gewalt bei
Gelbwesten-Protesten gegen Ausschreitungen richten. Es kamen ein paar
tausend Menschen.
Essay Sprache der französischen Macht: Do you speak Macron?
Die Gelbwesten-Proteste in Frankreich haben ihre Ursache auch im
Sprachgebrauch des Präsidenten. Er belehrt, ermahnt, spottet und frotzelt.
Gelbwesten und Kultur in Frankreich: Kein Bedarf an Leithammeln
Der Blick aus dem Ausland auf Frankreich trügt: Warum Edouard Louis
keineswegs das Sprachrohr der Gelbwesten ist.
Gelbwesten in Frankreich: Protest trotz Macrons „Bürgerdialog“
Erneut demonstrieren Zehntausende gegen die Regierung Macron. Die
Demonstranten beklagen Polizeigewalt und fordern den Rücktritt des
Staatschefs.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Gespräche auf unterer Ebene
May und Macron fehlen in Davos, aus den USA kommen nicht mal Minister. Aus
der erhofften Annäherung der USA und China wird deshalb nichts.
Protestieren in Frankreich: Gelbe Weste als Risiko
Bei Aktionen der Gelbwesten kam es zu Ausschreitungen – und zu heftiger
Polizeigewalt gegen die Demonstranten. Bisher wurden 200 Klagen
eingereicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.