| # taz.de -- Grüne vor den Wahlen 2019: Demut und Differenzierung | |
| > Die Grünen bereiten sich auf die Europawahl und Landtagswahlen im Osten | |
| > vor. Dabei geben sie sich ausgesprochen selbstkritisch. | |
| Bild: Der Osten ist für die Grünen traditionell schwieriges Terrain | |
| Frankfurt/Oder taz | Frankfurt an der Oder hat gelernt, mit Schrumpfung | |
| umzugehen. Im Winter versorgt die 60.000-Einwohner-Stadt an der polnischen | |
| Grenze die polnische Nachbarstadt Słubice mit Wärme. Im Sommer kommt warmes | |
| Wasser von einem polnischen Kraftwerk – und das deutsche Werk kann | |
| abgeschaltet werden. Frankfurt an der Oder stehe sinnbildlich für das, was | |
| den Osten beschreibe, sagt Grünen-Chefin Annalena Baerbock. „Hier gab es | |
| schmerzhafte Brüche, Schrumpfung, aber es gibt auch Hoffnung und Mut, Dinge | |
| anzupacken.“ | |
| Der Grünen-Vorstand hat sich zwei Tage in der Grenzstadt getroffen, um die | |
| Strategie für die Europawahl und die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg | |
| und Thüringen zu besprechen. „Wir wollen eine neue Gemeinsamkeit von Ost | |
| und West schaffen“, sagt Baerbock. „Die sozialen Probleme, die wir überall | |
| beobachten, zeigen sich in Ostdeutschland wie unter einem Brennglas.“ | |
| [1][Der Osten ist für die Grünen traditionell schwieriges Terrain.] Die | |
| Wahlergebnisse sind mäßig, die Landesverbände klein. Doch die | |
| erfolgsverwöhnten Grünen hoffen, dass sich ihr Dauerhoch auch im Osten | |
| niederschlägt. | |
| Erste Anzeichen gibt es: Die Mitgliederzahlen steigen, in Sachsen haben die | |
| Grünen 50 Prozent mehr Mitglieder als bei der Landtagswahl vor fünf Jahren. | |
| Eine Umfrage sah die Brandenburger Grünen neulich bei 12 Prozent – doppelt | |
| so stark wie bei der vergangenen Wahl. Es gelte, so die Ansage des | |
| Vorstands, wie in Hessen und Bayern die Rechtsdrift aufzuhalten – und eine | |
| gestaltende Politik mehrheitsfähig zu machen. | |
| ## Peinlicher Fehler | |
| Dabei geben sich die Grünen demonstrativ demütig. Der achtseitige Beschluss | |
| des Vorstands ist mit einem Zitat Bertolt Brechts überschrieben: „Nicht | |
| über und nicht unter“. Bloß keine Überheblichkeit, das Bemühen um einen | |
| differenzierten Blick spricht aus jeder Zeile. Auch selbstkritische Sätze | |
| finden sich darin. | |
| Als sich Anfang der 90er die West-Grünen und das Bündnis 90 aus der DDR | |
| zusammenschlossen, begegneten die Wessis den Neulingen mit einiger | |
| Arroganz. Ob die ostdeutschen Stimmen in der bündnisgrünen Partei „auch | |
| immer ausreichend Gehör fanden, darf tatsächlich bezweifelt werden“, | |
| schreiben die Grünen heute. Daher sei das Jahr 2019 auch „eine Chance, | |
| unsere eigenen Versäumnisse nachzuholen.“ | |
| Das Fazit: Die Lebensverhältnisse in Ost und West müssten angeglichen und | |
| die Nachwendezeit, in der der Osten zum „Versuchslabor neoliberaler Ideen“ | |
| geworden sei, aufgearbeitet werden. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner | |
| stammt aus Thüringen. Er weist darauf hin, dass Ostdeutsche weniger | |
| Vermögen, weniger Aktien und weniger Erbe hätten als Westdeutsche. „Die | |
| ökonomischen Schutzzonen sind schwächer“, sagt er. „Deshalb sind | |
| verständlicherweise die Ängste vor Absturz größer.“ | |
| Das Vorstandspapier zählt mehrere Ideen auf, die Abhilfe schaffen sollen, | |
| zum Beispiel einen Härtefallfonds für benachteiligte Berufe oder Rentner. | |
| Und die Grünen wehren sich gegen die Steuersenkungspläne der Großen | |
| Koalition. Sie möchten den Solidaritätszuschlag durch einen „Soli für | |
| gleichwertige Lebensverhältnisse“ ablösen – und Kommunen helfen, die vom | |
| Strukturwandel betroffen sind. | |
| Umso peinlicher wirkt der Fehler, [2][den sich Parteichef Robert Habeck am | |
| Wochenende geleistet hatte.] In einem Video, das der Thüringer | |
| Landesverband auf Twitter postete, klang es, als spreche der Ober-Grüne dem | |
| Bundesland ab, eine Demokratie zu sein. Wer die Grünen für arrogante | |
| Besserwessis hält, die anderen ihren Lebensstil vorschreiben, durfte sich | |
| bestätigt fühlen. | |
| 8 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-gruenen-haben-ein-problem-den… | |
| [2] /Pro-und-Contra-Habeck-und-das-Internet/!5563505 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Robert Habeck | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Thüringen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl Sachsen 2024 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl 2019 in Brandenburg | |
| Robert Habeck | |
| CDU/CSU | |
| Michael Kellner | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Strukturwandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Europäische Union | |
| Brandenburg | |
| Alexander Gauland | |
| Landtagswahl in Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne in Ostdeutschland: Clash der Realitäten | |
| Grünen-Chef Robert Habeck tourt im Wahlkampf durch Sachsen. Er muss | |
| erfahren, dass der Kampf gegen rechts schwieriger ist als gedacht. | |
| Europaprogramm von CDU und CSU: Die konservative Harmonieshow | |
| Die Spitzen von CDU und CSU stellen erstmals ein gemeinsames Europaprogramm | |
| vor. Migration soll begrenzt werden. | |
| Mitgliederzuwachs bei den Grünen: Jünger, weiblicher, ostdeutscher | |
| Die Grünen haben so viele Mitglieder dazugewonnen wie noch nie seit ihrer | |
| Gründungsphase. Besonders viele sind es im Osten, wo sie sich eigentlich | |
| schwertun. | |
| Kommentar Strategie für Ostdeutschland: Fünf Minuten vor der Angst | |
| CDU und SPD versprechen eine Entwicklungspolitik für den Osten. Die kommt | |
| etwa 30 Jahre zu spät. Aufgeben ist dennoch die schlechteste Option. | |
| Strategiepapier für Ostdeutschland: Flottes Netz für den Osten | |
| CDU und SPD wollen 30 Jahre nach dem Mauerfall den Osten fördern. Warum? Im | |
| Herbst stehen drei Landtagswahlen an. | |
| Ein Jahr Grünenchefs Habeck/Baerbock: Das unterschiedliche Traumpaar | |
| Seit einem Jahr sind die beiden Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena | |
| Baerbock im Amt. Eine Analyse in fünf Punkten. | |
| Bäckereikette aus Ostdeutschland: Gebäck ohne Zukunft | |
| Die Kette Lila Bäcker ist insolvent. Tausende Angestellte bangen um ihre | |
| Stellen – in einer Region, in der ohnehin vielerorts Jobs fehlen. | |
| EU-Bürgerbeauftragte über Brüssel: „Wir brauchen mehr Transparenz“ | |
| Emily O’Reilly will Europas Gesetzgebung durchsichtiger machen. Minister | |
| der Mitgliedsländer sollen sich nicht mehr verstecken können. | |
| Kolumne Bauernfrühstück: Der Schnack seit dreißig Jahren | |
| Robert Habeck hat etwas Mieses über Thüringen gesagt und sich dann mies | |
| gefühlt – okay, aber denkt nicht die Mehrheit in diesem Land wie er? | |
| Landtagswahl im September: Heißer Herbst in Brandenburg | |
| Am 1. September wählt Brandenburg einen neuen Landtag. Auf einem Parteitag | |
| bekräftigt die AfD das Ziel, stärkste Partei zu werden. | |
| Grüne nach Hessen-Wahl: Kurz vorm Platzen | |
| Die Grünen heben auch bei der Wahl in Hessen ab. Doch im nächsten Jahr | |
| stehen gleich drei Landtagswahlen im Osten an. |