Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Prozess gegen katalanische Separatisten: Massenproteste in Kataloni…
> „Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“: Rund 200.000 Menschen haben am
> Samstag gegen den Prozess gegen katalanische SeparatistenführerInnen
> demonstriert.
Bild: In Barcelona fordern Zehntausende die Freilassung der katalanischen Polit…
Barcelona dpa | Zehntausende Menschen haben in Katalonien gegen den
[1][Prozess gegen zwölf Separatistenführer] der Konfliktregion im Nordosten
Spaniens protestiert. Die Kundgebung fand am Samstagabend im Zentrum der
Regionalhauptstadt Barcelona unter dem Motto „Selbstbestimmung ist kein
Verbrechen“ statt. Die Stadtpolizei schätzte die Zahl der Teilnehmer auf
rund 200 000, die Organisatoren – darunter die in der Region regierenden
Parteien – sprachen von einer halben Million. Unter den Teilnehmern war
auch der katalanische [2][Regionalpräsident Quim Torra].
„Unabhängigkeit, Unabhängigkeit!“, skandierten die Demonstranten neben
anderen Slogans. Die Hauptverkehrsader Gran Via war über eine Distanz von
rund zwei Kilometern komplett mit Menschen gefüllt.
Der Prozess gegen die Separatistenführer hatte am Dienstag vor dem Obersten
Gericht in Madrid begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten
Rebellion, Aufruhr und Veruntreuung öffentlicher Mittel vor. Hintergrund
ist ein Abspaltungsreferendum vom 1. Oktober 2017 mit anschließendem
Unabhängigkeitsbeschluss. Für den Hauptangeklagten, den früheren
Vize-Regionalpräsidenten Oriol Junqueras, fordert die Staatsanwaltschaft 25
Jahre Haft.
Junqueras, der seit mehr als 15 Monaten in Untersuchungshaft sitzt, hatte
ausgesagt: „Nichts, nichts, überhaupt nichts von all dem, was wir gemacht
haben, ist eine Straftat.“ Vor Gericht stünden seine Ideen, er sei ein
politischer Häftling. Der abgesetzte Ex-Regionalpräsident Carles
Puigdemont, der nach Belgien geflohen war, ist vom Verfahren nicht
betroffen.
Die Kundgebung vom Samstag war die erste von mehreren geplanten Aktionen
der Unabhängigkeitsbefürworter. Sie protestieren gegen den Prozess und für
das Recht auf Selbstbestimmung. Für nächsten Donnerstag haben die
separatistischen Parteien, die im Regionalparlament von Barcelona die
absolute Mehrheit haben, zusammen mit mehreren Verbänden und Gewerkschaften
einen Generalstreik ausgerufen.
17 Feb 2019
## LINKS
[1] /Kommentar-Spaniens-Separatismus/!5572721
[2] /Neuer-Regierungschef-von-Katalonien/!5506100
## TAGS
Katalonien
Separatisten
Spanien
Protest
Unabhängigkeit
Carles Puigdemont
Mariano Rajoy
Spanien
Katalonien
Katalonien
Katalonien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahl zum Europaparlament: Kataloniens Separatisten treten an
Der Ex-Regierungschef Kataloniens, Carles Puigdemont, will bei der Wahl zum
EU-Parlament kandidieren. Das birgt allerdings eine Schwierigkeit.
Prozess gegen katalanische Separatisten: Rajoy ohne Wenn und Aber
Die Hauptakteure des Katalonienreferendums stehen vor Gericht. Im
Zeugenstand verteidigt Spaniens früherer Regierungschef sein Eingreifen.
Weitere Proteste angekündigt: Generalstreik in Katalonien
„Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“: Die Aktionen in Barcelona richten
sich gegen einen Prozess von Chefs der Unabhängigkeitsbewegung.
Prozess gegen katalanische Politiker: Erst Madrid, dann Straßburg?
Wenn Spaniens Justiz die angeklagten katalanischen Politiker verurteilt,
wollen diese wohl vor das Europäische Menschenrechtsgericht.
Unabhängigkeitspolitiker vor Gericht: Der katalanische Prozess
In Madrid beginnt der Prozess gegen ein Dutzend katalanische
Unabhängigkeits-Aktivisten. Der Konflikt hat nichts an Sprengkraft
verloren.
Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien: Ex-Minister im Hungerstreik
Vier katalanische Politiker in Haft protestieren gegen das spanische
Verfassungsgericht. Dieses ignoriert angeblich bewusst ihre Beschwerden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.