| # taz.de -- Solidarisches Grundeinkommen: Kleine Schritte statt großer Sprünge | |
| > 1.000 Jobs für Arbeitslose: Hartz IV wird Berlins Regierender | |
| > Bürgermeister mit seinem solidarischen Grundeinkommen nicht | |
| > revolutionieren. | |
| Bild: Auch 200 KitahelferInnen soll das solidarische Grundeinkommen finanzieren | |
| Es war schon irgendwie passend, dass Michael Müller (SPD) die Eckpunkte | |
| seines solidarischen Grundeinkommens am Mittwoch ausgerechnet im Säulensaal | |
| des Roten Rathauses vorstellte. Nicht weil in dem Prunkraum mit seinen | |
| goldenen Kapitälchen und der lachsfarbenen Decke schon die DDR das „Banner | |
| der Arbeit“ für besondere Arbeitsergebnisse in der Volkswirtschaft verlieh | |
| – das dürfte schon damals deplatziert gewirkt haben. Sondern weil sich der | |
| Festsaal in die opulente Bewerbung eines Projekts einreiht, mit dem Berlins | |
| Regierender Bürgermeister seltene überregionale Beachtung einheimste und | |
| mit dem er Vorreiter sein will in der aktuellen bundespolitischen | |
| Hartz-IV-Debatte. | |
| Das Konzept für das solidarische Grundeinkommen steht seit dem gestrigen | |
| Mittwoch jedenfalls. Ein Kürzel gibt es auch schon: Nach ABM | |
| (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme) und ÖBS (öffentlich geförderter | |
| Beschäftigungssektor) soll nun also das SGE kommen. So sollte man es auch | |
| lieber nennen, denn die vielfach assoziierte Nähe zum bedingungslosen | |
| Grundeinkommen gibt es nicht.Es handelt sich vielmehr um eine unglücklich | |
| gewählte Namensgleichheit. Man könnte es auch einen Marketingcoup nennen, | |
| der Müller besagte Aufmerksamkeit einbrachte. | |
| Tatsächlich sollen in dem Pilotprojekt, das im Juli starten soll, 1.000 | |
| BerlinerInnen, die aus dem Bezug des Arbeitslosengeldes I fallen – also | |
| mindestens ein Jahr, aber nicht länger als drei Jahre arbeitslos sind – zu | |
| „guter Arbeit“ verholfen werden. Gemeint sind damit | |
| sozialversicherungspflichtige Jobs in kommunalen Unternehmen, die nach | |
| geltenden Tarifen, mindestens aber mit dem Mindestlohn bezahlt werden. | |
| Also kein Grundeinkommen, sondern im Wesentlichen eine Neuauflage des ÖBS – | |
| nur zu faireren Bedingungen. Bestehende Arbeitsverhältnisse sollen dadurch | |
| nicht verdrängt werden, versicherte Müller. Vielmehr handele es sich um | |
| Jobs, die es bisher noch nicht gibt und die – hier kommt das „solidarisch“ | |
| ins Spiel – dem Gemeinwohl dienen. | |
| ## Jobs in Schulen, Kitas, bei der BVG | |
| In einem mehrmonatigen Prozess hatte sich Müller mit den Senatsverwaltungen | |
| und den kommunalen Unternehmen auf mögliche Einsatzfelder verständigt. So | |
| sollen zum Beispiel 200 Jobs für KitahelferInnen geschaffen werden, die bei | |
| Vorbereitung, Essensversorgung und hauswirtschaftlichen Aufgaben | |
| unterstützen. Bei der BVG entstehen 120 zusätzliche Jobs unter anderem als | |
| MobilitätshelferInnen für ältere, obdachlose und bewegungseingeschränkte | |
| Menschen. | |
| Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften wollen 60 Arbeitslose etwa als | |
| Concierges oder Hausmeistergehilfen einsetzen. In den staatlichen Schulen | |
| sollen Arbeitslose als „Schulorganisationassistenten“ zum Einsatz kommen | |
| und überlastete Lehrkräfte etwa bei der Vorbereitung von Unterrichtsräumen | |
| unterstützen. | |
| Ganz billig ist das Ganze nicht: 38 Millionen Euro soll das SGE allein 2019 | |
| kosten. Als zu teuer und in der Wirkung zu ungewiss wurde es daher schon im | |
| Vorfeld von Wirtschaftsverbänden und ArbeitsmarktexpertInnen kritisiert. | |
| Klar ist inzwischen: Das Geld wird Berlin erst einmal ganz allein berappen | |
| müssen. | |
| Eigentlich hatte Müller gehofft, mit seiner Idee beim Bund offene Türen | |
| einzurennen und entsprechend auch Mittel aus dem Bundeshaushalt abschöpfen | |
| zu können. Doch ausgerechnet ein SPD-Genosse ließ Müller mit seinem Vorstoß | |
| abblitzen: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hatte eigene Pläne. Er | |
| setzte das Teilhabechancengesetz durch, das seit Januar gilt. Einen | |
| öffentlich geförderten Job kann danach nur bekommen, wer schon sechs Jahre | |
| Hartz IV bezogen hat – also deutlich länger arbeitslos war als die | |
| Menschen, die Müller erreichen will. | |
| Der war mit seiner Idee denn auch auf sich allein gestellt. Aus dem groß | |
| angekündigten solidarischen Grundeinkommen – in der Hoffnung auf | |
| Unterstützung vom Bund hatte Müller auf 4.000 Jobs spekuliert – wird nun | |
| ein doch eher überschaubares Modellprojekt für gerade mal 1.000 Menschen. | |
| ## Unbefristet beschäftigt | |
| Für die Berliner Langzeitarbeitslosen ist das am Ende gar nicht schlecht: | |
| Ob bereits viele Jahre ohne Job oder erst seit einem Jahr erwerbslos – ganz | |
| verschiedene Menschen haben nun eine Chance, in öffentliche Beschäftigung | |
| zu kommen. | |
| Was Müllers Projekt dabei von vielen anderen Programmen unterscheidet: Die | |
| Jobs sollen unbefristet eingerichtet werden. Oder, wie es die Senatskanzlei | |
| formuliert: „Sollte ein SGE-Arbeitnehmer nach fünf Jahren keine Perspektive | |
| in ‚seinem/ihrem‘ Unternehmen geboten werden können, so garantiert das Land | |
| die Weiterbeschäftigung und übernimmt den Arbeitnehmenden zur weiteren | |
| Qualifizierung beziehungsweise zum Einsatz im öffentlichen Sektor.“ Dazu | |
| werde das Land Berlin eine geeignete Organisationsform schaffen. | |
| Nun ist Müller dann vielleicht gar nicht mehr Regierender Bürgermeister, er | |
| kann jetzt also viel versprechen. Aber das passt ja dann wieder zur | |
| Namensverwirrung und zum Prunksaal. | |
| 20 Feb 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| Langzeitarbeitslose | |
| Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Grüne Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Hartz IV | |
| Michael Müller | |
| Hartz IV | |
| Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Der Müller-ÖBS kommt | |
| Der Senat hat das Beschäftigungsprogramm für bis zu 1.150 Arbeitslose | |
| beschlossen. Erreichen soll es Menschen, die seit drei Jahren arbeitslos | |
| sind. | |
| Kritik an Müllers Grundeinkommen: „Nicht mehr viel übrig“ | |
| Die Grüne Bangert hat Kritik an Müllers Konzept für das „Solidarische | |
| Grundeinkommen“. Vor der Umsetzung müsste noch vieles geklärt werden. | |
| Halbzeit für Rot-Rot-Grün: Klappt ganz gut! Klappt gar nicht! | |
| Was hat Rot-Rot-Grün von den Zielen im Koalitionsvertrag bislang umgesetzt? | |
| Und was nicht? Eine Bestandsaufnahme (Teil 2). | |
| Rückforderung von Hartz-IV-Beträgen: Minusgeschäft für die Jobcenter | |
| Wenn Jobcenter Kleinbeträge von Hartz-IV-Empfängern zurückfordern, zahlen | |
| sie drauf: Sie nahmen 2018 nur 18 Millionen Euro ein – bei Kosten von 60 | |
| Millionen Euro. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Genosse Gegenwind | |
| Michael Müllers Idee von einem solidarischen Grundeinkommen wird | |
| ausgerechnet vom SPD-Arbeitsminister ausgebremst. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Müller erzeugt zu hohe Erwartungen | |
| Bei Müllers Idee handelt es sich um ein gut beworbenes, aber überschaubares | |
| Modellprojekt. | |
| Solidarisches Grundeinkommen: Berlin versucht es gerechter | |
| Ob Müller für sein „solidarisches Grundeinkommen“ Bundesmittel bekommt, i… | |
| unklar. 1.000 gemeinnützige Stellen will er so oder so. |