Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien: Ex-Minister im Hungerstreik
> Vier katalanische Politiker in Haft protestieren gegen das spanische
> Verfassungsgericht. Dieses ignoriert angeblich bewusst ihre Beschwerden.
Bild: Katalanische Demonstranten mit Fotos der gefangenen Ex-Minister
Madrid taz | Vier der neun inhaftierten katalanischen
Unabhängigkeitsaktivisten sind in den unbefristeten Hungerstreik getreten.
Seit Dienstag verweigern die beiden Ex-Minister der katalanischen Regierung
– der Minister für Territorialfragen und Nachhaltigkeit, Josep Rull, und
der Innenminister, Joaquim Forn – im Gefängnis von Lledoners in der Provinz
von Barcelona jegliche Nahrungsaufnahme. Sie schließen sich damit dem
Protest des Ex-Vorsitzenden der Katalanischen Nationalversammlung (ANC),
Jordi Sànchez, und des Ex-Sprechers der katalanischen Regierung, Jordi
Turull, an.
Sie protestieren mit der Aktion gegen das spanische Verfassungsgericht. Das
verschleppe absichtlich alle Einsprüche der Gefangenen im
Ermittlungsverfahren wegen „Aufstand“, „Rebellion“ und „Veruntreuung
öffentlicher Gelder“ im Zusammenhang [1][mit dem Unabhängigkeitsreferendum
vom 1. Oktober] vergangenen Jahres, behaupten die Inhaftierten.
Die Abstimmung wurde trotz Verbot durch die Zentralregierung in Madrid
durchgeführt. Den Angeklagten, unter denen sich zahlreiche Minister des ins
Ausland geflohenen ehemaligen katalanischen Regierungschefs Carles
Puigdemont befinden, drohen – so die Forderung [2][der rechtsradikalen
Partei VOX] – bis zu 55 Jahre Haft. Die Staatsanwaltschaft fordert bis zu
25 Jahre. Die vier wurden im vergangenen Dezember auf der Liste von
„Gemeinsam für Katalonien“ (JxCat) von Puigdemont ins katalanische
Parlament gewählt. Sànchez und Turull kandierten gar für den Posten des
Regierungschefs. Insgesamt haben die Anwälte der Angeklagten ein Dutzend
Beschwerden beim Verfassungsgericht eingelegt. Das hat alle akzeptiert,
aber bisher keine Entscheidung gefällt. Gegen Urteile des obersten
Gerichtshofs kann keine Berufung eingelegt werden.
Es bleibt nur der Gang nach Europa. Und dieser ist verbaut, solange das
spanische Verfassungsgericht nicht entschieden hat. Die erste Beschwerde
ging am 22. November 2017 ein. Unter anderem haben die Angeklagten mehrere
Richter als befangen abgelehnt. Knapp 160.000 Menschen haben sich per
Onlinepetition mit Sànchez und Turull solidarisiert. Neben den
katalanischen Parteien stellte sich auch die Bürgermeisterin von Barcelona,
Ada Colau, und ihre linksalternative „En Comú“ hinter die
Hungerstreikenden.
5 Dec 2018
## LINKS
[1] /Kataloniens-Separatisten-vor-Jahrestag/!5539267
[2] /Kommentar-zur-Wahl-in-Andalusien/!5553220
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Katalonien
Carles Puigdemont
Spanien
Katalonien
Spanien
Katalonien
Spanien
Real Madrid
Katalonien
Spanien
Spanien
Katalonien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess gegen katalanische Separatisten: Massenproteste in Katalonien
„Selbstbestimmung ist kein Verbrechen“: Rund 200.000 Menschen haben am
Samstag gegen den Prozess gegen katalanische SeparatistenführerInnen
demonstriert.
Kommentar Spaniens Separatismus: Verlierer ist die Demokratie
In Madrid beginnt der Prozess gegen die katalanischen Separatisten. Damit
ist der Unabhängigkeitsbewegung aber nicht beizukommen.
Unabhängigkeitspolitiker vor Gericht: Der katalanische Prozess
In Madrid beginnt der Prozess gegen ein Dutzend katalanische
Unabhängigkeits-Aktivisten. Der Konflikt hat nichts an Sprengkraft
verloren.
Großdemonstration in Madrid: Rechte gegen den Regierungschef
In Madrid haben Zehntausende für Neuwahlen und die Einheit Spaniens
demonstriert. Die Organisatoren waren Rechte und Rechtsextreme.
Real und Barça in spanischer Fußballiga: Zeit der Manifeste
Spannung! Der Clásico als der Höhepunkt spanisch-katalanischer
Fußballduelle zwischen Barcelona und Real Madrid steht wieder mal an.
Referendum in Katalonien: Rundfunk-Chefs müssen vor Gericht
In Katalonien sind zwei Direktoren öffentlich-rechtlicher Sender angeklagt.
Die Programme hatten für das Unabhängigkeitsreferendum geworben.
Spaniens rechtsradikaler Parteichef: Der Mann mit der Smith & Wesson
Santiago Abascal erzielt mit seiner Partei Vox erste Wahlerfolge. Er
präsentiert sich als Saubermann, auch wenn sein Lebenslauf anderes erzählt.
Prozess gegen katalanische Separatisten: Anklage fordert 25 Jahre Haft
Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen für die katalanischen
Separatistenführer. Die Regierung fordert, dass sie nur wegen Aufwiegelung
angeklagt werden.
Kataloniens Separatisten vor Jahrestag: Die Bewegung ist angeschlagen
Bei Protesten in Barcelona ist es zu Krawallen gekommen. Vor dem Jahrestag
des Unabhängigkeitsreferendums zeigt sich die Bewegung politisch gespalten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.